Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Manitou 150 AETJ C Betriebsanleitung Seite 13

Inhaltsverzeichnis

Werbung

- Es darf sich niemand im Bewegungsbereich der Arbeitsbühne aufhalten, das Gehen unter der Last ist verboten. Dazu muss die
Arbeitszone gekennzeichnet werden.
- Bei Fahrten längs am Hang:
• Die Verfahrgeschwindigkeit der Arbeitsbühne mit dem Fahrhebel entsprechend anpassen.
- Die Maße der Arbeitsbühne vor dem Befahren enger oder niedriger Durchfahrten berücksichtigen.
- Befahren Sie niemals eine Laderampe/Ladebrücke, ohne vorher folgende Punkte überprüft zu haben:
• Dass die Laderampe/Ladebrücke korrekt angebracht und befestigt ist.
• Dass das Element, an dem die Laderampe/Ladebrücke angebracht wurde (Güterwagen, Lastwagen etc.), sich nicht
fortbewegen oder wegrollen kann.
• Dass die Laderampe/Ladebrücke die für die Arbeitsbühne notwendigen Abmessungen und Tragkräfte aufweist.
• Dass die Schräglage nicht größer ist als für die Arbeitsbühne zulässig.
- Auf keinen Fall auf eine Ladebrücke, einen Boden oder einen Aufzug fahren, ohne sicher zu sein, dass sie für das Gewicht und die
Abmessungen der Arbeitsbühne und eventueller Beladung ausgelegt sind und sich in einwandfreiem Zustand befinden.
- Nehmen Sie sich in Acht vor Verladerampen, vor Gräben, vor Gerüsten, vor Gelände mit lockerem Untergrund, vor Schächten.
- Überprüfen Sie die Stabilität bzw. die Festigkeit des Untergrunds unter den Rädern und/oder den Stabilisatoren, bevor Sie den
Arbeitskorb heben. Sichern Sie ggf. die Stabilisatoren mit geeigneten Unterlegkeilen.
- Nicht versuchen, Vorgänge auszuführen, die die Kapazitäten der Arbeitsbühne überschreiten.
- Darauf achten, dass die im Arbeitskorb verladenen Materialien (Rohre, Kabel, Behälter usw.) nicht entweichen und fallen können.
Diese Materialien nicht stapeln, um sie nicht übersteigen zu müssen.
Wenn der Arbeitskorb längere Zeit oberhalb eines Objekts verbleiben muss, besteht die Gefahr, dass die Last oder das
Anbaugerät zum Aufliegen auf das Objekt kommt, weil sich der Arbeitskorb infolge der Ölabkühlung in den Zylindern
und minimaler Undichtigkeit in den Verriegelungssystemen der Zylinder absenkt. Zur Vermeidung dieser Gefahr:
- Den Abstand zwischen Arbeitskorb und Objekt regelmäßig überprüfen und im Bedarfsfall wieder korrigieren.
- Die Arbeitsbühne möglichst so einsetzen, dass die Öltemperatur in etwa der Umgebungstemperatur entspricht.
- Im Fall von Arbeiten in der Nähe elektrischer Freileitungen sicherstellen, dass der Sicherheitsabstand zwischen der Arbeitszone der
Arbeitsbühne und der elektrischen Leitung ausreicht.
Informieren Sie sich hierzu beim örtlichen Stromversorgungsunternehmen.
Es besteht die Gefahr von schweren und sogar tödlichen Stromverletzungen, wenn Sie bei der Arbeit mit der Arbeitsbühne
oder beim Abstellen der Arbeitsbühne keinen ausreichenden Sicherheitsabstand zu elektrischen Leitungen einhalten.
Berührt die Arbeitsbühne elektrische Drähte, drücken Sie den Not-AUS-Taster. Wenn möglich, springen Sie aus dem
Arbeitskorb und achten darauf, dass Sie nicht gleichzeitig Korb und Boden berühren.
Anderenfalls rufen Sie Hilfe und erteilen die Anweisung, die Arbeitsbühne nicht zu berühren, die Stromversorgung
zu unterbrechen bzw. unterbrechen zu lassen.
- In der Nähe elektrischer Leitungen ist der Einsatz der Arbeitsbühne verboten. Die Sicherheitsabstände sind unbedingt einzuhalten!
NENNSPANNUNG IN
VOLT
50 < U < 1000
1000 < U < 30000
30000 < U < 45000
45000 < U < 63000
63000 < U < 90000
90000 < U < 150000
150000 < U < 225000
225000 < U < 400000
400000 < U < 750000
1-9
BODENHÖHE ODER
ABSTAND BIS
PLATTFORMBODEN
2,30 m
2,50 m
2,60 m
2,80 m
3,00 m
3,40 m
4,00 m
5,30 m
7,90 m

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

170 aetj l

Inhaltsverzeichnis