Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Manitou 150 AETJ C Betriebsanleitung Seite 14

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bei Windstärken über 45 km/h keine Bewegungen ausführen, welche die Standsicherheit der Arbeitsbühne gefährden
könnten.
- Um diese Windgeschwindigkeit optisch zu erkennen, orientieren Sie sich bitte an den Kriterien der folgenden empirischen Skala:
Geschwindigkeit
Windart
Windstärke
(Knoten)
0
Windstille
0 - 1
1
Leichter Zug
1 - 3
2
Leichte Brise
4 - 6
Schwache
3
7 - 10
Brise
4
Mäßige Brise 11 - 16
5
Frische Brise
17 - 21
6
Starker Wind 22 - 27
7
Steifer Wind
28 - 33
Stürmischer
8
34 - 40
Wind
9
Sturm
41 - 47
Schwerer
10
48 - 55
Sturm
Orkanartiger
11
56 - 63
Sturm
12
Orkan
64 +
BEAUFORT-Skala (Windstärke in 10 m Höhe auf ebenem Gelände)
Geschwi n di g kei t
Geschwi n di g kei t
(km/h)
(m/s)
0 - 1
< 0,3
Rauch steigt senkrecht empor.
Windrichtung nur am ziehenden
1 - 5
0,3 - 1,5
Rauch erkennbar.
Wind im Gesicht spürbar, Blätter
6 - 11
1,6 - 3,3
rascheln im Wind.
Blätter und dünne Zweige bewegen
12 - 19
3,4 - 5,4
sich ständig.
Der Wind hebt Staub und loses Papier
20 - 28
5,5 - 7,9
an, bewegt dünnere Äste.
Größere Zweige und Bäume bewegen
29 - 38
8 - 10,7
sich, Wind deutlich hörbar.
Dicke Äste bewegen sich, hörbares
Pfeifen an Drahtseilen, an
39 - 49
10,8 - 13,8
Telefonleitungen, es wird schwierig,
den Regenschirm zu halten.
Bäume schwanken, Widerstand beim
50 - 61
13,9 - 17,1
Gehen gegen den Wind.
Zweige werden geknickt, spürbare
62 - 74
17,2 - 20,7
Hemmung beim Gehen.
Kleinere Schäden an Häusern (Ziegel
75 - 88
20,8 - 24,4
und Rauchhauben werden von
Dächern gehoben, etc.).
Selten im Landesinneren; Bäume
89 - 102
24,5 - 28,4
werden entwurzelt, größere
Schäden an Häusern.
Sehr selten im Landesinneren,
103 - 117
28,5 - 32,6
schwere Sturmschäden.
Schwerste Sturmschäden und
118 +
32,7 +
Verwüstungen.
Wirkung an Land
1-10
Wirkung auf dem Meer
Spiegelglatte See.
Schuppenförmige Kräuselwellen,
aber ohne Schaumkämme.
Kleine, kurze Wellen, brechen aber
nicht.
Sehr kleine Wellen, die Kämme
beginnen zu brechen.
Kleine, länger werdende Wellen,
überall Schaumköpfe.
Mäßige Wellen von großer Länge,
überall Schaumköpfe.
Bildung großer Wellen beginnt,
überall weiße Schaumkämme,
vereinzelt Gischt.
Weißer Schaum von den brechenden
Wellenköpfen legt sich in
Schaumstreifen in die Windrichtung.
Mäßig hohe Wellenberge mit
Kämmen von beträchtlicher Länge,
ausgeprägte Schaumstreifen in
Windrichtung, Gischt weht ab.
Hohe Wellenberge, dichte
Schaumstreifen, Rollen der See
beginnt, Sichtbeeinträchtigung
durch Gischt.
Sehr hohe Wellen, weiße Flecken auf
dem Wasser, lange, überbrechende
Kämme, schwere Brecher.
Außergewöhnlich hohe Wellenberge,
kleine und mittelgroße Schiffe
können hinter den Wellenbergen
aus der Sicht verloren werden, Sicht
durch Gischt herabgesetzt.
See vollständig weiß, Luft mit Schaum
und Gischt angefüllt, Sicht stark
herabgesetzt.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

170 aetj l

Inhaltsverzeichnis