5 WARTUNG DER HUBARBEITSBÜHNE
Die Hydraulikanlage steht unter hohem Druck!
•
Vor Arbeiten an der Hydraulikanlage diese unbedingt drucklos machen (auch Speicher,
Zylinder etc.) und sicherstellen, dass die Pumpe nicht eingeschaltet werden kann.
•
Zur Sicherheit Handschuhe, Augenschutz und geeignete Werkzeuge benutzen.
•
Hautkontakt und das Einatmen der Dämpfe von Hydraulikflüssigkeiten vermeiden.
•
Unter hohem Druck entweichende Flüssigkeiten können schwere Verletzungen
verursachen (Gliedmaßendurchdringungen)
•
Beim Ablassen von heißem Öl besteht Verbrühungsgefahr!
•
Auf vorschriftsmäßigen Anschluss der Hydraulikkomponenten achten! Bei Vertauschen
der Anschlüsse kehren sich die Funktionen um (z.B. Heben/Senken) !
•
Bei der Suche nach Leckstellen der Hydraulikanlage geeignete Hilfsmittel verwenden!
•
Umweltgerechte Entsorgung von benutzten Hilfsmitteln beachten.
•
Sicherheitseinrichtungen regelmäßig überprüfen!
5.7.2 Sichtprüfung der Hydraulikanlage auf Beschädigung und Dichtigkeit
•
Gesamte Hydraulikanlage auf Zustand und Vollständigkeit prüfen.
•
Alle Rohr- und Schlauchleitungen der Hydraulikanlage auf Zustand und Dichtigkeit prüfen.
•
Beschädigte, geknickte, undichte oder stark korrodierte Hydraulikkomponenten (Rohrleitungen,
Schläuche oder Verschraubungen) von Fachpersonal austauschen lassen.
•
Ventilnotbetätigungen auf Zustand prüfen.
Übermäßig starke Erwärmung weist auf einen Fehler in der Hydraulikanlage hin. Es
wird deshalb eine regelmäßige Temperaturkontrolle empfohlen.
Verbrennungsgefahr!
Bedienungsanleitung P 230 / 300
Edition: 1510
141