DE
ELEKTRONISCHE FUNKTIONSWEISE
Die Motorsteuerung erfolgt über ein externes 0-10 V Steuersignal, das an die Klemmleiste X2 gesendet wird,
oder über den internen Drehzahlregler R1. Die Auswahl der Steuerungsart erfolgt mit dem DIP-Schalter SW:
- DIP-Schalter befindet sich in der «IN» Position. Das Steuersignal wird über den internen Drehzahlregler
R1 eingestellt, mit dem der Ventilator ein- und ausgeschaltet werden kann und die Lüftungsstufe des
Ventilatormotors (Luftdurchsatz) von der geringsten bis zur höchsten Lüftungsstufe stufenlos geregelt wird.
Die Umdrehungen werden von Minimum (äußerste rechte Position) bis Maximum (äußerste linke Position)
gesteuert. Durch Drehen im Uhrzeigersinn werden die Umdrehungen verringert.
- DIP-Schalter befindet sich in der «EXT» Position. Das Steuersignal wird über die externe Steuereinheit S1
eingestellt.
Der Ventilator TT PRO EC U (Un) verfügt über eine elektronische Steuereinheit TSC (Drehzahlregler mit
elektronischem Thermostat) zur automatischen Regelung der Lüftungsstufe des Motors in Abhängigkeit von
der Lufttemperatur.
Der Deckel der Klemmleiste hat zwei Regelknöpfe: zur Einstellung der Lüftungsstufe des Motors und zur
Einstellung des elektronischen Thermostats.
Die Betriebsanzeige des Thermostats befindet sich auf dem Ventilatordeckel.
Zur Einstellung des Sollwertes des Thermostats drehen Sie den Temperatur-Regelknopf zur Erhöhung des
Sollwertes im Uhrzeigersinn und zur Verringerung des Sollwertes gegen den Uhrzeigersinn.
Zur Einstellung der Lüftungsstufe (Luftdurchsatzes) drehen Sie den Drehzahlregelknopf auf die gleiche Weise.
ACHTUNG! Bei kurzzeitigen Auswirkungen elektrostatischer Störungen auf den Ventilator TT PRO EC U (Un)
ist es möglich, dass der Ventilator stoppen kann. Um den Ventilator zurückzusetzen, muss der Ventilator mit
dem Drehzahlregler, der sich auf dem Ventilatorgehäuse befindet, aus- und eingeschaltet werden.
10