Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Theben CONEXA 3.0 Handbuch
Theben CONEXA 3.0 Handbuch

Theben CONEXA 3.0 Handbuch

Für den letztverbraucher
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CONEXA 3.0:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Version 2.7.1
Handbuch CONEXA 3.0 für den
Letztverbraucher
CONEXA 3.0 Smart Meter Gateway

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Theben CONEXA 3.0

  • Seite 1 Version 2.7.1 Handbuch CONEXA 3.0 für den Letztverbraucher CONEXA 3.0 Smart Meter Gateway...
  • Seite 2 Smart Meter Gateway Administrator ..........10 A-8.4 Service-Techniker ................... 10 A-8.5 Betreiber/Verwender ................10 Download der Theben Dokumente ............11 A-10 Download der Transparenz- und Displaysoftware TRuDI ...... 12 Gerätebeschreibung....................13 Beschreibung des Produkts ................ 13 Technische Daten ..................13 Anzeigeelemente und Anschlüsse .............
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis D-2.1 Secure State Boot ................... 19 D-2.2 Secure State Application ............... 20 D-2.3 Secure State Connectivity ..............20 D-2.4 Zyklischer Neustart des Systems ............21 Aufgaben des Letztverbrauchers ................ 22 Bedingungen für den Zugriff des Letztverbrauchers ......23 Benötigte Geräte und Tools ................ 23 Einrichten der Netzwerkverbindung am PC ..........
  • Seite 4 Abbildungsverzeichnis: Abbildungsverzeichnis: Abbildung 1: Bemaßung SMGW ................... 13 Abbildung 2: Bedienelemente und Anschlüsse ............15 Abbildung 3: Status-LEDs der Schnittstelle an [HAN]CLS und HAN ..... 21 Abbildung 4: Windows Start (Win10 Logo) ..............24 Abbildung 5: Einstellungen von Windows ..............25 Abbildung 6: Windows-Einstellungen ................
  • Seite 5 Tabellenverzeichnis Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Dokumente der Theben AG zum Herunterladen/Download ....11 Tabelle 2 Dokumente der PTB zum Herunterladen/Download ......12 Tabelle 3: Technische Daten ..................14 Tabelle 4 Bedienelemente und Anschlüsse ............... 16...
  • Seite 6: Anpassung Des Verweises Auf Die Verwendeten Lizenzen

    Änderungshistorie Änderungshistorie Datum Version Ersteller Änderung 03.11.20 Anpassung des Verweises auf die verwendeten Lizenzen 30.11.20 Ergänzung des Hinweis der TOE Version. 16.12.20 Hinweise für TAF9, TAF10 und TAF14 in Kapitel E-5.7 ergänzt. 12.04.21 Änderung der Lagertemperatur von -5 °C auf -25 °C. 20.05.21 2.7.1 Ergänzung zur Abfrage der aktivierten Sonderfunktionen...
  • Seite 7: Einleitung

    Rechte vorbehalten. Die Weitergabe, die Vervielfältigung, Verbreitung und Bear- beitung dieses Dokuments, oder des Inhaltes sind nicht zulässig. Es sei denn, die Theben AG gestattet dies durch eine schriftliche Genehmigung. Das Dokument darf nur zu diesem Zweck verbreitet oder geändert werden. Eine weitere Verwendung muss ebenfalls genehmigt werden.
  • Seite 8: Erklärung Der Warnhinweise

    Einleitung Erklärung der Warnhinweise Warnhinweise in dieser Anleitung kennzeichnen sicherheitsrelevante Informati- onen. Sie finden Warnhinweise innerhalb von Handlungsabläufen, vor einem Handlungsschritt, der eine Gefährdung für Personen oder Gegenstände enthält. Warnhinweise bestehen aus:  dem Warnsymbol (Piktogramm),  einem Signalwort zur Kennzeichnung der Gefahrenstufe, ...
  • Seite 9: Allgemeine Sicherheitshinweise

