7
Lastmanagement zwischen meh-
reren WARP Chargern
Mit dem Lastmanagement ist es m ¨ o glich, einen
verf ¨ u gbaren Gesamt-Ladestrom zwischen WARP Chargern
aufzuteilen. Hierbei wird eine Wallbox als Lastmanager
konfiguriert, die die weiteren Wallboxen im Verbund steu-
ert und ihnen Ladestr ¨ o me zuweist.
Es kann sowohl ein fester Gesamtstrom verteilt werden, um
zum Beispiel den Hausanschluss nicht zu ¨ u berlasten, als
auch der Gesamtstrom ¨ u ber das Webinterface und die API
dynamisch gesetzt werden um einen PV- ¨ Uberschussstrom
auf mehreren Wallboxen zu verteilen.
7.1
Funktionsweise
Durch das Lastmanagement kontrollierte Wallboxen laden
nur, wenn ihnen von außen ein erlaubter Ladestrom mit-
geteilt wird. Wenn eine gewisse Zeit lang kein erlaubter
Ladestrom empfangen wurde, stoppt die Wallbox die La-
dung automatisch. Der Lastmanager stoppt seinerseits das
Laden an allen kontrollierten Wallboxen, wenn eine Wall-
box nicht mehr reagiert oder erreicht wird. Damit wird si-
chergestellt, dass der verf ¨ u gbare Strom nicht ¨ u berschritten
wird.
Der Lastmanager verteilt den verf ¨ u gbaren Strom
gleichm ¨ a ßig zwischen allen Wallboxen, die laden bzw. la-
debereit sind. Falls bereits eine Wallbox l ¨ a dt, und an eine
zweite ein Fahrzeug angeschlossen wird, wird der Lade-
strom der ladenden Wallbox so beschr ¨ a nkt, dass f ¨ u r die
zweite Ladung Strom verf ¨ u gbar wird.
7.2
Konfiguration
Um das Lastmanagement zu verwenden, muss zun ¨ a chst
auf allen Wallboxen, die gesteuert werden sollen, sowie
auf der Wallbox, die die anderen steuern soll, auf der
Ladecontroller-Unterseite das Lastmanagement aktiviert
werden. Nach Aktivierung l ¨ a dt eine Wallbox nur noch,
wenn die Ladung vom Lastmanagement freigegeben wird.
Zus ¨ a tzlich m ¨ u ssen auf der Wallbox, die die anderen steuern
soll (dem Lastmanager), auf der Lastmanager-Unterseite
alle weiteren Wallboxen mit ihrer IP-Adresse hinzugef ¨ u gt
werden. Im einfachsten Fall, in dem eine feste Menge
Strom verteilt werden soll, muss nun nur noch dieser Strom
als
Voreingestellt verf ¨ u gbarer Strom" und als
"
verf ¨ u gbarer Strom" konfiguriert und der Lastmanager ak-
tiviert werden.
7.3
Erweiterte Konfiguration
Je nach Einsatzzweck (z.B. PV- ¨ Uberschussladen auf meh-
reren Wallboxen) k ¨ o nnen die folgenden Konfigurationen
hilfreich sein. Diese werden f ¨ u r eine einfache Lastverteilung,
z.B. 16 A auf zwei Wallboxen nicht ben ¨ o tigt.
Voreingestellt verf ¨ u gbarer Strom Der voreingestellt
verf ¨ u gbare Strom ist der, der vom Lastmanagement verteilt
werden darf, nachdem die steuernde Wallbox neugestar-
tet wurde. Der verf ¨ u gbare Strom kann ¨ u ber die API neu
gesetzt werden, nach einem Neustart der Wallbox wird
aber zun ¨ a chst der voreingestellte verwendet. Falls beispiels-
weise durch eine externe Steuerung der verf ¨ u gbare PV-
¨ Uberschussstrom gesetzt werden soll, kann der voreinge-
stellte Strom auf 0 A konfiguriert werden, damit zwingend
erst geladen wird, wenn die externe Steuerung mindestens
einmal den verf ¨ u gbaren Strom gesetzt hat
Maximal verf ¨ u gbarer Strom Der maximal verf ¨ u gbare
Maximal
Strom ist das Maximum, das ¨ u ber das Webinterface,
"
bzw. die API als verf ¨ u gbarer Strom gesetzt werden darf.
Gr ¨ o ßere Str ¨ o me werden nicht akzeptiert. Falls eine externe
17 17 17