12
05 ZUBEHÖR / 06 SICHERHEITSBELEHRUNG
ZUBEHÖR UND ANBAUTEN VON
FREMDANBIETERN
Generell darf nur Original Zubehör der DIETZ
GmbH verwendet werden. Wenn Fremdpro-
dukte an den Rollator montiert werden, dann
geht die Verantwortung für die Sicherheit des
Produktes an denjenigen über, der das Zubehör
montiert oder den Anbau vornimmt. Die Kon-
formität der Kombination aus Zubehör oder
Anbau und Produkt ist dann neu, durch den-
jenigen der anbaut, zu erklären. Die von DIETZ
nach MDR 2017/745, Anhang II erklärte Kon-
formität erlischt.
WARNUNG
Produktsicherheit! Die Sicherheit des Produk-
tes kann nicht gewährleistet werden, sollten An-
bauten oder Zubehöre genutzt werden, die nicht
von DIETZ vertrieben werden.
Produktsicherheit! Sollten Zubehöre oder An-
bauten am Rollator vorgenommen werden, dann
müssen die Sicherheitshinweise in der Bedie-
nungsanleitung des Zubehörs oder des Anbaus
in jedem Fall beachtet werden.
SICHERHEITSHINWEISE
Bei Einhaltung der bestimmungsgemäßen
Verwendung, wie sie in dieser Bedienungsan-
leitung beschrieben wird, geht von der Benut-
zung des TAiMA Rollators keine Gefahr aus.
WARNUNG
Befolgen Sie alle Sicherheitshinweise, da sonst
Verletzungsgefahr bestehen kann!
DIETZ / Bedienungsanleitung Rollator TAiMA XC PU, TAiMA XC Air / Version 3.2.0 DE
Der Rollator darf nur auf festem, ebenem
c
Untergrund benutzt werden!
Benutzen Sie auf abschüssigen Wegen die
c
Betriebsbremse (ziehen Sie die Bremshebel
nach oben).
Falls Ihr TAiMA mit Luftbereifung ausgerüs-
c
tet ist, überprüfen Sie die Reifen regelmäs-
sig auf korrekten Luftdruck.
Der Rollator muss sicher auf allen vier
c
Rädern stehen!
Kontrollieren Sie vor jeder Nutzung des
c
Rollators, ob alle angebauten Teile
ordentlich befestigt sind und ob die
Bremsen funktionieren und die Faltsiche-
rung arretiert ist.
Blockieren Sie immer beide Bremsen, bevor
c
Sie sich auf den Sitz des Rollators setzen.
Der Sitz des Rollators dient nur zum
c
vorübergehenden Ruhen, um vom Gehen
eine Pause zu machen!
Achtung: bei einer Gleichgewichtsverlage-
c
rung durch Körperbewegungen kann sich das
Kipprisiko des Rollators vergrößern! Achten
Sie daher stets darauf, dass die Belastung auf
den Rollator gleichmäßig erfolgt!
Hängen Sie keine Taschen an die Griffe
c
oder andere Teile des Rollators, auch dies
erhöht das Kipprisiko!
Achten Sie beim Bedienen der Faltsiche-
c
rung und beim Auf- / Zusammenklappen des
Rollators auf Ihre Hände, Finger und
Kleidungsstücke! Es besteht Klemmgefahr!
Überschreiten Sie niemals die max.
c
Zuladung von 150 kg für Benutzer inkl.
Zuladung!