    Wartungs- und Gewährleistungshinweise beachten. Zielgruppe dieses Dokuments Das „Handbuch CONEXA 3.0 für den Letztverbraucher“ wendet sich in an den Letztverbraucher. Der Letztverbraucher ist eine natürliche oder juristische Person, welche elektri- sche Energie, Gas, Wasser oder Wärme bezieht bzw. mittels eines lokalen, de- zentralen Erzeugers produziert.
  • Seite 10: Rollen Im Rahmen Des Smart-Metering-Konzeptes

    Einleitung Rollen im Rahmen des Smart-Metering-Konzeptes Die hier definierten Rollen sind Akteure im SMGW-Betrieb. In weiteren Phasen des Lebenszyklus können weitere Rollen involviert sein. A-8.1 Letztverbraucher (Consumer) Der Letztverbraucher (LV) ist die natürliche oder juristische Person, welche elektrische Energie, Gas, Wasser oder Wärme bezieht, bzw. mittels eines loka- len, dezentralen Erzeugers produziert.
  • Seite 11: Download Der Theben Dokumente

     Ein neuer Benutzer muss ein neues Kundenkonto anlegen:  Es muss eine E-Mail-Adresse und ein Passwort vergeben werden  Die Freischaltung des neuen Kontos erfolgt durch die Theben AG  Nach der Freischaltung erfolgt eine Benachrichtigung des Benutzers via E-Mail, mit den für die Anmeldung erforderlichen Daten...
  • Seite 12: Download Der Transparenz- Und Displaysoftware

    Einleitung A-10 Download der Transparenz- und Displaysoftware TRuDI Die Transparenz- und Displaysoftware TRuDI kann direkt bei der Physikalisch- Technische Bundesanstalt (PTB) heruntergeladen werden. Dokumente und Bezugsquelle Software der PTB Handbuch TRuDI und https://www.ptb.de/cms/de/ptb/fachabteilungen/ab Software t2/fb-23/ag-234/info-center-234/trudi.html Tabelle 2 Dokumente der PTB zum Herunterladen/Download ...
  • Seite 13: Gerätebeschreibung

    Beschreibung des Produkts  Das SMGW ist eine eichrechtskonforme Zusatzeinrichtung für Zähler Mit dem SMGW bietet die Theben AG eine Lösung für die Anforderungen, die im Sinne des Smart-Metering-Konzeptes zu erfüllen sind. Hardware- und Softwarekomponenten werden so kombiniert und konfiguriert, dass alle Zählerdaten den Anforderungen entsprechend registriert, gespeichert,...
  • Seite 14 Gerätebeschreibung Betriebsspannung: erweiterter Betriebsbereich 230 V AC –20 % +15 % Frequenz: 50 Hz Stromverbrauch: max. 0,07 A Festgelegter Betriebsbereich: –10 °C bis +45 °C Grenzbereich für den Betrieb: –25 °C bis +55 °C Grenzbereich für Lagerung: –25 °C bis +45 °C Grenzbereich für Transport: –25 °C bis +70 °C Luftfeuchtigkeit:...
  • Seite 15: Anzeigeelemente Und Anschlüsse

