Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
CoolStar CSMVRF16000a Bedienungsanleitung

CoolStar CSMVRF16000a Bedienungsanleitung

Wärmepumpe / klimaanlage
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Wärmepumpe / Klimaanlage
CoolStar VRF Inverter
Bedienungsanleitung
CSMVRF16000a

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für CoolStar CSMVRF16000a

  • Seite 1 Wärmepumpe / Klimaanlage CoolStar VRF Inverter Bedienungsanleitung CSMVRF16000a...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    CoolStar - Klimatechnik - Switzerland Inhaltsverzeichnis: 1. Eigenschaften ............................5 1.1 Breite Anwendung ......................... 5 1.2 Hocheffizienter DC-Inverter-Kompressor ..................6 1.3 Hochleistungswärmetauscher ....................... 6 1.4 Geräuscharmes Sounddesign ......................7 1.5 Schnelles Aufwärmen & Abkühlen und weniger Temperaturschwankungen ....... 7 1.6 Breiter Betriebstemperaturbereich ....................7 1.7 Flexibles Rohrleitungsdesign ......................
  • Seite 3 CoolStar - Klimatechnik - Switzerland 16.3 Kältemittelrohrauswahl ......................36 16.4 Zusätzliche Kältemittelfüllung ....................37 16.5 Leckerkennung .......................... 38 16.6 Wärmeisolierung ........................38 17. Elektroinstallationen........................39 17.1 Höhepunkte der elektrischen Installation ................. 39 17.2 Auswahl der Verdrahtung ......................39 17.3 Verteilungs-Highlights der Verteilungsverkabelung ..............40 17.4 Auswahl der Stromverkabelung des Außengeräts ..............
  • Seite 4 CoolStar - Klimatechnik - Switzerland 23.15.1 Spezifische Fehlercodes für den Schutz des H4-Wechselrichtermoduls ......65 23.15.2 Prinzip des DC-Wechselrichters ..................66 23.15.3 L0 Fehlerbehebung ......................67 23.15.4 L1 / L2 Fehlerbehebung ....................72 23.15.5 L4 Fehlerbehebung ......................75 23.16 PE / P7-Fehlfunktion: Verdampfer T2 Hochtemperaturschutz ..........76 23.17 P8 Typhoon-Schutz ........................
  • Seite 5: Eigenschaften

    Außengerät bis zu 9 Zonen beheizt und gekühlt werden müssen. Wie eine Villa, ein Restaurant, eine Schule etc. CoolStar bietet verschiedene Innengeräte an, mehr als 100 Modelle von 15 Typen. Leistungsbereiche reichen von 1,5 kW bis 16 kW. Es ist alles abgestimmt mit Wohnlichen- und hellen Plätze. Unsere Systeme können mit einer Kapazität von bis zu 130% betrieben werden, sodass jedes System an die Bedürfnisse der Kunden und...
  • Seite 6: Hocheffizienter Dc-Inverter-Kompressor

    CoolStar - Klimatechnik - Switzerland 1.2 Hocheffizienter DC-Inverter-Kompressor Alle DC VR-Wechselrichter Mini VRF verwenden einen hochintelligenten Kompressor mit Inverterantrieb. Diese fortschrittliche Technologie ermöglicht es, die Leistung der Außeneinheit durch die tatsächlichen Wärmelastanforderungen zu modulieren. Dieses fortschrittliche System gewährleistet eine präzise Temperaturregelung und einen hocheffizienten Energieverbrauch und trägt wesentlich zur Begrenzung der...
  • Seite 7: Geräuscharmes Sounddesign

    CoolStar - Klimatechnik - Switzerland 1.4 Geräuscharmes Sounddesign Das neue Design der Lüfterform und dem neu gestaltetem Abluftgitter und Luftleitblech, sorgt dass eine höhere Luftmenge und ein geringeres Betriebsgeräusch erzielt werden kann. 1.5 Schnelles Aufwärmen & Abkühlen und weniger Temperaturschwankungen Dank den Vorteilen des Inverter-Kompressors kann das System alle Lasten schnell erreichen und die Aufwärm-...
  • Seite 8: Flexibles Rohrleitungsdesign

    CoolStar - Klimatechnik - Switzerland 1.7 Flexibles Rohrleitungsdesign Leitungslänge Zulässiger Wert Gesamtlänge der Rohrleitung (tatsächlich) 100m Längste Rohrlänge Tatsächlich Äquivalent Der erste Zweig ist der am weitesten entfernte IDU Die IDU zur nächstgelegenen Nebenleitung Niveauunterschied ODU auf zwischen ODU ~ IDU...
  • Seite 9: Einfache Signalleitungsverbindung

    CoolStar - Klimatechnik - Switzerland 1.9 Einfache Signalleitungsverbindung Die Installation ist wesentlich einfacher, da die Kommunikationskabel zwischen Innen- und Außengeräten gemeinsam genutzt werden können. Es ist für den Benutzer einfach, das vorhandene System mit einer zentralen Steuerung durch einfaches Anschließen an Außengeräte nachzurüsten.
  • Seite 10: Einfache Installation

    CoolStar - Klimatechnik - Switzerland 1.12 Einfache Installation Der Mini VRF kann mit dem Aufzug transportiert werden, was die Installation erheblich vereinfacht und dank der geringen Größe effektiv Zeit und Arbeitsaufwand reduziert. 1.13 Einfache Wartung Die Zwangskühlungs-Taste lässt das Außengerät unter allen Bedingungen im Kühlmodus laufen.
  • Seite 11: Innengeräte-Aufstellung

    CoolStar - Klimatechnik - Switzerland 2. Innengeräte-Aufstellung Kassetteneinheit Einwegkassette Zweiwegkassette Kompakte Vierwegkassette Vierwegkassette Kapazität (× 100W) ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ●...
  • Seite 12 CoolStar - Klimatechnik - Switzerland Stehend / Decke & Boden / Konsole Boden stehend Boden stehend Decke & Boden Konsole (ausgesetzt) (verdeckt) Kapazität (× 100W) ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ●...
  • Seite 13: Spezifikationen

    CoolStar - Klimatechnik - Switzerland 3. Spezifikationen Aussengerät Kälteleistung kW 15.5 Kälteleistung BTU/h BTU/h 54594 Leistungsaufnahme 4.52 Energieeffizienzklasse 3.43 Energieeffizienzklasse SEER A++ / 6.42 Betriebsstrom (A) Funktionslimite Aussentemperatur °C -15 / +43 Heizleistung kW 17.0 Heizleistung BTU/h BTU/h 58006 Leistungsaufnahme 4.77...
  • Seite 14: Masse

    CoolStar - Klimatechnik - Switzerland 4. Masse www.coolstar-schweiz.ch...
  • Seite 15: Service Raum

    CoolStar - Klimatechnik - Switzerland 5. Service Raum www.coolstar-schweiz.ch...
  • Seite 16: Leitungsdiagramme

    CoolStar - Klimatechnik - Switzerland 6. Leitungsdiagramme Ölabscheider: Wird verwendet, um Öl von Gaskältemittel mit hohem Druck und Temperatur zu trennen, das aus dem Kompressor abgepumpt wird. Dadurch wird das Öl sehr bald zu jedem Kompressor zurückgeführt. Niederdruck-Flüssigkeitssammler & Hochdruck-Flüssigkeitssammler: Er dient zur Lagerung des flüssigen Kältemittels und des Öls.
  • Seite 17: Schaltplan

    CoolStar - Klimatechnik - Switzerland 7. Schaltplan www.coolstar-schweiz.ch...
  • Seite 18: Feldverdrahtung

    CoolStar - Klimatechnik - Switzerland 8. Feldverdrahtung www.coolstar-schweiz.ch...
  • Seite 19: Kapazitätstabellen

    CoolStar - Klimatechnik - Switzerland 9. Kapazitätstabellen CSMVRF16000a Kühlung TC: Gesamtleistung (kW); PI: Leistungsaufnahme (kW) (Kompressor + Außenlüftermotor) www.coolstar-schweiz.ch...
  • Seite 20 CoolStar - Klimatechnik - Switzerland Kühlung TC: Gesamtleistung (kW); PI: Leistungsaufnahme (kW) (Kompressor + Außenlüftermotor) www.coolstar-schweiz.ch...
  • Seite 21 CoolStar - Klimatechnik - Switzerland Kühlung TC: Gesamtleistung (kW); PI: Leistungsaufnahme (kW) (Kompressor + Außenlüftermotor) www.coolstar-schweiz.ch...
  • Seite 22 CoolStar - Klimatechnik - Switzerland Kühlung TC: Gesamtleistung (kW); PI: Leistungsaufnahme (kW) (Kompressor + Außenlüftermotor) www.coolstar-schweiz.ch...
  • Seite 23 CoolStar - Klimatechnik - Switzerland Kühlung TC: Gesamtleistung (kW); PI: Leistungsaufnahme (kW) (Kompressor + Außenlüftermotor) Anmerkung: wird unter unseren Standardbedingungen getestet. 2. Lassen Sie das Gerät im Kühlmodus nicht laufen, wenn die Außentemperatur über 43 Grad liegt. 3. Die obige Tabelle zeigt den Durchschnittswert der Bedingungen.
  • Seite 24 CoolStar - Klimatechnik - Switzerland Heizung TC: Gesamtkapazität (kW); PI: Leistungsaufnahme (kW) (Kompressor + Außenlüftermotor) www.coolstar-schweiz.ch...
  • Seite 25 CoolStar - Klimatechnik - Switzerland Heizung TC: Gesamtkapazität (kW); PI: Leistungsaufnahme (kW) (Kompressor + Außenlüftermotor) www.coolstar-schweiz.ch...
  • Seite 26 CoolStar - Klimatechnik - Switzerland Heizung TC: Gesamtkapazität (kW); PI: Leistungsaufnahme (kW) (Kompressor + Außenlüftermotor) Anmerkung: wird unter unseren Standardbedingungen getestet. 2. Vermeiden Sie es, das Gerät im Heizmodus zu betreiben, wenn die Außentemperatur unter -15 Grad liegt. 3. Die obige Tabelle zeigt den Durchschnittswert der Bedingungen.
  • Seite 27: Elektrische Eigenschaften

    CoolStar - Klimatechnik - Switzerland 10. Elektrische Eigenschaften Außengerät Netzteil Kompressor Modell Strom- Max. MCA TOCA MFA spannung CSMVRF16000a 50 380-415 17.5 2X0.1 2X0.9 Anmerkung: TOCA: Gesamtstrom über Ampere. (A) MFA: max. Sicherungsverstärker. (A) RLA: Bewertete gesperrte Verstärker. (A) OFM: Außenlüftermotor.
  • Seite 28: Betriebsgrenzen

    CoolStar - Klimatechnik - Switzerland 12. Betriebsgrenzen Anmerkung: 1. Bei diesen Zahlen werden die folgenden Betriebsbedingungen angenommen: Äquivalente Leitungslänge: 7,5 m Füllstanddifferenz: 0 m 2. Wenn das System im Kühlmodus läuft, und die Umgebungstemperatur unter -15 ° C oder über 43 ° C liegt, haltet die Einheit an zur Schutzkontrolle.
  • Seite 29: Vorsichtsmaßnahmen

    CoolStar - Klimatechnik - Switzerland 13. Vorsichtsmaßnahmen - Stellen Sie sicher, dass alle lokalen, nationalen und internationalen Bestimmungen erfüllt sind. - Lesen Sie diese „VORSICHTSMASSNAHMEN“ vor der Installation sorgfältig durch. - Zu den im Folgenden beschriebenen Vorsichtsmaßnahmen gehören die wichtigen Sicherheitsaspekte.
  • Seite 30 CoolStar - Klimatechnik - Switzerland Installieren Sie das Gerät nicht an einem Ort, an dem die Vibration des Geräts erhöht werden kann. Um Verletzungen (mit scharfen Kanten) zu vermeiden, seien Sie beim Umgang mit Teilen vorsichtig. Führen Sie die Installationsarbeiten ordnungsgemäß gemäß der Installationsanleitung durch. Unsachgemäße Installation kann zu Wasserleckage, Stromschlag oder Brand führen.
  • Seite 31: Zubehör

    CoolStar - Klimatechnik - Switzerland 14. Zubehör Bitte prüfen Sie, ob die folgenden Ausstattungen vollständig sind. Wenn es einige Ersatzteile gibt, bewahren Sie diese bitte sorgfältig auf. 15. Installation der Außeneinheit 15.1 Installationsraumauswahl Installieren Sie das Außengerät an einem Ort, an dem die Abluft nicht blockiert ist. Wenn ein Außengerät an einem Ort installiert ist, an dem es immer weht.
  • Seite 32: Einbauraum (Einheiten: Mm)

