Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

PI E-665 Benutzerhandbuch Seite 36

Lvpzt controller/ verstärker
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Kalibration
VORSICHT
Eine Neukalibrierung sollte nur nach Rücksprache mit PI
durchgeführt werden, andernfalls könnten voreingestellte
Daten verloren gehen.
Die Positionssensoren sind mit den Sensoreingangsleitungen
verbunden (Stecker auf der Vorderwand). Je nach E-665-
Modell ist entweder die Schaltung für Speisung und Auslesen
von DMS oder kapazitiven Sensoren installiert:
Der E-665.SR bietet DC-Sensorverarbeitung (er ist mit
dem Submodul 801.1x ausgestattet) und für DMS-
Sensoren vorgesehen.
Der E-665.CR bietet die Sensorverarbeitung für
kapazitive Sensoren.
Modelle mit dem E-801-Submodul (E-665.SR) können so
eingestellt werden, dass sie ein externes Sensorsignal von 0
bis 10 V akzeptieren. Einzelheiten finden Sie im
Benutzerhandbuch des E-801.
Die Elektronik zum Auslesen des Sensors gibt ein analoges
Signal aus, das sich direkt proportional zur Auslenkung des
Positionierers verhält und über »SENSOR MONITOR« auf der
Vorderwand verfügbar ist.
Wie auf dem Blockschaltbild ersichtlich, geht das Sensorsignal
durch die Sensorausleseelektronik und verzweigt dann auf das
PC-Schnittstellen-Modul, das Servocontrollermodul, die
Positionsanzeige und den Sensormonitorausgang auf der
Vorderwand.
Da Servocontroller- und PC-Schnittstellenmodul »Kopien« des
Sensorsignals erhalten, ist es wichtig, dass der Nullpunkt und
der Verstärkungsfaktor in der Sensorauswertungselektronik
korrekt eingestellt sind. Der Nullpunkt muss mit hoher
Wahrscheinlichkeit korrigiert werden. Es gibt dafür analoge
Einstellelemente (in der Schaltung zum Auslesen des Sensors)
wie Offset- (Nullpunkt) und Bereichseinstellpotentiometer.
Zusätzlich zu den analog vorzunehmenden Einstellungen gibt
es digitale Offset- und Bereichskorrekturen auf dem E-816-PC-
Schnittstellenmodul. Der Analog-Digital-Wandler auf dem E-
816-PC-Schnittstellenmodul ist immer vorkalibriert, und seine
Offset- und Verstärkungswerte sind im EPROM abgespeichert:
Diese können nicht vom Kunden modifiziert werden. Wenn die
Hardware-Einstellungen korrekt sind, dann sollte der digitale
Korrekturfaktor Osen (Sensor-Offset) 0 betragen, und der Wert
www.pi.de
E-665 PZ127D Version 1.8.0
!
Seite 33

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für PI E-665

Diese Anleitung auch für:

E-665.srE-665.cr

Inhaltsverzeichnis