Reinigung und Pflege geölter Holzoberflächen
Möbelteile aus Massivholz ändern Ihre Dimension in Abhängigkeit der Reinigung.
Für die Reinigung genügt es, die Tischplatte feucht abzuwischen und trocken zu
reiben.
Flüssigkeiten auf der Fläche sofort mit feuchtem Lappen abwischen.
Stark alkalische Reiniger und Seifen sowie scheuernde Putzutensilien verletzen die
Oberfläche und verringern den Schutz.
Sobald sich die Oberfläche trocken anfühlt und Flüssigkeiten nicht mehr abperlen
ist eine Nachbehandlung nötig.
Entfernen von Flecken und kleinen Beschädigungen
1. Holzflächen am Vorabend mit feuchtem Lappen gut reinigen und trocknen.
2. Ganze Holzfläche mit beiliegendem Schleifvlies oder feinem Schleifpapier –
Körnung 280 oder feiner - gleichmäßig in Holzfaserrichtung anschleifen.
3. Holzflächen noch einmal mit einem feuchten Tuch gut reinigen und über Nacht
trocknen lassen.
4. Handschuhe anziehen und auf gute Raumbelüftung achten.
5. Pflege Öl mit Lappen gleichmäßig in Faserrichtung auf Holzflächen aufbringen
bis das Holz gleichmäßig geölt ist.
6. Mit zweitem Lappen die Oberfläche in Faserrichtung trockenreiben.
Achtung: Ölgetränkte Lappen können sich selbst entzünden. Mit Öl getränkte
Lappen ins Wasser tauchen und nass entsorgen.
Reinigung und Pflege von lackierten Holz-Oberflächen
Staub und lose Krümel / Schmutz regelmäßig mit weichem, trockenem Tuch ent-
fernen. Gelegentlich die Oberfläche mit einem nur leicht angefeuchteten Tuch, falls
notwendig, mit geringem Zusatz eines milden Spülmittels oder Haushaltsreinigers,
abwischen. Gut geeignet sind feine Microfasertücher. Abschließend gründlich tro-
ckenreiben, um das Eindringen von Feuchtigkeit in das Holz zu vermeiden.
Stark alkalische Reiniger, Seifen sowie scheuernde Putzutensilien vermeiden. Sie
können die Oberfläche verletzen und den Oberflächenschutz verringern. Bei Ver-
wendung handelsüblicher Holzpflegemittel beachten Sie bitte die Herstelleranga-
ben, öl- oder silikonhaltige Pflegemittel können einen unerwünschten Glanz hin-
terlassen.