Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 14
8. Voraussetzung für die korrekte Funktion des Rauchwarnmelders ist ein pfleglicher Umgang.
Der Melder darf nicht manipuliert werden und weder vorsätzlich noch fahrlässig
zweckentfremdet werden.
Ein Rauchwarnmelder gewährleistet keine Garantie hinsichtlich der Verhinderung von Körper-
und Sachschäden und darf niemals als Ersatz für eine Versicherung von Leben und Eigentum
betrachtet werden. Wie jedes technische Produkt kann auch ein Rauchwarnmelder ausfallen.
Deshalb müssen Sie jeden Melder wöchentlich überprüfen und ihn spätestens nach 10 Jahren
komplett austauschen.
DER RAUCHWARNMELDER DARF KEINESFALLS IN FOLGENDEN BEREICHEN
EINGESETZT WERDEN
1. In der Nähe von Elektrogeräten oder Bereichen, in denen normale Rauchentwicklung zu
erwarten ist, z. B. in der Küche oder in der Nähe von Öfen oder Warmwasseraufbereitern.
Montieren Sie in solchen Bereichen dafür geeignete spezielle Rauchwarnmelder, die keinen
unbeabsichtigten Alarm auslösen.
2. In Bereichen mit hoher Luftfeuchtigkeit wie in Badezimmern oder in der Nähe von
Geschirrspülern oder Waschmaschinen muss der Rauchwarnmelder in einer Entfernung
von mindestens 3 Metern montiert werden.
3. In der Nähe von Klimaanlagen oder Ab-/Zulüftungen bzw. Ventilatoren muss der
Rauchwarnmelder in einer Entfernung von mindestens 1 Meter montiert werden.
In der unmittelbaren Umgebung dieser Einrichtungen wird Rauch sehr schnell verteilt,
so dass der Melder nicht zuverlässig auf Rauch reagieren kann.
4. In Zimmern mit einer Umgebungstemperatur von unter 0 °C oder über 40 °C oder mit einer
Luftfeuchtigkeit von mehr als 93 %.: diese Umgebungsbedingungen verringern die
Batterie-Lebensdauer oder können zu einem Fehlalarm führen.
5. In sehr staubigen bzw. verschmutzten Bereichen sowie in Bereichen, in denen sich sehr
viele Insekten aufhalten: hier können die Partikel die Funktion des Rauchwarnmelders
beeinträchtigen.

BEDIENUNG

Testen des Rauchwarnmelders
Testen Sie die korrekte Funktion des Rauchwarnmelders, indem Sie die Prüftaste drücken.
Wenn der Alarm ertönt, so arbeitet der Melder korrekt. Falls der Alarm nicht ertönt, so ist
entweder die Batterie leer oder es liegt ein anderer Fehler vor (siehe dazu "Behebung
einer Störung").
Verwenden Sie KEINE offene Flamme zum Testen des Melders.
Es besteht die Gefahr der Beschädigung des Melders und Brandgefahr!
ACHTUNG
Aufgrund der Lautstärke des Alarmsignals (85 dB) sollten Sie beim Testen des
Melders eine Entfernung von einer Armlänge einhalten.
Testen Sie jeden Rauchwarnmelder einmal wöchentlich, um die ordnungsgemäße
Funktion sicherzustellen. Ein unregelmäßiges oder leises Alarmsignal deutet auf eine
Störung hin. (siehe dazu "Behebung einer Störung").
DE
16
Version: 5.0
20.01.2017

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für nemaxx M1-Mini

Inhaltsverzeichnis