Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Salz Nachfüllen; Filterelement Reinigen; Rohwasserhärte; Härtemessung - BWT Elite Plus 210 iR Compact Einbau- Und Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

9.2. Salz nachfüllen
Salz muss spätestens dann nachgefüllt werden,
wenn das Salzniveau auf ca. 5 cm abgesunken
ist. Als Regeneriersalz muss spezielles Wasser-
enthärtersalz eingesetzt werden. Das eingesetz-
te Regeneriersalz muss Lebensmittelqualität
nach EN 973 Typ A besitzen. Diese kann bei BWT
AQUA unter der Artikelnummer 119902 (25 kg Sä-
cke) oder 139176 (3 × 10 kg Säcke) bestellt wer-
den (s. Bestellformular am Ende).
Zum Nachfüllen muss der Deckel des Salz-
lösebehälters abgenommen werden. Salz
bis zur Unterkante des Überlaufes auffüllen.
Die Nachfüllung ist so vorzunehmen, dass keine
Verunreinigungen in den Salzlösebehälter gelan-
gen (Salzsack gegebenenfalls vor Verwendung
reinigen!).
Deckel des Salzlösebehälters schliessen und zur
Verhinderung von Verunreinigung des Salzes im-
mer geschlossen halten.

9.3. Filterelement reinigen

Abhängig von dem Verschmutzungsgrad des
Wassers und dem Wasserverbrauch, spätestens
jedoch alle 6 Monate, muss das Filterelement ge-
reinigt werden
9.4. Rohwasserhärte
Die Rohwasserhärte mindestens 1 × jährlich über-
prüfen. Falls sie sich verändert hat, muss die Ka-
pazität der Anlage neu berechnet und die Steu-
erung entsprechend umprogrammiert werden.
Ebenso muss die Verschnittwasserhärte nach-
justiert werden.
9.5. Härtemessung
Um die Härte im vorhandenen Wasser zu be-
stimmen, wird nach der Gebrauchsanweisung
im mitgelieferten DUROTEST (Best. Nr. 112438)
Härtetestset vorgegangen.
10 ml des zu prüfenden Wassers wird in das bei-
gelegte Reagenzglas gefüllt und so lange die
Prüflösung dazugetropft, bis es zu einem Farb-
umschlag von rot nach grün kommt. Die Anzahl
der Tropfen entspricht der französischen Härte
(1 Tropfen = 1°fH).
Falls die Verschnittwasserhärte viel zu gross ist
oder gar der Rohwasserhärte entspricht, liefert
der Enthärter möglicherweise kein Weichwasser
mehr (siehe Kapitel Störungsbeseitigung).

9.6. Handregeneration

Eine manuelle Regeneration (Handregeneration)
kann unabhängig von der Programmierung und
jederzeit durchgeführt werden.
Zum Auslösen der Handregeneration Tas-
Start
te «Start» 5 Sekunden lang drücken.
Je nach Programmierung startet die Regenera-
tion mit der Soleproduktion (Füllen des Salzlöse-
behälters) oder wenn Sole bereits zur Verfügung
steht, startet direkt die Regeneration.

9.7. Regeneration unterbrechen

Die Regeneration kann in jedem Schritt
Stop
und in jedem Modus durch Drücken der
Taste «Stop» für 5 Sekunden abgebro-
chen werden.
Die Steuerung macht einen mechanischen re-
set fährt zur Position Solebefüllung und füllt den
Salzbehälter um für die nächste Regeneration
bereit zu stehen.

9.8. Verhalten bei Stromausfall

Die programmierten Parameter gehen während
eines Spannungsausfalls nicht verloren, da sie im
EPROM gespeichert sind.
Während dem Stromausfall kann keine Regene-
ration ausgelöst werden, die Zeitmessung er-
folgt aber weiter. Die Anzeige der Steuerung
verdunkelt sich. Nachdem der Strom wieder ein-
geschaltet ist, läuft die Anlage normal weiter.
Dafür sorgt die Speicherbatterie, deren Status
angezeigt wird. So ist rechtzeitig zu erkennen,
wenn die Batterie gewechselt werden muss.
Bei einem Stromausfall wird der Wasser-
durchfluss nicht mehr abgezählt. Es wird
daher empfohlen, nach einem längeren Strom-
unterbruch, bei dem weiterhin Wasserbezug er-
folgte, eine Handregeneration auszulösen.
ELITE Plus 210 – 290 iR Compact | WASSERENTHÄRTER
13

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis