◦
Zweite Spur: Das Audiosignal (Seite/Achtercharakteristik) nur des rechten Kanals als Mono-Spur verwenden und
ganz nach links legen.
◦
Dritte Spur: Das Seiten/Achtercharakteristik-Signal der zweiten Spur kopieren. Diese Spur ganz nach rechts ver-
schieben und die Phase umkehren.
3.
Die rechte und die linke Spur gruppieren und die Lautstärke auf denselben Pegel einstellen, um eine gleichzeitige An-
passung zu ermöglichen. Durch Erhöhen der Lautstärke der gruppierten Spuren wird die Stereobreite vergrößert; durch
Verringern der Lautstärke wird sie verkleinert.
Tipp für Fortgeschrittene: Durch Kompression mit einer kurzen Attack-Einstellung für die gruppierten Spuren wandern Transienten (Einschwingen des
Klangs, wenn beispielsweise mit einem Drumstick auf ein Becken geschlagen wird) zur Mitte des Stereobildes und können sich im Stereofeld beim Ausklingen
ausbreiten.
Monitor-Mix
Mit dem Schieberegler für die Monitormischung lässt sich einstellen, wie viel von den einzelnen Schallquellen zu hören ist. Mit
dem Monitoring in der Mitte beginnen und Anpassungen vornehmen, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
•
Den Schieberegler in Richtung des Mikrofonsymbols (Mikrofon) bewegen, um das ins Mikrofon eingehende Audiosignal
besser zu hören. Zum Beispiel, wenn über eine aufgenommene Gitarrenspur gesungen wird und die Stimme deutlich zu
hören sein soll.
•
Den Schieberegler in Richtung des Gerätesymbols (Wiedergabe) bewegen, um die wiedergegebene Spur besser zu hö-
ren. Wenn eine Harmonie zur ursprünglichen Gesangsspur aufgenommen wird und die ursprüngliche Darbietung deutlich
zu hören sein soll.
Manuelles Decodieren von MS-Signalen
Shure Incorporated
11/17