Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

SCHUBERTH F130 Bedienungsanleitung Seite 4

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für F130:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 4
F 130
Kompliment!
Sie haben mit dem Hochleistungs-Feuerwehrhelm SCHUBERTH F 130 eine sehr
gute Wahl getroffen. Der vorliegende Helm ist ein SCHUBERTH Qualitätspro-
dukt, das speziell für erhöhte thermische Beanspruchung entwickelt wurde. Er
entspricht der Norm DIN EN 443:2008. Schutzhelme gehören zu den persönlichen
Schutz ausrüstungen und tragen dazu bei, Kopfverletzungen zu verhüten oder aber
zumindest entscheidend zu mindern. Lesen Sie diese Gebrauchsanleitung bitte
aufmerksam durch, um keinen für Ihre Sicherheit relevanten Aspekt außer Acht
zu lassen.
Die wichtigsten Änderungen der DIN EN 443:2008 im Überblick
Neue Anforderungen:
Aufteilung der Helmform in Typ A (Halbschale) und Typ B (Integralhelm)
Erhöhter Widerstand gegen Flammen (Flame-Engulfment Test)
Visierprüfung nach EN 14458
Wirksamkeit und Festigkeit des Haltesystems
Schutzeigenschaften gegen Schmelzmetalle und heiße Festkörper
Keine sichtbaren Schäden nach Kontakt mit fl üssigen Chemikalien (optional)
Erhöhte Anforderungen:
Widerstand gegen Strahlungswärme (14 kW/m²)
Anschließend Durchdringungsprüfung: Hier wird das Gewicht von 400g
auf 1000g erhöht
Elektrische Isolationsfähigkeit (E1, E2, E3)
Der SCHUBERTH F 130 entspricht der Helmform Typ A und erfüllt die
Anforderrungen der DIN EN 443:2008.
4
All manuals and user guides at all-guides.com
DE
Hinweise zur Benutzung
Der Feuerwehrhelm SCHUBERTH F 130 ist für die Brandbekämpfung in Gebäuden
und anderen baulichen Anlagen, für Rettungs-/Bergungsarbeiten, für Arbeiten in
Verbindung mit Verkehrsunfällen und im Allgemeinen für alle Arbeiten vorgesehen,
die in den Aufgabenbereich des Feuerwehrmanns gehören. Alle anderen Anwen-
dungen sind auszuschließen und entbinden SCHUBERTH von jeder Haftung.
Achtung! Die Schutzwirkung wird nur dann erreicht, wenn der Helm optimal sitzt,
das Kopfband dem Kopfumfang angepasst und der Kinnriemen geschlossen ist.
Abnehmbare Teile dürfen nicht gesondert getragen werden. Tragen Sie den Helm
nur, wenn er komplett montiert ist.
Achtung! Der Helm ist für die Absorption nur einer Stoßeinwirkung ausgelegt.
Auf den Helm einwirkende Energie wird – ähnlich der Knautschzone beim PKW –
durch völlige oder teilweise Strukturzerstörung der Helmschale und der Innenaus-
stattung absorbiert. Nach einer Beaufschlagung oder sonstiger Krafteinwirkung
muss der Helm daher ausgetauscht werden.
Haftung für Funktion bzw. Schäden
Die Haftung für die Funktion des Feuerwehrhelms SCHUBERTH F 130 geht in
jedem Fall auf den Eigentümer oder Betreiber über, soweit der Feuerwehrhelm
SCHUBERTH F 130 von Personen, die nicht der SCHUBERTH GmbH angehören,
unsachgemäß gewartet oder instand gesetzt wird oder wenn eine Handhabung
erfolgt, die nicht der bestimmungsgemäßen Verwendung entspricht. Die
SCHUBERTH GmbH haftet nicht für Schäden, die durch Nichtbeachtung der
vorstehenden Hinweise eintreten.
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis