Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 50
Mobile Navigation Unit
Unité de navigation automobile
AVIC-505
Installation Manual
Manuel d'installation

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Pioneer AVIC-505

  • Seite 50: Wichtige Information

    Aufmerksamkeit des Fahrers nicht vom Verkehrsgeschehen ablenkt: Das Gerät darf den Fahrer niemals von der Einhaltung wichtiger Sichheitsrichtlinien und der allgemeinen Verkehrsregeln abhalten. • Verwenden Sie das Navigationssystem nur an Orten, die von PIONEER zugelassen sind. • Diese Anleitung erklärt den Einbau des mobilen Navigationsystems in Ihren Wagen.
  • Seite 51 Inhalt WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE..3 Einbau ............11 BITTE LESEN SIE DIESE ANLEITUNG VORSICHTSMASSNAHME ......11 ZUM EINBAU DES MOBILEN Zur Vermeidung elektromagnetischen NAVIGATIONSSYSTEMS Rauschens des mobilen AUFMERKSAM DURCH UND Navigationsystems ........12 BEWAHREN SIE DIE ANLEITUNG FÜR Vor Einbau und Befestigung ......12 SPÄTERES NACHSCHLAGEN AUF.
  • Seite 52: Wichtige Sicherheitshinweise

    WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE BITTE LESEN SIE DIESE ANLEITUNG ZUM EINBAU DES MOBILEN NAVIGATIONSSYSTEMS AUFMERKSAM DURCH UND BEWAHREN SIE DIE ANLEITUNG FÜR SPÄTERES NACHSCHLAGEN AUF. 1. Bitte lesen Sie diese Anleitung vor dem Einbau des mobilen Navigationsystems aufmerksam durch. 2. Bewahren Sie die Anleitung für späteres Nachschlagen auf. 3.
  • Seite 53 6. Zubehör im Innenraum des Fahrzeugs sollte die Aufmerksamkeit des Fahrers niemals vom Verkehrsgeschehen ablenken, und das gleiche gilt auch für das Navigationsystem. Falls Schwierigkeiten hinsichtlich der Bedienung des Geräts auftreten, oder das angezeigte Bild schlecht erkennbar ist, sollten weitere Einstellungen erst nach dem sicheren Parken des Fahrzeugs vorgenommen wer- den.
  • Seite 54: Anschluß Des Geräts

    Anschluß des Geräts VORSICHTSMASSNAHME • Pioneer rät nachdrücklich davon ab, das Navigationgerät eigenhändig einzubauen oder zu warten, da hierbei die Möglichkeit elektrischer Schläge und anderer Gefahren besteht. Einbau und Wartung des Navigationsgeräts sind deshalb dem autorisierten Kundendienst-Fachpersonal zu überlassen. • Unsachgemäßer Einbau kann zum Erlöschen der Garantie des Fahrzeugherstellers führen.
  • Seite 55: Vor Dem Einbau Des Geräts

    Vor dem Einbau des Geräts • Das Navigationgerät ist für Fahrzeuge mit 12-Volt-Batterien und negativer Masse bes- timmt. Vor dem Einbau des Geräts zuerst die Batteriespannung überprüfen (gilt beson- ders für Freizeitfahrzeuge, Laster und Busse). • Zur Vermeidung der Kurzschlußgefahr das an den Negativpol (–) der Batterie angeschlossene Batteriekabel trennen.
  • Seite 56: Anschluß Des Geräts

    Anschluß des Geräts Anschluß des Geräts Mobiles Navigationgerät AVIC-505 Betriebsstromkabel Siehe Seite 8 bis 10. L O R D IS P L A Farbdisplay AVD-505 RGB-Kabel (mitgeliefert) Mikrofon GPS-Antenne...
  • Seite 57: Anschluß Des Betriebsstromkabels (1)

    Anschluß des Betriebsstromkabels (1) Mobiles Navigationgerät AVIC-505 Betriebsstromkabel Masse An Fahrzeugkarosserie (Metall) anschließen. In der Schwarz Nähe des Hauptgeräts verlegen, um zu vermeiden, daß elektromagnetisches Rauschen von der Fahrzeugkarosserie auf das mobile Navigationsystem übertragen wird. Hinweis: Beim Austauschen der Sicherung immer sicherstellen, daß...
  • Seite 58: Anschluß Des Betriebsstromkabels (2)

    Erkennungsschaltung (Speed Pulse) hängt vom Durch diesen Anschluß erkennt das mobile Fahrzeug ab. Einzelheiten entnehmen Sie aus Navigationsystem die Länge der Fahrtstrecke. Die den entsprechenden Pioneer-Unterlagen. Wenn Geschwindigkeit-Erkennungsschaltung (Speed Pulse) des Verbindungen für in diesen Unterlagen nicht Wagens oder den als Sonderzubehör erhältlichen...
  • Seite 59 Betriebsstromkabel Schwarz, Orange, Rot, Gelb Siehe Seite 8. WEGWEISER-EMPFANG Falls das mobile Navigationsgerät mit einer Pioneer- Gelb/Schwarz Autostereoanlage kombiniert werden soll und die Stereoanlage über Gelb/Schwarz-Kabel zur Stummschaltung (MUTE) verfügt, an diese Kabel anschließen. Hierdurch wird die Lautstärke der Stereoanlage...
  • Seite 60: Einbau

    Einbau VORSICHTSMASSNAHME • Pioneer rät nachdrücklich davon ab, das Navigationsgerät eigenhändig einzubauen oder zu warten, da hierbei die Möglichkeit elektrischer Schläge und anderer Gefahren besteht. Einbau und Wartung des Navigationsgeräts sind deshalb dem autorisierten Kundendienst-Fachpersonal zu überlassen. • Für den Einbau des Geräts sind die folgenden Plätze unbedingt zu vermei- den: * Plätze, an denen das Gerät bei einem plötzlichen Bremsmanöver Fahrer...
  • Seite 61: Zur Vermeidung Elektromagnetischen Rauschens Des Mobilen Navigationsystems

    VORSICHTSMASSNAHME • Es ist äußerst gefährlich die GPS-Antennenleitung oder das Mikrofonkabel um die Lenksäule oder den Gangschalthebel zu wickeln. Beim Einbau un bedingt darauf achten, daß das Gerät den Fahrer nicht behindert. • Vergewissern, daß sich die Kabel nicht in der Tür oder im Sitzverstell- mechanismus verfangen können und einen Kurzschluß...
  • Seite 62: Einbau Der Navigationseinheit

    • Die Navigationseinheit auf einer ebe- nen Fläche einbauen, deren Neigungsgrad 10° nicht überschreiten sollte. Eine schrägere Fläche kann zu einer erhöhten Fehlerrate der Fahrzeugpositionsanzeige führen. 10˚ • Bei Verwendung des mobilen Navigationsystems außerhalb des Zulassungsbereichs von PIONEER, wird die Fahrzeugposition nicht korrekt angezeigt.
  • Seite 63: Mitgelieferte Teile

    • Die Navigationseinheit nicht vertikal aufgestellt einbauen. Der Einbau in dieser Stellung kann zu Funktionsstörungen des Gerätes führen. Mitgelieferte Teile Navigationseinheit Winkelblech Schraube Schneidschraube (2 Stck.) (5 × 8 mm) (6 × 16 mm) (4 Stck.) (4 Stck.)
  • Seite 64: Einbau Der Navigationseinheit Im

    Einbau Einbau der Navigationseinheit im Kofferraum, auf dem Boden unter dem Sitz usw. mitSchneidschrauben 1. Die Winkelbleche an die Seiten der Navigationseinheit anschrauben. Die folgenden Löcher im Winkelblech verwenden. Winkelblech Schrauben (5 × 8 mm) 2. Mit Schneidschrauben am Boden festschrauben. Schneidschrauben (6 ×...
  • Seite 65: Einbau Der Gps-Antenne

    Einbau der GPS-Antenne VORSICHTSMASSNAHME • Das Kabel der GPS-Antenne nicht abschneiden, um es zu kürzen, oder mit einem Verlängerungskabel verlängern, da beides zu einem Kurzschluß führen kann. Hinweise zur Befestigung • Die Antenne ist auf einer ebenen Fläche zu befestigen, die für Radiowellen gut zugänglich sein sollte.
  • Seite 66: Mitgelieferte Teile

