x-flair - Der Wärmepumpen-Heizkörper
Benutzerinformation und -hinweise
Betriebsweise
Wird die Regelung mit dem Stromnetz verbunden (Schalter am Gehäuse auf 1),
W
so erfolgt das Abfahren einer Startrampe. Hierbei wird die Drehzahl konstant
über Zeitraum von ca. 30 sec. vom niedrigen zum maximalen Bereich erhöht.
Im Anschluss geht die Regelung in den Automatikbetrieb über.
Die Mindestspreizung zwischen Platten- und Lufttemperaturfühler muss 5 K
W
betragen, damit die Axialventilatoren den Betrieb aufnehmen.
Die Axialventilatoren starten in einem mittleren Drehzahlbereich.
Steigt die Temperaturdifferenz an, so steigt die Drehzahl der Axialventilatoren.
W
Sinkt die Temperaturdifferenz ab, so sinkt die Drehzahl der Axialventilatoren.
Die vollautomatische Regelung kann vom Nutzer nicht beeinflusst werden. Die
W
Bedienung des Heizkörpers erfolgt über den Thermostatkopf vom Heizkörper.
Ein Ausschalten der Regelung nach Ende der Heizperiode ist nicht notwendig.
W
Wird die eingestellte Raumtemperatur überschritten, so wird die Drehzahl der
W
Axialventilatoren auf ein Minimum geregelt bzw. die Axiallüfter gehen aus.
Sollen die Axialventilatoren manuell abgeschaltet werde, so kann dies durch
W
Umlegen des Ein-/Ausschalters am Gehäuse unterhalb des Heizkörpers
erfolgen.
Lufttemperaturfühler
Ein- /Ausschalter
Plattentemperaturfühler
Hinweise
Maximale Vorlauftemperatur: 55°C
W
Minimale Vorlauftemperatur: 35°C
W
Schutzart IP20
W
Für einen störungsfreien Betrieb müssen sich
W
die Temperaturfühler an den vorgesehen
Position befinden. Der Plattentemperaturfühler
muss an der Heizkörperplatte anliegen. Der
Lufttemperaturfühler muss zwischen den Plat-
ten positioniert sein. (siehe Zeichnung)
Soll der Heizkörper im Inneren gereinigt
W
werden, so müssen die Abdeckungen am
Heizkörper entfernt werden. Danach erfolgt
der Ausbau der Axiallüfter. Beim Reinigen ist
auf das Regelgehäuse unterhalb des Heizkör-
pers zu achten, damit keine Beschädigungen
verursacht werden.