Batterien einlegen, Reset des Sensors
Öffnen Sie durch Lösen der Schraube das Batteriefach und legen
Sie zwei Mignon-Batterien (AA/LR6) polrichtig entsprechend der
Polungskennzeichnung in das Batteriefach ein.
Verschließen Sie das Batteriefach wieder und ziehen Sie die
Schraube fest.
Nach dem Einlegen der Batterien leuchtet der LED-Indikator (12)
neben dem Batteriefach für 4 s dauerhaft auf. Ist dies nicht der
Fall, kontrollieren Sie, ob die Batterien polrichtig eingelegt sind.
Leuchtet der LED-Indikator dennoch nicht auf, so führen Sie einen
Reset aus.
Hinweis:
Verwenden Sie nur hochwertige Batterien, um einen sicheren
Betrieb insbesondere bei kaltem Wetter zu gewährleisten. Wir
empfehlen, Lithium-Batterien einzusetzen.
Auf keinen Fall dürfen wiederaufladbare Akkus eingesetzt
werden. Diese können keinen dauerhaft stabilen Betrieb ge-
währleisten.
Reset des Sensors
Dazu drücken Sie den Reset-Taster (11) neben dem Batteriefach
mit einem spitzen Gegenstand (z.B. aufgebogene Büroklammer)
für drei Sekunden.
Danach nehmen Sie die Batterien aus dem Batteriefach und legen
diese erst nach ca. 1 Minute wieder ein. Decken Sie in dieser Zeit
auch die Solarzelle (6) z. B. mit einem dunklen Tuch ab.
Legen Sie dann die Batterien wieder ein, nehmen die Abdeckung
von der Solarzelle und kontrollieren den ordnungsgemäßen Start -
der LED-Indkator muss ca. 4 s dauerhaft leuchten und danach bei
Hinweis:
War der Kombisensor zuvor schon mit der Basisstation syn-
chronisiert, muss diese Synchronisation entsprechend Kapitel
6 nach einem Reset erneut ausgeführt werden.
Kombisensor auf dem Mast montieren
Als Mast ist ein robuster Rundmast mit einem Durchmesser zwi-
schen 25 und 50 mm einzusetzen.
Bevor Sie den Kombisensor auf dem Mast montieren, synchroni-
sieren Sie ihn mit der Basisstation. Dazu sollte ein Abstand von ca.
3 m zwischen Basisstation und Kombisensor eingehalten werden,
um eine sichere Synchronisation zu erreichen.
Befestigen Sie den Mast an einem passenden Träger.
Setzen Sie den Kombisensor mit den Mastschellen auf den Mast
und befestigen Sie den Sensor zunächst nur durch handfestes
Festdrehen der Muttern
Kontrollieren Sie nochmals die exakte Ausrichtung des Sensors
entsprechend dem Himmelsrichtungs-Aufdruck und ziehen Sie
dann die Muttern der Mastschellen fest an.
6. Grundeinstellungen, Anzeigen, Betrieb
Batterien einlegen, Geräte synchronisieren
Legen Sie zunächst, wie im Kapitel 5 beschrieben, zwei Mignon-/
AA-LR6-Batterien polrichtig in das Batteriefach des Kombisen-
sors ein. Die rote LED am Sensor leuchtet nach dem Einlegen der
Batterien für 4 s auf.
Legen Sie dann drei Mignon-Batterien (AA/LR6) polrichtig in das
Batteriefach der Basisstation ein. Der Displayinhalt erscheint für
ca. 3 s, danach ertönt ein Quittungston und es erscheinen die Wer-
te für Innentemperatur, Innenluftfeuchte und Luftdruck.
Platzieren Sie die beiden Geräte in ca. 3 m Abstand voneinander,
damit diese sich synchronisieren können.
Die Basisstation empfängt für die ersten 144 s automatisch die Da-
ten des Kombisensors. Dieser beherbergt auch den DCF-77-Zeitsi-
gnalempfänger.
Der erste Empfangsversuch dauert 144 s. Betätigen Sie in dieser
Zeit keine Tasten an der Basisstation, dieses würde den Synchro-
nisationsprozess unterbrechen.
Hinweise zum Empfang
Die Entfernung zwischen Kombisensor und Basisstation darf
maximal 100 m betragen. Dies gilt für eine direkte Sichtver-
bindung. Hindernisse wie Bepflanzung, Bauten, Wände etc.
reduzieren die Reichweite. Betreiben Sie die Basisstation
nicht in unmittelbarer Nähe von Computern, Monitoren, Fern-
sehgeräten und Schaltnetzteilen. Diese können den Empfang
erheblich stören.
Reset-Taster
Der Empfang der Wetterdaten erfolgt alle 48 s, der der Helligkeits-
daten alle 60 s.
Ist acht Mal in Folge kein Empfang möglich, wird dies im entspre-
LED-Indikator
chenden Anzeigefeld mit „––––" angezeigt. Dann erfolgt für wiede-
rum 144 s eine neue Suche nach dem Sensor.
Eine manuelle Suche ist nach einem Reset oder Batteriewechsel
am Kombisensor durch Drücken der Taste für ca. 4 s jederzeit
möglich.
jedem Sendevorgang alle 48 bzw. 60 s kurz aufleuchten.
3