Betriebsanleitung
17. Luftschrauben-Austausch und Problemlösungen
Austausch der Luftschrauben
Die Propeller Ihrer Drohne sind sehr robust, können aber manchmal durch einen Crash beschädigt werden. Sie können die
Ersatz-Luftschrau-ben aus Ihrem Set nehmen und diese fixieren. Beachten Sie, dass Sie immer A-Luftschrauben mit A-Luft-
schrauben bzw. B mit B ersetzen müssen.
Drohne fliegt nicht oder fliegt nicht in richtige Richtung:
1. Der häufigste Grund für eine Drohne, die sie nicht erhebt oder in die gewählte Richtung fliegt ist, dass sich Haare oder
Schmutz in den Flügeln verfangen haben. Sie können diese einfach entfernen, indem Sie die Luftschraube abnehmen.
Entfernen Sie den Schmutz und befestigen Sie die Luftschraube wieder.
2. Die Akkus in der Drohne oder der Fernsteuerung müssen von Zeit zu Zeit aufgeladen (oder erneuert) werden.
3. Sie haben vielleicht die Trimmungs-Einstellungen geändert. Folgen Sie der Anleitung weiter oben in der Bedienungs-
anleitung und set-zen Sie die Einstellungen auf Werkeinstellungen zurück. Nun können Sie die Trimmung wieder so
einstellen, wie Sie möchten.
18. Warnung
1. Die Drohne ist für 14+ ausgelegt.
2. Die Beaufsichtigung durch Erwachsene ist bei jeder Form von Flugmodellen ratsam.
3. Stellen Sie immer sicher, dass Ihr Flugbereich frei von Hindernissen ist bevor Sie starten und stellen Sie sicher, dass die
Drohne immer weiter als 1,5 Meter von Ihnen entfernt geflogen wird.
4. Entfernen Sie alle Batterien aus der Drohne und dem Controller,wenn Sie sie nicht verwenden.
5. Überladen Sie niemals die Akkus.
6. Lassen Sie den Ladevorgang niemals unbeaufsichtigt.
7. Berühren Sie niemals die Motoren während oder nach dem Fliegen, da diese heiß werden können.
8. Berühren Sie niemals die Rotorblätter wenn diese in Bewegung sind.
9. Wenn die Drohne beschädigt ist verwenden Sie sie nicht mehr.
10. Entsorgen Sie keine Teile der Drohne oder des Controllers über den normalen Hausmüll. Alle Teile sollten zu Ihrem ört-
lichen Recy-clingcenter gebracht werden
11. Der Akku in der Drohne darf niemals hohen Temperaturen ausgesetzt oder in einem Feuer geworfen werden.
19. Hinweis zur Entsorgung von Altbatterien
Der nachfolgende Hinweis richtet sich an diejenigen, die Batterien oder Produkte mit eingebauten Batterien nutzen und in
der an sie geliefer-ten Form nicht mehr weiterveräußern (Endnutzer):
1. Batterien dürfen nicht über den Hausmüll entsorgt werden.
Sie sind zur Rückgabe von Altbatterien gesetzlich verpflichtet, damit eine fachgerechte Entsorgung gewährleistet werden
kann. Sie können Altbatterien an einer kommunalen Sammelstelle oder im Handel vor Ort abgeben. Auch wir sind als Ver-
treiber von Batterien zur Rücknahme von Altbatterien verpflichtet, wobei sich unsere Rücknahmeverpflichtung auf Altbat-
terien der Art beschränkt, die wir als Neubatterien in unserem Sortiment führen oder geführt haben. Altbatterien vorge-
nannter Art können Sie daher entweder ausreichend frankiert an uns zurücksenden oder sie direkt an unserem Versandlager
unter der folgenden Adresse unentgeltlich abgeben: MSG Online GmbH, Wirtschaftspark 9, AT-8530 Deutschlandsberg.
2. Bedeutung der Batteriesymbole
Batterien sind mit dem Symbol einer durchkreuzten Mülltonne (s. u.) gekennzeichnet. Dieses Symbol weist darauf hin, dass
Batterien nicht in den Hausmüll gegeben werden dürfen. Bei Batterien, die mehr als 0,0005 Masseprozent Quecksilber, mehr
als 0,002 Masseprozent Cadmium oder mehr als 0,004 Masseprozent Blei enthalten, befindet sich unter dem Mülltonnen-
Symbol die chemische Bezeichnung des jeweils ein-gesetzten Schadstoffes – dabei steht „Cd" für Cadmium, „Pb" steht für
Blei, und „Hg" für Quecksilber."
www.modster.at
MODSTER FOLD 4K
13