H250 M40
Restrisiko
Für die Geräte wurde eine Gefahrenanalyse entsprechend der Druckgeräterichtlinie
durchgeführt. Das Restrisiko ist wie folgt beschrieben:
• Die Geräte sind nach gültigem und anwendbarem Regelwerk für statischen Betrieb
ausgelegt und deren Druckfestigkeit für den deklarierten maximalen Druck und maximale
Temperatur berechnet (keine Berechnung für zyklische Wechsel).
• Die Verantwortung für den Einsatz der Messgeräte hinsichtlich der Korrosionsbeständigkeit
der verwendeten Werkstoffe gegenüber dem Messstoff liegt allein beim Betreiber.
• Abrasion ist zu vermeiden.
• Pulsation und Kavitation ist zu vermeiden.
• Geräte sind vor Vibrationen und hochfrequenten Oszillationen zu schützen.
• Aufgrund des Schwebekörpers im Messrohr kann sich die Entleerung (Rückfluss) verzögern.
• Es sind geeignete Maßnahmen gegen externen Brand zu treffen
03/2017 - 4000591704 - MA H250-M40 R04 de
SICHERHEITSHINWEISE
www.krohne.com
1
7