    Einbau Mitgelieferte Teile GPS-Antenne Metallblech Kabelklemme (5 Stck.) Wasserfestes Polster Einbau der Antenne im Fahrzeuginnenraum (auf dem Armaturenbrett oder der Heckablage) Das Metallblech auf einer möglichst ebenen Fläche befestigen, an der die GPS-Antenne nach außen gerichtet ist. Die GPS-Antenne auf dem Metallblech plazieren. (Die Befestigung erfolgt durch Magnethaftung.) GPS-Antenne Metallblech...
  • Seite 67: Einbau Der Antenne Außen Am Fahrzeug

    Einbau der Antenne außen am Fahrzeug (an der Karosserie) Die GPS-Antenne auf einer möglichst ebenen Fläche anbringen, wie z.B. auf dem Dach oder dem Kofferraumdeckel. (Die Befestigung erfolgt durch Magnethaftung.) GPS-Antenne Verlegen der Leitung vom Dach in den Fahrzeuginnenraum Kabelklemmen Die Antennenleitung hier in einer Die Antennenleitung U-förmigen Schleife verlegen, um...
  • Seite 68: Einbau Des Bedienungsteils

    Einbau Einbau des Bedienungsteils Mitgelieferte Teile Bedienungsteil Alkalibatterien Klettband Klettband (UM-4, LR03, 1,5 V) (groß) (klein) (2 Stck.) (weiche Seite) (rauhe Seite) (2 Stck.) Einlegen der Batterien Mitgelieferte Alkalibatterien (UM-4, LR03, 1,5 V) Hinweise zu den Batterien • Darauf achten, die Batterien mit korrekt ausgerichtetem Plus- (+) und Minuspol (–) einzulegen.
  • Seite 69: Befestigung Des Bedienungsteils Mit

    Befestigung des Bedienungsteils mit Klettband Die mitgelieferten kleinen Klettbandstücke (rauhe Seite) an der Rückseite des Bedienungsteils und das große Klettenbandstück (weiche Seite) auf der Befestigungsfläche anbringen. Klettband (klein) (rauhe Seite) Rückseite des Bedienungsteils Klettband (groß) (weiche Seite) Die Klettbandstücke so anbringen, daß...
  • Seite 70: Einbau Des Mikrofons

    Einbau Einbau des Mikrofons Hinweise zum Einbau • Das Mikrofon an einem geeigneten Platz anbringen und so ausrichten, daß es die Stimme der Person, die das System sprachbedient, gut aufnimmt. Mitgelieferte Teile Mikrofon Mikrofonklemmhalter Doppelseitiger Kabelklemme Klebestreifen (5 Stck.)
  • Seite 71: Befestigung Des Mikrofons An Der Sonnenblende

    Befestigung des Mikrofons an der Sonnenblende 1. Das Mikrofon im Mikrofonklemmhalter befestigen. Mikrofon Mikrofonklemmhalter 2. Den Mikrofonklemmhalter an der Sonnenblende anklemmen. Die Sonnenblende hochklappen und den Mikrofonklemmhalter anklemmen. (Ein Herunterklappen der Sonnenblende verringert die Empfangsempfindlichkeit des Mikrofons bei der sprachgesteuerten Bedienung.) Mikrofonklemmhalter Kabelklemmen Das Mikrofonkabel mit...
  • Seite 72 Einbau Befestigung des Mikrofons an der Lenksäule 1. Das Mikrofon im Mikrofonklemmhalter befestigen. Das Mikrofonkabel in die Kerbe einpassen. Mikrofon Mikrofonklemmhalter 2. Das Mikrofon an der Lenksäule befestigen. Doppelseitiger Klebestreifen Kabelklemmen Das Mikrofonkabel mit Den Mikrofonklemmhalter Kabelklemmen im an der Rückseite der Fahrzeuginnenraum verlegen.
  • Seite 73: Nach Dem Einbau Des Geräts

    Nach dem Einbau des Geräts 1. Wiederanschließen der Batterie. Vergewissern, daß alle Anschlüsse in Ordnung sind und das Gerät korrekt eingebaut ist. Hiernach alle zuvor ausgebauten Fahrzeugteile wieder befestigen. Anschließend das nega- tive (–) Batteriekabel wieder an den Negativpol (–) der Fahrzeugbatterie anschließen. 2.

Inhaltsverzeichnis