zu diesem Zweck ein externes WLAN-Dongle, z. B. den TTechniSat ISIO USB-
Dualband-WLAN-Adapter (Artnr. 0005/3633) in die USB-Buchse einstecken.
Beachten Sie hierzu auch den Punkt WLAN-Einstellungen in Ihrer
Bedienungsanleitung.
8.5 Netzwerkbuchse (RJ45)
Über den LAN-Anschluss (8) können Sie den DIGIT ISIO S3 kabelgebunden
in Ihr bestehendes Netzwerk einbinden. Dadurch können Sie z. B. die ISIO-
Internetfunktionalität oder die Steuerung durch die TechniSat CONNECT-App nutzen.
Beachten Sie hierzu auch den Punkt Netzwerkeinstellungen in Ihrer
Bedienungsanleitung.
8.6 Externer Infrarot-Empfänger
Schließen Sie den optionalen Infrarot-Empfänger an die Buchse EXT IR (12) auf der
Rückseite des DIGIT ISIO S3 an.
8.7 Netzanschluss
Der DIGIT ISIO S3 darf erst dann an das Stromnetz angeschlossen werden,
wenn das Gerät komplett mit den zugehörigen Komponenten verbunden ist.
Dadurch werden Beschädigungen des Gerätes oder anderer Komponenten
ausgeschlossen.
Verlegen Sie das Netzkabel so, dass niemand darüber stolpern kann. Stellen
Sie sicher, dass das Netzkabel oder das Netzteil immer leicht zugänglich sind,
sodass Sie das Gerät schnell von der Stromversorgung trennen können!
>
Nachdem Sie alle Verbindungen entsprechend der vorhergenden Punkte
hergestellt haben, verbinden Sie den DIGIT ISIO S3 durch das beiliegende
Netzteil mit einer Steckdose 230V~/50Hz und mit der Buchse DC-IN (13).
9 Grundlegende Bedienung
In den folgenden Punkten wird Ihnen zunächst die grundlegende Bedienung
sowie wiederkehrende Bedienschritte des Gerätes vorgestellt. Dies soll Ihnen das
Lesen der Kurzanleitung erleichtern, da somit das wiederholte Beschreiben
identischer Schritte in jedem einzelnen Punkt der Anleitung entfällt.
Die vorliegende Kurzanleitung beschreibt nur die wichtigsten Funktionen, die Sie für
die tägliche Nutzung häufig verwenden und soll Ihnen einen schnellen und leichten
Einstieg in die Bedienung des DIGIT ISIO S3 vermitteln.
Sollte es eine Funktion oder eine Einstellung des Gerätes erfordern von der
grundsätzlichen Bedienung abzuweichen, so wird in diesem Fall an
entsprechender Stelle der Anleitung die abweichende Bedienung ausführlich
beschrieben.
In Ihrem Gerät wird das sogenannte "On Screen Display" (Bildschirmeinblendung)
verwendet. Dieses vereinfacht die Bedienung Ihres Gerätes, da die Tasten der
Fernbedienung verschiedene Funktionen übernehmen können und somit deren
Anzahl verringert werden kann.
14