    CoolStar - Klimatechnik - Switzerland Installieren Sie das Gerät nicht an einem Ort mit Maschinenöl. Installieren Sie das Gerät nicht an einem Ort, an dem sich Schwefelgas befindet. Installieren Sie das Gerät nicht an Orten, an denen hochfrequente Funkwellen auftreten können.
  • Seite 33: Wasserabfluss

    CoolStar - Klimatechnik - Switzerland Parallele Verbindung von zwei Einheiten oder mehr Parallel verbinden Sie die Vorderseite mit der Rückseite Alle Abbildungen in diesem Handbuch dienen nur zur Erläuterung. Sie können sich geringfügig von der Klimaanlage unterscheiden, die Sie erworben haben (je nach Modell). Die tatsächliche Form soll Vorrang haben.
  • Seite 34: Installation Von Rohrleitungen

    CoolStar - Klimatechnik - Switzerland 16. Installation von Rohrleitungen 16.1 Rohrleitungen -Verbindung Vier Richtungen für den Anschluss von Rohren und Verdrahtungen für unterschiedliche Installationsanforderungen. Rechte Rohrverbindung: Bitte entfernen Sie die L-förmige Metallplatte, andernfalls können keine Kabel angeschlossen werden. Rückseitiger Rohranschluss: Bitte wischen Sie die Gummidecke für die Rohrleitungshalterung neben der inneren Abdeckung des Auslassrohrs der Maschine ab.
  • Seite 35 CoolStar - Klimatechnik - Switzerland Anmerkung: Wenn die äquivalente Leitungslänge der Flüssigkeits- + Gasseite ≥ 90 m beträgt, muss das luftseitige Hauptrohr vergrößert werden. Je nach dem Abstand der Kältemittelleitung und dem übermäßig angepassten Zustand der Inneneinheit kann bei abnehmender Kapazität die gasseitige Hauptrohrgröße immer noch zunehmen.
  • Seite 36: Kältemittelrohrauswahl

    CoolStar - Klimatechnik - Switzerland 16.3 Kältemittelrohrauswahl Die erste Verbindungsmethode: Die zweite Verbindungsmethode: Rohrdefinition Rohrverbindungsposition Code Hauptleitung Die Leitung zwischen den Außengeräten zum ersten Zweig des Innengeräts. Die Hauptrohre der Inneneinheit Die Leitung nach dem ersten Abzweig verbindet L2~L5 sich nicht direkt mit dem Innengerät.
  • Seite 37: Zusätzliche Kältemittelfüllung

    CoolStar - Klimatechnik - Switzerland Tabelle 1: Auswahl der Abzweigrohre der Inneneinheit (a ~ f) A: Kapazität der Inneneinheiten (kW) A (kW) Gas Seite (Φ) Flüssige Seite (Φ) Wandmontage 2.2 ~ 4.5 12.7 (Aufweitmutter) 6.4 (Aufweitmutter) Wandmontage 5.6 15.9 (Aufweitmutter) 9.5 (Aufweitmutter)
  • Seite 38: Leckerkennung

    CoolStar - Klimatechnik - Switzerland 16.5 Leckerkennung Verwenden Sie Seifenwasser oder einen Leck Sucher, um jede Verbindung auf Lecks zu prüfen. Anmerkung: A ist ein niederdruckseitiges Sperrventil. B ist ein hochdruckseitiges Sperrventil. C und D sind Verbindungsrohre für Innen- und Außengeräte.
  • Seite 39: Elektroinstallationen

    CoolStar - Klimatechnik - Switzerland 17. Elektroinstallationen 17.1 Höhepunkte der elektrischen Installation 1) Bitte legen Sie die besondere Leistung von Innengeräten und Außengeräten separat fest. 2) Die Stromversorgung übernimmt eine spezielle Schaltung und installiert einen Kriechschutz und einen manuellen Schalter.
  • Seite 40: Verteilungs-Highlights Der Verteilungsverkabelung

    CoolStar - Klimatechnik - Switzerland 17.3 Verteilungs-Highlights der Verteilungsverkabelung 1. Wählen Sie beim Verteilen der Verdrahtung Verdrahtungen mit unterschiedlichen Farben für Phasenleitung, Nullleitung und Schutzerde gemäß den geltenden Bestimmungen. 2. Das Stromkabel und das Steuerkabel verborgener Technik dürfen nicht mit Kältemittelleitungen verbunden werden.
  • Seite 41: Auswahl Der Stromverkabelung Des Außengeräts

    CoolStar - Klimatechnik - Switzerland 17.4 Auswahl der Stromverkabelung des Außengeräts Mit Kraftanlagen. www.coolstar-schweiz.ch...
  • Seite 42: Auswahl Der Stromversorgung Der Inneneinheit

    CoolStar - Klimatechnik - Switzerland 17.5 Auswahl der Stromversorgung der Inneneinheit Anmerkungen: 1) Kältemittelleitung und Signalleitungen zwischen Innengerät und Außengerät in ein System einbauen. 2) Bitte legen Sie den Signaldraht und den Stromdraht nicht in das gleiche Drahtrohr. Abstand zwischen den beiden Röhren halten.
  • Seite 43: Verdrahtung Der Außeneinheit

    CoolStar - Klimatechnik - Switzerland 17. Verdrahtung der Außeneinheit 17.1 Die Spezifikation der Leistung Kapazität 16kW Phase 3 Phase Leistung der Spannung und Frequenz 380-415V ~ 50Hz Außeneinheit Stromverdrahtung (mm2) 5-adrig X2.5 Leistungsschalter / Sicherung (A) Innengerät / Außengerät Signalkabel...
  • Seite 44 CoolStar - Klimatechnik - Switzerland Signalkabel für Innen- / Außengerät Schließen Sie das Kabel gemäß der entsprechenden Nummer an. Falscher Anschluss kann zu Fehlfunktionen führen. Verdrahtungsverbindung Dichten Sie die Verdrahtungsverbindung mit dem Isoliermaterial ab. Andernfalls wird Kondensationstaub verursacht. Anmerkung: Die Klimaanlagen können mit dem Central Control Monitor (CCM) verbunden werden. Bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen, verdrahten Sie es bitte richtig und stellen Sie das System ein, an das sich die Klimageräte mit...
  • Seite 45: Verdrahtung Der Inneneinheit

    CoolStar - Klimatechnik - Switzerland 17.2 Verdrahtung der Inneneinheit Netzteil Leistung (kW) 1.5~16 Stromversorgung des Phase 1 - Phase Innengeräts Frequenz und Spannung 220-240 V ~ 50 Hz Stromverdrahtung (mm 3-adrig × 1,0 Leistungsschalter (A) Innengerät / Außengerät Signalkabel 3-adriger abgeschirmter Draht...
  • Seite 46: Testlauf

    CoolStar - Klimatechnik - Switzerland Verdrahtung der Signalkabel des Innen- / Außengeräts 18. Testlauf Gehen Sie gemäß den „wichtigsten Punkten für den Testlauf“ auf der Abdeckung des Elektroschaltkastens vor. Vorsicht: Der Testlauf kann erst beginnen, wenn das Außengerät für 12 Stunden an die Stromversorgung angeschlossen ist.
  • Seite 47: Vorsichtsmaßnahmen Bei Kältemittelaustritt

    CoolStar - Klimatechnik - Switzerland 19. Vorsichtsmaßnahmen bei Kältemittelaustritt Diese Klimaanlage (A / C) verwendet harmloses und nicht entflammbares Kältemittel. Der Aufstellungsraum der Klimaanlage sollte so groß sein, dass das Austreten von Kältemittel die kritische Dicke nicht erreichen kann. So können bestimmte wesentliche Maßnahmen rechtzeitig getroffen werden.
  • Seite 48: Anweisungen Für Leiterplattenanschlüsse

    CoolStar - Klimatechnik - Switzerland 20. Anweisungen für Leiterplattenanschlüsse Part 1: Inhalt Portspannung Inspektionsanschluss für Wechselrichtermodulspannung DC 540 V, DC 15 V Gegenseitige Induktivität für Gleichstrom des Verdichters Bei dynamischer Änderung 3CN201 Aktivierungsport des Wechselrichtermoduls Links der erste Pin: DC 4 CN19 Port des DC-Lüfters 1...
  • Seite 49 CoolStar - Klimatechnik - Switzerland 20CN62 Lade Ausgangsanschluss (Verzögerungssteuerung der AC 220V Gleichstromversorgung) 21CN60 Ladeausgangsanschluss (Kurbelgehäuse- AC 220V Heizungssteuerung) 22CN58 Ladeausgangsklemme (4-Wege-Ventilsteuerung) AC 220V 23CN56 Ladeausgangsklemme (Steuerung des Magnetventils SV6) AC 220V 24CN67 Reserviert ---- 25CN65 Lade Ausgangsanschluss (16-18kw: Steuerung des AC 220V Magnetventils SV5;...
  • Seite 50: Anweisungen Für Leiterplattenanschlüsse

    CoolStar - Klimatechnik - Switzerland 21. Anweisungen für Leiterplattenanschlüsse Part 2: 21.1 SW2-Abfrageanweisungen Inhalt Hinweis Normalanzeige ---- Betriebsmodus 0-Standby, 2-Kühlung, 3- Heizung, 4-erzwungene Kühlung Gebläsedrehzahl 0-AUS Kapazitätsanforderung der Inneneinheit ---- Kapazitätsanforderung der überarbeiteten ---- Außeneinheit T3-Rohrtemperatur Istwert T4-Umgebungstemperatur Istwert T5-Entladungstemperatur...
  • Seite 51: Funktionswahlknopf Wechselt Die Anweisungen

    CoolStar - Klimatechnik - Switzerland Anmerkung: 1) Normale Anzeige: Zeigt die Frequenz des Kompressors an, wenn die Kapazität benötigt wird. 2) Laufmodus: 0──Standby; 2──KÜHLUNG; 3──HEIZUNG; 4──FORCED COOLING. 3) Gebläse Drehzahl: 0──OFF 1 ~ 7──Der Anstieg der Geschwindigkeit. 4) SW1: Zwangskühlungstaste.
  • Seite 52: Led Auf Der Platinenanleitung

    CoolStar - Klimatechnik - Switzerland 21.3 LED auf der Platinenanleitung LED1: Störungsanzeige des Wechselrichtermoduls. Die Lampe ist aus, wenn das System normal läuft. Wenn das Wechselrichtermodul fehlerhaft ist, wird es eingeschaltet und der Fehlercode wird auf der Digitalröhre angezeigt. LED2: Betriebsanzeige des Wechselrichtermoduls. Die Lampe leuchtet, wenn das System normal läuft.
  • Seite 53: Fehlercodetabelle

    CoolStar - Klimatechnik - Switzerland 22. Fehlercodetabelle Fehlercode Inhalt Hinweis Nicht mit dem Innengerät M_HOME abgestimmt Nur Anzeige bei 18 kW Für Modell mit 12 bis 16 kW EEPROM-Fehlfunktion Für 18 kW Modell Kommunikationsstörung zwischen Innen- / Alle Geräte Außengeräten Kommunikationsstörung bei Leiterplatten für...
  • Seite 54: Fehlerbehebung

    CoolStar - Klimatechnik - Switzerland 23. Fehlerbehebung 23.1: HF Nicht mit dem M_Home-Innengerät abgestimmt. * Der Chip der Außeneinheit bezieht sich auf den Chip 0537. 23.2 E0 / E9 EEPROM-Fehlfunktion Die Fehlfunktion kann zwei Ursachen haben: 1) Das EEPROM ist nicht richtig eingesetzt.
  • Seite 55: E2 Kommunikationsstörungen Zwischen Dem Innengerätechip Und Dem Außengerätechip

    CoolStar - Klimatechnik - Switzerland 23.3 E2 Kommunikationsstörungen zwischen dem Innengerätechip und dem Außengerätechip. * Der Chip der Außeneinheit bezieht sich auf den Chip 0537. www.coolstar-schweiz.ch...
  • Seite 56: Eh / H0 Kommunikationsstörung Bei Leiterplatten Im Freien

    CoolStar - Klimatechnik - Switzerland 23.4 EH / H0 Kommunikationsstörung bei Leiterplatten im Freien. www.coolstar-schweiz.ch...
  • Seite 57: T3 & T4 Sensorfehler

    CoolStar - Klimatechnik - Switzerland 23.5 T3 & T4 Sensorfehler 23.6 E5 Fehlfunktion des Spannungsschutzes www.coolstar-schweiz.ch...
  • Seite 58: E6: Dc Lüfterfehler

    CoolStar - Klimatechnik - Switzerland 23.7 E6: DC Lüfterfehler Der Fehler kann zwei Ursachen haben: 1). Die Verdrahtung ist falsch. 2). Versorgungsspannung ist nicht normal. www.coolstar-schweiz.ch...
  • Seite 59: E7 / Ea Fehlfunktion Des Entladesensors

    CoolStar - Klimatechnik - Switzerland 23.8 E7 / EA Fehlfunktion des Entladesensors Die T3-Rohrtemperatur übersteigt im Heizmodus mehr als 5 Minuten lang über 27 Grad. 23.9 E8 / Eb Wird angezeigt, wenn der fehlerhafte E6 innerhalb von 10 Minuten zweimal auftritt. Die Fehlerkontrollmethode ist die gleiche wie bei E7 / EA (bezieht sich auf das Obige).
  • Seite 60: P1 Störung Hochdruckschutz

    CoolStar - Klimatechnik - Switzerland 23.10 P1 Störung Hochdruckschutz www.coolstar-schweiz.ch...
  • Seite 61: P2: Niederdruckschutz

    CoolStar - Klimatechnik - Switzerland 23.11 P2: Niederdruckschutz www.coolstar-schweiz.ch...
  • Seite 62: P3: Kompressorstromschutz

    CoolStar - Klimatechnik - Switzerland 23.12 P3: Kompressorstromschutz Es schützt, wenn der Eingangsstrom mehr als 15A beträgt. Es erholt sich, wenn der Eingangsstrom weniger als 15A beträgt. Es wird automatisch wiederhergestellt. www.coolstar-schweiz.ch...
  • Seite 63: P4: Kompressorentlastungstemperatur

    CoolStar - Klimatechnik - Switzerland 23.13 P4: Kompressorentlastungstemperatur Wenn die Abgastemperatur des Kompressors höher als 115 ° C ist, hört das Gerät auf zu laufen. Wenn die Abgastemperatur des Kompressors niedriger als 90 ° C ist, nimmt das Gerät den normalen Betrieb automatisch wieder auf.
  • Seite 64: P5: Hochtemperaturschutz Für Verflüssiger

    CoolStar - Klimatechnik - Switzerland 14 P5: Hochtemperaturschutz für Verflüssiger Wenn die Verflüssigertemperatur 3 Sekunden lang höher als 62 Grad ist, stoppt das Gerät den Betrieb. Wenn die Außentemperatur unter 52 ° C liegt, wird das Gerät wieder in Betrieb genommen.
  • Seite 65: Spezifische Fehlercodes Für Den Schutz Des H4-Wechselrichtermoduls

    CoolStar - Klimatechnik - Switzerland 23.15 P6 zeigt den Schutz des Wechselrichtermoduls an; H4 zeigt an, dass der Schutz P6 dreimal innerhalb von 60 Minuten aufgetreten ist. Wenn ein H4-Fehler auftritt, ist ein manueller Systemneustart erforderlich, bevor das System den Betrieb fortsetzen kann. Die Ursache eines xH4-Fehlers sollte umgehend behoben werden, um Systemschäden zu vermeiden.
  • Seite 66: Prinzip Des Dc-Wechselrichters

    CoolStar - Klimatechnik - Switzerland 23.15.2 Prinzip des DC-Wechselrichters ① 380-415V Wechselstromversorgung nach Gleichrichter auf Gleichstrom umstellen. ② Beim Schütz ist der Strom über dem PTC offen, um den Kondensator aufzuladen. Nach 5 Sekunden ist das Schütz geschlossen. ③ Die Ausgangsleistung des Kondensators ist konstant 540 V DC für P N-Klemmen des Wechselrichtermoduls.
  • Seite 67: L0 Fehlerbehebung

