Seite 3
Je nach bestellter Ausführung gehört ergänzende Dokumentation zum Lieferumfang. Diese finden Sie im Kapitel "Produktbeschrei- bung". Anleitungen für Zubehör und Ersatzteile Tipp: Für den sicheren Einsatz und Betrieb Ihres OPTISWITCH 3200 C bieten wir Zubehör und Ersatzteile an. Die zugehörigen Dokumenta- tionen sind: • Betriebsanleitung "Elektronikeinsatz"...
Der vorangestellte Punkt kennzeichnet eine Liste ohne zwingende Reihenfolge. → Handlungsschritt Dieser Pfeil kennzeichnet einen einzelnen Handlungsschritt. Handlungsfolge Vorangestellte Zahlen kennzeichnen aufeinander folgende Hand- lungsschritte. Batterieentsorgung Dieses Symbol kennzeichnet besondere Hinweise zur Entsorgung von Batterien und Akkus. OPTISWITCH 3200 C • - Zweileiter...
Bei Arbeiten am und mit dem Gerät ist immer die erforderliche per- sönliche Schutzausrüstung zu tragen. Bestimmungsgemäße Verwendung Der OPTISWITCH 3200 C ist ein Sensor zur Grenzstanderfassung. Detaillierte Angaben zum Anwendungsbereich finden Sie im Kapitel "Produktbeschreibung". Die Betriebssicherheit des Gerätes ist nur bei bestimmungsgemäßer Verwendung entsprechend den Angaben in der Betriebsanleitung sowie in den evtl.
Dieses Gerät erfüllt die gesetzlichen Anforderungen der zutreffenden EG-Richtlinien. Mit der Anbringung des CE-Zeichens bestätigen wir die erfolgreiche Prüfung. SIL-Konformität Der OPTISWITCH 3200 C erfüllt die Anforderungen an die funktio- nale Sicherheit nach IEC 61508. Weitere Informationen finden Sie im Safety Manual "OPTISWITCH 3XXX". Sicherheitshinweise für Ex-Bereiche Beachten Sie bei Ex-Anwendungen die Ex-spezifischen Sicherheits- hinweise.
Der Lieferumfang besteht aus: • Grenzstandsensor OPTISWITCH 3200 C • Dokumentation – Dieser Betriebsanleitung – Ex-spezifischen Sicherheitshinweisen (bei Ex-Ausführungen) und ggf. weiteren Bescheinigungen Der OPTISWITCH 3200 C besteht aus den Komponenten: Komponenten • Gehäusedeckel • Gehäuse mit Elektronik • Prozessanschluss mit Schwinggabel Abb.
Er arbeitet auch unter starken Fremdvibrationen oder bei wechseln- dem Füllgut. Feststoffdetektion in Wasser Wenn Sie den OPTISWITCH 3200 C als Gerät zur Feststoffdetektion in Wasser bestellt haben, ist die Schwinggabel auf die Dichte des Wassers abgeglichen. In Luft oder bei Bedeckung mit Wasser (Dich- te: 1 g/cm³/0.036 lbs/in) meldet der OPTISWITCH 3200 C unbedeckt.
Behältern. Abb. 2: Maßnahmen gegen das Eindringen von Feuchtigkeit Transport Halten Sie den OPTISWITCH 3200 C nicht am Schwingelement. Ins- besondere bei Flansch- oder Rohrversionen kann der Sensor durch das Gerätegewicht beschädigt werden. Entfernen Sie die Schutzkappe erst unmittelbar vor dem Einbau.
Schwinggabel entsprechend eingebaut werden. Um bei zylindrischen Behältern den Messfehler zu kompensieren, der durch den Schüttkegel entsteht, müssen Sie den Sensor im Abstand d/6 von der Behälterwand einbauen. Abb. 3: Befüllung und Entleerung mittig OPTISWITCH 3200 C • - Zweileiter...
Seite 12
Wenn der OPTISWITCH 3200 C im Befüllstrom eingebaut ist, kann dies zu unerwünschten Fehlmessungen führen. Montieren Sie den OPTISWITCH 3200 C deshalb an einer Stelle im Behälter, wo keine störenden Einflüsse, wie z. B. von Befüllöffnungen, Rührwerken etc. auftreten können.
Seite 13
4 Montieren Abb. 5: Einströmendes Füllgut Strömungen Damit die Schwinggabel des OPTISWITCH 3200 C bei Füllgutbewe- gungen möglichst wenig Widerstand bietet, sollten die Flächen der Schwinggabel parallel zur Füllgutbewegung stehen. Abb. 6: Strömungsausrichtung der Schwinggabel Markierung bei Gewindeausführung Strömungsrichtung Prallschutz gegen Stein- Bei Anwendungen z.
Seite 14
4 Montieren > 125 mm (> 5") Abb. 7: Prallblech zum Schutz vor Beschädigungen OPTISWITCH 3200 C • - Zweileiter...
Schließen Sie die Betriebsspannung gemäß den nachfolgenden Spannungsversorgung Anschlussbildern an. Beachten Sie dazu die allgemeinen Installati- onsvorschriften. Verbinden Sie den OPTISWITCH 3200 C grundsätz- lich mit der Behältererde (PA) bzw. bei Kunststoffbehältern mit dem nächstgelegenen Erdpotenzial. Seitlich am Gerätegehäuse befindet sich dazu eine Erdungsklemme zwischen den Kabelverschraubun- gen.
Die nachfolgenden Abbildungen gelten sowohl für die Nicht-Ex-, als auch für die Ex-d-Ausführung. Gehäuseübersicht Abb. 9: Werkstoffvarianten Einkammergehäuse Kunststoff (nicht bei EEx d) Aluminium Edelstahl (nicht bei EEx d) Filterelement für Luftdruckausgleich (nicht bei EEx d) OPTISWITCH 3200 C • - Zweileiter...
