Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Installation; Wasserkreis; Kontrollen Und Anschluss; Wasser Und Äthylenglykol - Parker Hiross Hyperchill ICE007 Benutzerhandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Hyperchill ICE007:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Code: 271641 --- Hyperchill
S Die Rückzirkulation der Warmluft zwischen Saug--- und Druckseite ist unbedingt
zu vermeiden, da sonst die Leistungsabgaben der Einheit eingeschränkt werden
und selbst der normale Betrieb unterbrochen werden kann.

3 Installation

Vor der Ausführung von Installationsarbeiten sind die Hinweise zu Sicher-
heit und Risiken auf der ersten Seite des vorliegenden Handbuchs aufmer-
ksam durchzulesen.
3.1

Wasserkreis

3.1.1 Kontrollen und Anschluss

Vor dem Anschluss des Kaltwassersatzes und der Befüllung des Kreises ist
sicherzustellen, dass die Leitungen sauber sind. Anderenfalls muss eine
sorgfältige Spülung ausgeführt werden.
Ist der Wasserkreis in geschlossener Ausführung, muss ein Sicherheitsventil
mit Einstellung auf 6 bar installiert werden.
Es empfiehlt sich, den Wasserkreis mit Sperrventilen am Ein--- und Auslauf der Einheit
zu versehen, sodass bei Bedarf eine Trennung der Einheit vom Kreis möglich ist.
Vorabkontrollen
1) Kontrollieren, ob eventuelle Sperrventile des Wasserkreises geöffnet sind.
2) Ist der Wasserkreis in geschlossener Ausführung, kontrollieren, ob ein Expan-
sionsgefäß mit geeigneter Kapazität installiert wurde. Siehe Abschnitt 3.1.3.
Anschluss
1) Den Kaltwassersatz mit den saug--- und druckseitigen Leitungen verbinden; hier-
zu die vorgesehenen Verschraubungen auf der Rückseite der Einheit verwenden.
Es empfiehlt sich der Gebrauch von elastischen Kupplungen, um der Steifigkeit
des Systems entgegenzuwirken.
2) Den Wasserkreis über den vorgesehenen Füllanschluss auf der Rückseite des
Kaltwassersatzes befüllen.
3) Ist der Kaltwassersatz mit dem Set zur manuellen Befüllung für den Betrieb mit
Umgebungsdruck versehen, kann der Kreis über den Tank auf der Rückseite der
Einheit befüllt werden.
4) Am Tank befindet sich ein Entlüftungsventil, das bei der Befüllung manuell zu
aktivieren ist. Weist der Wasserkreis Stellen oder Bereiche mit höherer Positio-
nierung auf, sollte dort die Installation eines Entlüftungsventils erfolgen.
5) Es empfiehlt sich, die Ein--- und Auslaufleitungen mit Sperrventil zu versehen,
sodass bei Wartungsarbeiten eine Trennung der Einheit vom Kreis möglich ist.
6) Bei Einheiten ohne interne Umwälzpumpe ist sicherzustellen, dass die für diese
Funktion vorgesehene externe Pumpe an der Saugseite der Einheit installiert wird.
Auf diese Weise fällt der Druck innerhalb des Sammeltanks nicht zu hoch aus.
Nachfolgende Kontrollen
1) Kontrollieren, ob der Tank und der Kreis vollständig mit Wasser befüllt sind und
korrekt entlüftet wurden.
2) Der Wasserkreis muss stets unter Druck stehen. Diesbezüglich regelmäßige Kon-
trollen ausführen und bei Bedarf nachfüllen oder die Anlage mit einem Set für
die automatische Befüllung versehen.
3) Nach der Befüllung ist bei stillstehender Pumpe festzustellen, ob der Druck des
Kreises mindestens ca. 0,5 bar beträgt; hierzu den Wert am vorgesehenen Mano-
meter ablesen. Auf diese Weise wird vermieden, dass ein Unterdruck im Tank an
der Saugseite der Pumpe entsteht, welcher die Entlüftung verhindert und die An-
saugung von Luft in den Tank verursacht.
4) Kontrollieren, ob die Temperatur des gekühlten Wassers nicht unter 5˚C und die
Temperatur der Umgebung, in der der Betrieb des Wasserkreises erfolgt, nicht
unter 5˚C fällt.
Anderenfalls ist dem Wasser die geeignete Menge Glykol beizumischen, wie im
nachfolgenden Abschnitt 3.1.2 erläutert.
3.1.2 Wasser und Äthylenglykol
Bei der Installation in Außenbereichen oder in nicht beheizten Innenbereichen ist
nicht auszuschließen, dass in den Stillstandperioden der Anlage, die in der Regel mit
der kalten Jahreszeit zusammenfallen, das Wasser im Kreis gefriert.
Um dies zu verhindern, stehen folgende Möglichkeiten zur Verfügung:
a) Den Kaltwassersatz mit geeigneten Frostschutzvorrichtungen ausstatten, die
vom Hersteller als Optionals geliefert werden.
b) Die Anlage über das entsprechende Ablassventil entleeren, falls eine längere
Stillstandperiode vorgesehen ist.
c) Zusätzlich eine entsprechende Menge Frostschutzmittel (Äthylenglykol) dem
Wasser im Kreis beigeben. Bezüglich der erforderlichen Mengen ist die nachfol-
gende Tabelle einzusehen.
Umgebungstemperatur [˚C]
<0
---5
---10
---15
38
Deutsch
Äthylenglykol (% Vol.)
10
15
20
30

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Hyperchill ice010

Inhaltsverzeichnis