    CoolStar - Klimatechnik - Switzerland 23.15.3 L0 Fehlerbehebung Bedingung 1: Der L0-Fehler wird sofort angezeigt, wenn das Außengerät eingeschaltet ist. 2. Messen Sie den Widerstand zwischen PU / PW / PV / UN / VN / WN am Umrichtermodul. Wenn die Widerstände unendlich sind, sind die U V W - Anschlüsse normal.
  • Seite 68 CoolStar - Klimatechnik - Switzerland Bedingung 2: Der L0-Fehler wird sofort angezeigt, wenn der Kompressor startet. Anmerkungen: 1. Die DC-Busleitung sollte von der N-Klemme des Wechselrichtermoduls durch den Stromsensor (in der durch den Pfeil auf dem Stromsensor angezeigten Richtung) verlaufen und an der N-Klemme des Kondensators enden.
  • Seite 69 CoolStar - Klimatechnik - Switzerland Bedingung 3: L0-Fehler tritt auf, wenn der Kompressor innerhalb von 2 Sekunden anläuft. Anmerkungen: 1. Verbinden Sie die U V W-Kabel zwischen dem Wechselrichtermodul und dem Kompressor in der richtigen Reihenfolge gemäß dem Pfeil am Kompressor.
  • Seite 70 CoolStar - Klimatechnik - Switzerland Bedingung 4: L0-Fehler tritt auf, nachdem der Kompressor eine Periodendauer ausgeführt hat (Betriebsfrequenz liegt über 60 Hz). Anmerkungen: 1. Überschüssiges Kältemittel führt dazu, dass die Auslasstemperatur niedriger als normal ist und der Auslassdruck und der Ansaugdruck höher als normal ist.
  • Seite 71 CoolStar - Klimatechnik - Switzerland Bedingung 5: L0-Fehler erscheint unregelmäßig. Anmerkung: 1. Der Silent-Modus ist am Schalter SW3 der Hauptplatine eingestellt: www.coolstar-schweiz.ch...
  • Seite 72: L1 / L2 Fehlerbehebung

    CoolStar - Klimatechnik - Switzerland 23.15.4 L1 / L2 Fehlerbehebung Die normale Gleichspannung zwischen Klemme P und N am Wechselrichtermodul beträgt 540V. Wenn die Spannung niedriger als 300 V ist, ist das Gerät in einem L1-Fehler. Wenn die Spannung höher als 800 V ist, liegt ein L2-Fehler des Geräts vor.
  • Seite 73 CoolStar - Klimatechnik - Switzerland 3. Prüfen Sie den + 15V-Stromkreis gemäß dem entsprechenden Schaltplan. Wenn die Ausgangsspannung von CN5 am Wechselrichtermodul nicht +15 V beträgt, ist das Wechselrichtermodul ausgefallen. Wenn der Spannungsausgang des Wechselrichtermoduls +15 V beträgt, ist die Hauptplatine fehlerhaft.
  • Seite 74 CoolStar - Klimatechnik - Switzerland 4. Überprüfung des Dreiphasen-Brückengleichrichters: Methode 1: Messen Sie den Widerstand zwischen zwei beliebigen Klemmen der 5 Klemmen. Wenn einer der Widerstände fast 0 ist, ist der Dreiphasenbrückengleichrichter ausgefallen. Methode 2: Wählen Sie das Multimeter für das Diodenrad: 1) Setzen Sie den roten Stift in den Minuspol der Gleichstromausgangsklemme (Klemme 5) und dann den schwarzen Stift in die Klemmen 1, 2 und 3 ein.
  • Seite 75: L4 Fehlerbehebung

    CoolStar - Klimatechnik - Switzerland 23.15.5 L4 Fehlerbehebung Bedingung 1: Der L4-Fehler wird sofort angezeigt, wenn das Außengerät eingeschaltet ist. Bedingung 2: L4-Fehler tritt auf, wenn der Kompressor bei 20-30 Hz arbeitet. Anmerkung: 1. Prüfen Sie die Spannung zwischen zwei Drähten, die zwischen Schütz und Hauptleiterplatte angeschlossen sind.
  • Seite 76: Pe / P7-Fehlfunktion: Verdampfer T2 Hochtemperaturschutz

    CoolStar - Klimatechnik - Switzerland 23.16 PE / P7-Fehlfunktion: Verdampfer T2 Hochtemperaturschutz Wenn die mittlere Durchschnittstemperatur des Verdampfers 50 Sekunden lang höher als 63 ° C ist, wird das Gerät nicht mehr betrieben. Wenn die Rohrtemperatur unter 50 Grad liegt, läuft das Gerät weiter.
  • Seite 77: P8 Typhoon-Schutz

    CoolStar - Klimatechnik - Switzerland 23.17 P8 Typhoon-Schutz www.coolstar-schweiz.ch...

Inhaltsverzeichnis