Seite 17
Auswertgerät mit Spannung versorgt. Weitere Informatio- nen finden Sie in den "Technischen Daten" im "Anhang". Das Schaltungsbeispiel gilt für alle einsetzbaren Auswertgeräte. Wenn der Betriebsartenschalter des OPTISWITCH 3200 C korrekt auf "max." eingestellt ist, leuchtet die Kontrollleuchte am OPTISWITCH 3200 C.
Stellen Sie generell vor der Inbetriebnahme des OPTISWITCH 3200 C die Betriebsart ein. Bei Verwendung an einem Auswertgerät stellen Sie den Betriebsartenschalter (2) am OPTISWITCH 3200 C generell auf die Betriebsart max. Die Betriebsart wählen Sie mit dem Betriebsartenschalter am Aus- wertgerät.
Es ist ab Werk voreingestellt und muss nur in Grenzfällen verändert werden. Das Potentiometer des OPTISWITCH 3200 C steht ab Werk auf Rechtsanschlag (> 0,02 g/cm³ bzw. 0.0008 lbs/in³). Bei beson- ders leichten Schüttgütern drehen Sie das Potentiometer auf Linksanschlag (>...
Seite 20
Störmeldung beliebig < 2,3 mA (Betriebsart min./max.) blinkt rot Grenzschalter OPTISWITCH 3200 C mit Auswertgerät Die folgende Tabelle gibt eine Übersicht über die Schaltzustände in Abhängigkeit von der eingestellten Betriebsart des Auswertgerätes und dem Füllstand. Hinweis: Beachten Sie, dass der Betriebsartenschalter des OPTISWITCH 3200 C dazu immer auf "max."...
Seite 21
6 In Betrieb nehmen Betriebsart am Füllstand Signalstrom - Sen- Kontrollleuchte - Kontrollleuchte - Auswertgerät Sensor Auswertgerät Betriebsart B ca. 8 mA Trockenlaufschutz Grün Störmeldung beliebig < 2,3 mA (Betriebsart A/B) blinkt rot OPTISWITCH 3200 C • - Zweileiter...
Es liegt in der Verantwortung des Anlagenbetreibers, geeignete Maß- nahmen zur Beseitigung aufgetretener Störungen zu ergreifen. Störungsursachen Der OPTISWITCH 3200 C bietet Ihnen ein Höchstmaß an Funkti- onssicherheit. Dennoch können während des Betriebes Störungen auftreten. Diese können z. B. folgende Ursachen haben: •...
Bedienelemente des neuen Elektronikeinsatzes auf dieselbe Einstellung des alten Elektronikeinsatzes stellen. Information: Achten Sie darauf, dass das Gehäuse während des Elektroniktau- sches nicht verdreht wird. Der Stecker kann dadurch in einer anderen Stellung stehen. OPTISWITCH 3200 C • - Zweileiter...
Sie helfen uns damit, die Reparatur schnell und ohne Rückfragen durchzuführen. • Für jedes Gerät ein Formular ausdrucken und ausfüllen • Das Gerät reinigen und bruchsicher verpacken • Dem Gerät das ausgefüllte Formular und eventuell ein Sicherheits- datenblatt beilegen OPTISWITCH 3200 C • - Zweileiter...
Mensch und Umwelt und ermöglicht eine Wiederverwendung von wertvollen Rohstoffen. Werkstoffe: siehe Kapitel "Technische Daten" Sollten Sie keine Möglichkeit haben, das Altgerät fachgerecht zu ent- sorgen, so sprechen Sie mit uns über Rücknahme und Entsorgung. OPTISWITCH 3200 C • - Zweileiter...
Ʋ Betriebsart min. Schwingelement unbedeckt - 16 mA ±1 mA Schwingelement bedeckt - 8 mA ±1 mA Ʋ Betriebsart max. Schwingelement unbedeckt - 8 mA ±1 mA Schwingelement bedeckt - 16 mA ±1 mA OPTISWITCH 3200 C • - Zweileiter...
Seite 27
Maximalstanderfassung bzw. Überlaufschutz Spannungsversorgung Betriebsspannung 10 … 36 V DC (über das Auswertgerät) Elektrische Schutzmaßnahmen Schutzart IP 66/IP 67 (NEMA 4X) Überspannungskategorie Schutzklasse Je nach Ausführung M12 x 1, nach ISO 4400, Harting, 7/8" FF. OPTISWITCH 3200 C • - Zweileiter...
~ 69mm ~ 116mm ~ 69mm ") ") ø 77mm ") ø 84mm ø 77mm ") ") ") M20x1,5/ M20x1,5/ M20x1,5/ M20x1,5 ½ NPT ½ NPT ½ NPT Abb. 36: Gehäuseausführungen Kunststoffgehäuse Edelstahlgehäuse Aluminiumgehäuse OPTISWITCH 3200 C • - Zweileiter...
Seite 29
9 Anhang G1½ ø 43 mm (1.69") ø 11 mm (0.43") ø 43 mm (1.69") Abb. 37: OPTISWITCH 3200 C, Gewindeausführung G1½ A (DIN ISO 228/1) Sensorlänge, siehe Kapitel "Technische Daten" OPTISWITCH 3200 C • - Zweileiter...
Seite 30
Notizen OPTISWITCH 3200 C • - Zweileiter...
Seite 31
Notizen OPTISWITCH 3200 C • - Zweileiter...
Seite 32
Änderungen vorbehalten 29959-DE-140526...