    Gerätebeschreibung Anzeigeelemente und Anschlüsse Abbildung 2: Bedienelemente und Anschlüsse Beschriftung Beschreibung Spannungsversorgung 230 V (2 polig) LMN-1 Bedrahteter LMN Anschluss (RJ12) WAN-1 Ethernet Anschluss für WAN (RJ45) [HAN]CLS Ethernet Anschluss für [HAN]CLS (RJ45) LMN-A Antennenanschluss für unbedrahtete Zähler im LMN (FAKRA C-Codiert) WAN-A Antennenanschluss für WAN –...
  • Seite 16 Gerätebeschreibung Beschriftung Beschreibung pulsbreite von 500 ms.  Leuchtet dauerhaft, wenn die physikalische Betriebs- bereitschaft hergestellt ist (Normalbetrieb).  Blinkt im 50ms-Takt, wenn sich das SMGW im Secure State Application oder im Secure State Boot befindet. TLS (grün) LED für die Anzeige einer bestehenden TLS-Verbindung zum GWA ...
  • Seite 17 Gerätebeschreibung Netzwerk B-4.1 HAN (Home Area Network) Im HAN kommuniziert das SMGW mit dem Service-Techniker und Letztverbrau- chern. Hierfür stellt das SMGW eine HAN-Schnittstelle zur Verfügung. Dieser Anschluss ist als RJ45-Buchse ausgeführt und unterstützen 10/100 MBit/s [11]. HAN: Diese Schnittstelle befindet sich auf dem Aufsteck-Modul und dient dazu, dass sich ein Letztverbraucher oder Service-Techniker im eingebauten Zustand mit dem SMGW verbinden kann.
  • Seite 18: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Hinweise zur Verwendung des SMGW Hinweise zur Verwendung des SMGW Hinweise zur eichrechtlichen Verwendung Für eine mess- und eichrechtkonforme Verwendung müssen die Angaben im Dokument „Betriebshinweise für eine mess- und eichrechtkonforme Verwen- dung“ [6] beachtet und umgesetzt werden. Bestimmungsgemäße Verwendung Das SMGW ist ausschließlich für die Übertragung der Messdaten in Verbindung mit zugelassenen Messgeräten gemäß...
  • Seite 19 In diesem Betriebszustand können sicherheitsrelevante Fehler auftreten, welche dem Benutzer zurückgemeldet werden. Diese Fehler sowie Handlungsempfeh- lungen sind in folgenden Dokumenten ersichtlich:  CONEXA 3.0 Logbucheinträge [4]  COSEM HTTP-Webservice CONEXA 3.0 [12]  Schnittstellenbeschreibung IF_GW_CON [5]  Schnittstellenbeschreibung IF_GW_SRV [13] Fehlerzustände D-2.1...
  • Seite 20 Betriebszustände des SMGW D-2.2 Secure State Application Dieser Betriebszustand tritt ein, wenn das SMGW folgende Ereignisse erkennt:  Der Speicherbedarf für Messwerte hat die kritische Grenze (durch den GWA einstellbar) erreicht. Oder das Zeitsystem eines der folgenden Ereignisse erkennt:  Das System konnte für 36 Stunden die Systemzeit nicht synchronisieren. ...
  • Seite 21 Betriebszustände des SMGW Abbildung 3: Status-LEDs der Schnittstelle an [HAN]CLS und HAN Wenn der Letztverbraucher diesen Zustand feststellt muss er  den Betreiber/Verwender informieren damit dieser einen Service- Techniker zur Behebung des Fehlers beauftragt. Die Fehlerbehebung darf nur durch geschultes Elektrofachpersonal (Ser- vice-Techniker) erfolgen.
  • Seite 22: Aufgaben Des Letztverbrauchers

    Aufgaben des Letztverbrauchers Aufgaben des Letztverbrauchers Der Letztverbraucher kann über die Anzeigeelemente den Betriebszustand prü- fen. Des Weiteren kann er folgenden Aktionen am SMGW ausführen:  Auslesen der für ihn im SMGW konfigurierten Zähler-Daten  Auslesen der Daten aus den TAFs ...
  • Seite 23: Bedingungen Für Den Zugriff Des Letztverbrauchers

    Aufgaben des Letztverbrauchers  Jeder Letztverbraucher kann nur seine Daten einsehen. Die Daten von anderen Letztverbrauchern können nicht eingesehen werden.  Die Software-Version kann vom Letztverbraucher, wie in Kapitel E-4.4.1. oder Kapitel E-5.3 beschrieben, abgerufen werden. Bedingungen für den Zugriff des Letztverbrauchers Es muss eine physikalische Verbindung zwischen dem SMGW und dem PC des Letztverbrauchers vorhanden sein.
  • Seite 24: Einrichten Der Netzwerkverbindung Am Pc

    Aufgaben des Letztverbrauchers  Alternativ zu einem REST-Client kann eine Referenzimplementierung ei- nes Letztverbrauchertools (TRuDI) von der Theben AG oder der Physika- lisch-Technische Bundesanstalt (PTB) bezogen werden (siehe Kapitel A- 10). Die Verbindung zwischen Letztverbraucher und SMGW wird durch kryptographi- sche Mechanismen geschützt.
  • Seite 25: E-3.1.2 Windows-Einstellungen

    Aufgaben des Letztverbrauchers Abbildung 5: Einstellungen von Windows E-3.1.2 Windows-Einstellungen Es öffnet sich die Startseite für die Windows-Einstellungen. Durch das An- klicken der Meldung Netzwerk und Internet öffnen sich die Einstellungen für den Netzwerkstatus (siehe Abbildung 6) Abbildung 6: Windows-Einstellungen E-3.1.3 Einstellungen Netzwerkstatus In den Einstellungen Netzwerk und Internet Status gehen Sie jetzt mit der Maus zu dem Punkt Netzwerk- und Freigabecenter.
  • Seite 26: E-3.1.4 Netzwerk- Und Freigabecenter

    Aufgaben des Letztverbrauchers Abbildung 7: Einstellungen Netzwerkstatus E-3.1.4 Netzwerk- und Freigabecenter In dem geöffneten Netzwerk- und Freigabecenter (Abbildung 8) gehen Sie mit der Maus auf den Punkt Adaptereinstellungen ändern. Diese Auswahl wird durch das Anklicken bestätigt und es öffnen sich die Netzwerkverbin- dungen (siehe Abbildung 9).
  • Seite 27 Aufgaben des Letztverbrauchers E-3.1.5 Netzwerkverbindungen In den Netzwerkverbindungen werden alle aktiven und inaktiven Netzwerka- dapter des PCs angezeigt. Jetzt gehen Sie mit der Maus auf den Netzwerka- dapter bei dem die IP-Adresse eingestellt werden soll. Durch das Anklicken wird die Auswahl festgelegt. Jetzt klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den ausgewählten Netz- werkadapter (z.B.: Test.HAN).
  • Seite 28: E-3.1.7 Eigenschaften Des Netzwerkadapters

    Aufgaben des Letztverbrauchers E-3.1.7 Eigenschaften des Netzwerkadapters Die Eigenschaften des Netzwerkadapters öffnen, hier wählen Sie den Punkt Internetprotokoll. Version4 (TCP/IPv4) aus. (siehe Abbildung 11). Hier auf Eigenschaften klicken. Die Eigenschaften des Netzwerkadapters werden ge- öffnet (siehe Abbildung 12). Abbildung 11: Eigenschaften von Test.HAN E-3.1.8 Eigenschaften des Internetprotokolls, Version 4 (TCP/IPv4) In den Eigenschaften des Internetprotokolls, Version 4 (TCP/IPv4) ist die Standardeinstellung IP-Adresse automatisch beziehen.
  • Seite 29 Aufgaben des Letztverbrauchers bleibt leer (siehe Abbildung 12). Das Abschließen der Eingabe mit dem OK bestätigen. Das Fenster Internetprotokoll, Version 4 (TCP/IPv4) wird ge- schlossen und der PC ist auf IPv4-Adresse eingerichtet. Es kann nun mit dem SMGW (Die IPv4-Adresse des SMGWs ist z.B. 192.200.1.100) kommuniziert werden.
  • Seite 30: Zugriff Mittels Webbrowser

    Aufgaben des Letztverbrauchers Zugriff mittels Webbrowser Der Letztverbraucher hat Zugriff auf Daten des SMGWs über einen handelsübli- chen Internet-Browser. Die hier zur Verfügung gestellten Informationen sind stark eingeschränkt. Ein Zugriff auf alle Informationen des Letztverbrauchers bietet die sogenannte Machine-to-Machine-Schnittstelle (M2M-Schnittstelle) (KapitelE-5).
  • Seite 31 Aufgaben des Letztverbrauchers Abbildung 14: Sicherheit Information  Ausnahme hinzufügen… In der erweiterten Anzeige den Button Ausnahme Hinzufügen… anklicken.
  • Seite 32 Aufgaben des Letztverbrauchers Abbildung 15: Ausnahme Hinzufügen  Sicherheits-Ausnahme hinzufügen In dem geöffneten Dialog die folgenden Schritte durchführen:  Den Button Zertifikat herunterladen anklicken.  Es öffnet sich die Nachfrage ob diese Ausnahme weiterverwendet wer- den soll. Hier auf den Button Diese Ausnahme dauerhaft speichern klicken.
  • Seite 33: E-4.2 Anmeldung Mittels Schlüsselpaar

    Aufgaben des Letztverbrauchers Abbildung 16: Sicherheits-Ausnahmeregel hinzufügen E-4.2 Anmeldung mittels Schlüsselpaar Ein Schlüsselpaar besteht aus einem öffentlichen sowie einem privaten Schlüs- sel. Der öffentliche Schlüssel wird in der Regel durch ein Zertifikat verteilt, wel- ches den öffentlichen Schlüssel beinhaltet. Für diese Anmeldung müssen die Schritte in den folgenden Unterkapiteln durchgeführt werden.
  • Seite 34 Aufgaben des Letztverbrauchers Abbildung 17 Menü öffnen Abbildung 18: Einstellungen wählen...
  • Seite 35: E-4.2.3 Datenschutz & Sicherheit

    Aufgaben des Letztverbrauchers E-4.2.2 Einstellungen In den Einstellungen Datenschutz & Sicherheit auswählen und durch An- klicken die Auswahl bestätigen. Es öffnet rechts neben den Menüpunkten eine Seite beginnend mit Browser-Datenschutz. Abbildung 19: Datenschutz & Sicherheit E-4.2.3 Datenschutz & Sicherheit Es öffnet sich der Bereich Datenschutz & Sicherheit. Bis zum Punkt Sicherheit herunter scrollen.
  • Seite 36: E-4.2.5 Zu Importierende Zertifikat-Datei

    Aufgaben des Letztverbrauchers E-4.2.4 Zertifikatsverwaltung Die Zertifikatsverwaltung öffnet sich. Hier auf Ihre Zertifikate klicken, falls dieser Dialog sich nicht automaisch öffnet. Durch Anklicken des Buttons Im- portieren… den Importvorgang starten. Es öffnet sich folgender Dialog. Abbildung 21: Zertifikatsverwaltung E-4.2.5 Zu importierende Zertifikat-Datei In dem geöffneten Dialog Zu importierende Zertifikat-Datei müssen die fol- genden Schritte ausgeführt werden: ...
  • Seite 37: E-4.2.7 Zertifikatverwaltung Mit Zertifikat

    Aufgaben des Letztverbrauchers Abbildung 22: Zu importierende Zertifikat-Datei E-4.2.6 Passwort erforderlich Es erfolgt eine Passwortabfrage. Bei der Passwortabfrage muss der Letztver- braucher die Zertifikats-Datei durch Eingabe des Passwortes freigeben (das Passwort wird dem Letztverbraucher von seinem Betreiber/Verwender auf ver- traulichem Weg mitgeteilt). Diesen Vorgang mit dem anklicken des Button OK abschließen.
  • Seite 38: E-4.3 Anmeldung Mittels Benutzername Und Passwort

    Aufgaben des Letztverbrauchers E-4.3 Anmeldung mittels Benutzername und Passwort In den folgenden Schritten wird beschrieben, wie der Webbrowser für den Zu- griff des Letztverbrauchers mit seinem Benutzernamen und Passwort einge- stellt/konfiguriert werden muss. E-4.3.1 Eingabe Benutzername und Passwort Es öffnet sich das Anmeldefenster, dass eine Authentifizierung durch den Letzt- verbraucher erforderlich ist.
  • Seite 39: E-4.4.2 Selbsttest Auslösen

    Aufgaben des Letztverbrauchers E-4.4.1 Startseite Hier werden die Informationen über das SMGW angezeigt. Abbildung 25: Startseite E-4.4.2 Selbsttest auslösen  SMGW Selbsttest anklicken. Das SMGW startet den Selbsttest. Abbildung 26: SMGW-Selbsttest E-4.4.3 SMGW-Selbsttest wird gestartet oder läuft  Beim erneuten Versuch den Selbsttest zu starten, wird dies durch das SMGW unterbunden.
  • Seite 40 Aufgaben des Letztverbrauchers Abbildung 27: SMGW-Selbsttest läuft E-4.4.4 Abmelden Beim Anklicken von Abmelden, wird die Sitzung beendet. Abbildung 28: Abmelden erfolgreich...
  • Seite 41: Zugriff Auf Die M2M-Schnittstelle

    Aufgaben des Letztverbrauchers Zugriff auf die M2M-Schnittstelle Über den Zugriff auf die M2M-Schnittstelle können sämtliche Informationen eines Letztverbrauchers abgerufen werden. Er bietet den Zugriff auf  Daten des Letztverbrauchers  Informationen über das SMGW  Vertragsdaten des Letztverbrauchers  Tarifierte Messwerte und ...
  • Seite 42: E-5.3 Smart Meter Gateway Informationen Über M2M- Schnittstelle

    Aufgaben des Letztverbrauchers E-5.3 Smart Meter Gateway Informationen über M2M- Schnittstelle Der Letztverbraucher ist berechtigt, Informationen vom SMGW, wie bspw. die Software-Version, abzurufen. Der Abruf dieser Informationen ist in [5 S. Kapitel A-2.2.] beschrieben. E-5.4 Vertragsdaten laden über M2M-Schnittstelle Die für den Letztverbraucher eingespielten Vertragsdaten können, wie in [5 S. Kapitel A-2.3.] beschrieben, abgerufen werden.
  • Seite 43: Prüfen Des Betriebszustand

    Zu diesem Termin muss der Letztverbraucher  alle ihm zugeordneten Messwerte vom SMGW abrufen und archivieren sowie  das Letztverbraucherlogbuch abrufen und archivieren.  Eine Referenzimplementierung eines Letztverbrauchertools (TRuDI) kann von der Theben AG oder der Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB) bezogen werden.
  • Seite 44: Abkürzungsverzeichnis

    Abkürzungsverzeichnis I. Abkürzungsverzeichnis Abkürzung Beschreibung Advanced Encryption Standard Address Resolution Protocol Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Controllable Local System Cryptographic Message Syntax Cyclic Redundancy Check COSEM Companion Specification for Energy Metering DL_reference Data Link Reference Externe Marktteilnehmer Enterprise Resource Planning FQDN Fully Qualified Domain Name (voll qualifizierter Domänenname) Global System for Mobil...
  • Seite 45 Abkürzungsverzeichnis Abkürzung Beschreibung Round Trip Time SM-PKI Smart-Metering-Public-Key-Infrastruktur SMGW Smart Meter Gateway Service-Techniker Security Target Tarifanwendungsfall Transmission Control Protocol Transport Layer Security Target of Evaluation = SMGW Technische Richtlinie TRuDI Transparenz und Display-Software der PTB UMTS Universal Mobile Telecommunications System Coordinated Universal Time (koordinierte Weltzeit) Verteilnetzbetreiber WAN-Anwendungsfall...
  • Seite 46 [3] Theben AG. Handbuch CONEXA 3.0 für den Letztverbraucher. [4] Theben AG. CONEXA 3.0 Logbucheinträge. [5] Theben AG. Schnittstellenbeschreibung IF_GW_CON. [6] Theben AG. Conexa 3.0 Smart Meter Gateway: Betriebshinweise für eine mess- und eichrechtkonforme Verwendung. [7] EN 60529:2014-09 Schutzart durch Gehäuse (IP-Code). 2014.

Inhaltsverzeichnis