Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Andere Einstellungen (Vorwärtsprogrammierung); Flugtipps Mit Safe (Selbstausrichtung) - Horizon Hobby Spektrum AR637T AS3X Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Andere Einstellungen (Vorwärtsprogrammierung)
Systemkonfiguration
Forward Programming [Vorwärtsprogrammierung] -> Other Settings
[Andere Einstellungen] wählen ->
• Failsafe wählen -> Jeden Kanal wählen und ihn auf „Preset" [Voreinstellen]
oder „Hold Last" [Letzte Position halten] zuweisen. Wird für die Ausgabe ein
anderer Kanal gewählt, so erscheint eine neue Gruppe von Einstellungen.
Capture Failsafe Positions [Erfassen der Failsafe-Positionen] ->
Den Steuerhebel in den gewünschten Failsafe-Positionen halten und Apply
[Anwenden] wählen.
Die Kanalauswahl muss einzeln in der Vorwärtsprogrammierung
eingerichtet werden, um die voreingestellten Position anzuwenden, oder
jeder Kanal wird auf die letzte Position zurückkehren. Der erfasste Wert
wird sich in der Position widerspiegeln, die für jeden Kanal angezeigt wird.
• Initiate Receiver Bind Mode[Bindungsmodus des Empfängers initiieren]
Bietet die Möglichkeit, den Empfänger in diesem Menü in den
Bindungsmodus zu versetzen.
• Factory Reset [Werkseinstellung]
Diese Option wählen, um den Empfänger auf die Werkseinstellungen zurückzusetzen.
Alle Einstellungen werden in dieser Auswahl gelöscht.
• Restore From Backup [Aus Backup wiederherstellen]
Diese Option wählen, um die im Backup gespeichert Model-Datei wiederherzustellen
• Save to Backup [Im Backup speichern]
Der AR637T kann eine zweite Modellkonfigurationsdatei für das Backup speichern.
Diese Option verwenden, wenn die vorhandenen Einstellungen gespeichert werden
sollen, während Änderungen an den Einstellungen getestet werden.

Flugtipps mit SAFE (Selbstausrichtung)

Wenn das Fluggerät in Selbstausrichtung/Winkelabfrage fliegt, kehrt es in den
Horizontalflug zurück, wenn sich die Querruder- und Höhenrudersteuerung auf
Neutral befinden. Mit der Querruder- oder Höhenrudersteuerung kann bewirkt
werden, dass das Flugzeug sich neigt, steigt oder in einen Sturzflug übergeht. Zudem
bestimmt die Intensität mit der Steuerhebel bewegt wird die Fluglage des Flugzeugs.
Die volle Kontrolle zu behalten, fordert die voreingestellten Neigungs- und Rollgrenzen
des Flugzeugs heraus, führt aber nicht zu einem Überschreiten dieser Winkel.
Beim Fliegen mit Selbstausrichtung/Winkelabfrage wird der Steuerhebel
normalerweise in ausgelenkter Position gehalten, bei moderater bis voller Eingabe
beim Querruder in Kurven. Um mit Selbstausrichtung/Winkelabfrage reibungslos
zu fliegen, häufige Steuerungsänderungen vermeiden und das Korrigieren
kleinerer Abweichungen möglichst vermeiden. Durchdachte Steuereingaben
geben dem Flugzug den Befehl, in einem bestimmten Winkel zu fliegen und das
Modell nimmt alle Anpassungen vor, um die Fluglage zu halten.
Beim Fliegen mit Selbstausrichtung/Winkelabfrage besteht die Option zum
Aktivieren von Gas zu Winkelabfrage Neigung. Durch Gas zu Neigung bestimmt
Gas den Steigwinkel. Vollgas führt dazu, dass das Flugzeug leicht die Nase anhebt
und steigt. Mittleres Gas hält das Flugzeug in der jeweiligen Flughöhe. Geringes
Gas führt dazu, dass das Flugzeug mit der Nase nach unten langsam sinkt.
Die Höhen- und Querrudersteuerung auf Neutral stellen, und dann von
Selbstausrichtung/Winkelabfrage in den AS3X-Modus wechseln. Wird beim
Umschalten in den AS3X-Modus die Steuerung nicht neutralisiert, sind die für
Selbstausrichtung/Winkelabfrage verwendeten Steuereingänge für den AS3X-
Modus zu groß und das Flugzeug reagiert sofort.
DE
41

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis