Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitsbetrachtung Der Zuhaltefunktion; Montage; Allgemeine Montagehinweise; Abmessungen - schmersal AZM 415 Betriebsanleitung

Sicherheitszuhaltung
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
Sicherheitszuhaltung

2.6 Sicherheitsbetrachtung der Zuhaltefunktion

Bei Einsatz des Gerätes als Zuhaltung für den Personenschutz ist eine
Sicherheitsbetrachtung der Zuhaltefunktion erforderlich.
Bei der Sicherheitsbetrachtung der Zuhaltefunktion ist zwischen der
Überwachung der Verriegelungsfunktion und der Ansteuerung der
Entsperrfunktion zu unterscheiden.
Die nachfolgende Sicherheitsbetrachtung der Entsperrfunktion basiert
auf der Anwendung des Prinzips der sicheren Energietrennung für die
Magnetversorgung.
Die Sicherheitsbetrachtung der Entsperrfunktion ist nur
gültig für Geräte mit überwachter Zuhaltefunktion in Ruhe-
stromausführung (vgl. Typenschlüssel).
Durch eine sichere Energietrennung von außen kann ein Fehleraus-
schluss für die Sperrvorrichtung der Zuhaltung angenommen werden.
Die Sperrvorrichtung der Zuhaltung trägt in diesem Fall nicht zur Aus-
fallwahrscheinlichkeit der Entsperrfunktion bei.
Das Sicherheitsniveau der Entsperrfunktion wird somit ausschließlich
von der externen sicheren Energieabschaltung bestimmt.
Sichere Energie-
abschaltung
+24 VDC
PL ?
PFH
?
d
0 VDC
Die Fehlerausschlüsse für die Leitungsverlegung sind zu
beachten.
Falls in einer Anwendung die Ruhestromausführung einer
Sicherheitszuhaltung nicht eingesetzt werden kann, so ist
für diesen Ausnahmefall eine Zuhaltung mit Arbeitsstrom-
prinzip verwendbar, wenn zusätzliche Sicherheitsmaßnah-
men realisiert werden, welche ein gleichwertiges Sicher-
heitsniveau herstellen.
Sicherheits-
zuhaltung
A1
A2
Zuhalte-
funktion
DE

3. Montage

3.1 Allgemeine Montagehinweise

Zur Befestigung der Sicherheitszuhaltung sind vier Bohrungen vorgese-
hen. Die Sicherheitszuhaltung darf nicht als Anschlag benutzt werden.
Die Gebrauchslage ist beliebig. Sie sollte jedoch so gewählt werden,
dass kein grober Schmutz in die benutzte Öffnung eindringen kann. Der
Betätiger muss ohne Zwang in das Gehäuse eingeführt werden können.
Bitte beachten Sie die Hinweise der Normen ISO 12100,
ISO 14119 und ISO 14120.
Bei der Montage ist darauf zu achten, dass ein Verschieben
der Sicherheitszuhaltung auch im Fehlerfall verhindert wird.
Um eine korrekte Schaltfunktion des Schalter S2 zu
gewährleisten ist darauf zu achten, dass die Rolle des
Rollenschwenkhebels immer auf der geraden Fläche des
Schaltlineals aufliegt (bei Ausführung -9725 bzw. -9727).
Montage der Betätiger
Siehe Montageanleitung Betätiger.
Für Ausführungen -9725 bzw. -9727 ist bei der Montage an Schwenktü-
ren darauf zu achten, dass der Drehpunkt des Scharniers in der Ebene
(+36 mm) der Gehäusefläche liegen muss, in die der Betätiger
eintaucht.
Der Betätiger ist durch geeignete Maßnahmen (Verwendung
von Einwegschrauben, Verkleben, Aufbohren von Schrau-
benköpfen, Verstiften) an der Schutzeinrichtung unlösbar zu
befestigen und gegen Verschieben zu sichern.

3.2 Abmessungen

Alle Maße in mm.
AZM 415...14H-9725
130
114
M20 x 1,5
22
¤6,5
88
¤11
Legende
45 mm = Kontakt 21-22 geöffnet
Kontakt 23-24 geschlossen
30 mm = Anschlag
AZM 415
...-9725/ -9726/ -9727
46,5
8
25,6
< 3mm
5
56
48
M20 x 1,5
3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Azm 415-22xpk14h-9725Azm 415-22xpk-9726Azm 415-22xpk4vh-9727

Inhaltsverzeichnis