Zu dieser Anleitung Zu dieser Anleitung Gültigkeit Diese Betriebsanleitung ist ein Kundendokument der Firma Pfeiffer Vacuum. Die Be- triebsanleitung beschreibt das benannte Produkt in seiner Funktion und vermittelt die wichtigsten Informationen für den sicheren Gebrauch des Gerätes. Die Beschreibung er- folgt nach den geltenden EU-Richtlinien.
Anlage ausgehen, aufmerksam zu machen. Installation und Betrieb von Zubehör Pfeiffer Vacuum Pumpen können mit einer Reihe von angepasstem Zubehör ausgestat- tet werden. Installation, Betrieb und Instandhaltung von Anschlussgeräten sind detail- liert in Betriebsanleitungen der Einzelkomponenten beschrieben.
Transport und Lagerung Bestimmungsgemäße Verwendung HINWEIS CE Konformität Die Konformitätserklärung des Herstellers erlischt, wenn das Originalprodukt vom Be- treiber verändert oder Zusatzeinrichtungen installiert werden! Nach Einbau in eine Anlage ist der Betreiber verpflichtet, vor der Inbetriebnahme die Konformität des Gesamtsystems im Sinne der geltenden EU-Richtlinien zu überprü- fen und entsprechend neu zu bewerten.
Produktbeschreibung Produktbeschreibung Das DPG 202 dient in Verbindung mit DigiLine Transmittern der Firma Pfeiffer Vacuum zur Messung und Regelung von Totaldrücken. Das Gerät ist vorbereitet für den An- schluss der Transmitter-Typen CPT 100/200, RPT 100/200, PPT 100/200, HPT 100/200 und MPT 100/200.
Produktbeschreibung Einsatzbereich Das Gerät DPG 202 ist in folgenden Umgebungsbedingungen zu installieren und zu be- treiben: Aufstellungsort wettergeschützt (Innenräume) Schutzart IP 20 Aufstellungshöhe max. 2000 m Umgebungstemperatur +5°C bis +50°C Rel. Luftfeuchte 5 ... 85 %, nicht betauend Luftdruck 860 hPa - 1060 hPa...
Gerät in die Führungsschienen eines 19"/3HE- Rack einschieben und Frontplatte mit vier Befestigungsschrauben aus dem Lieferumfang festschrauben. Netzanschluss herstellen Das DPG 202 ist mit einem Universalnetzteil mit einem Eingangsspannungsbereich von 95 ... 265 V AC ausgestattet. VORSICHT Überspannung! Gefahr der Zerstörung des Gerätes.
Installation Netzanschluss- buchse Wird das Gerät in ein Rack eingebaut, so muss die Netzspannung über einen geschal- teten Netzverteiler zugeführt werden. Netzanschlusskabel separat bestellen (siehe "Zubehör"). Schalter S1 am Netzteil ausschalten (Stellung "0"). Netzanschlusskabel mit dem Netz verbinden. ...
Steuergerät einschalten. RS-485 V A UU M DPG 202 Abb. 4: Anschlussplan Transmitter-DPG 202 Geräteschnittstelle mit USB-Schnittstelle am PC verbinden. Hinweis! Treiber und Installationshinweise können unter www.pfeiffer-vacuum.de her- untergeladen werden. RS-485 M12 Buchse mit Schraubverriegelung für den Anschluss eines DigiLine-Transmitters.
● 8 Datenbits ● 1 Stoppbit ● keine Parität Pfeiffer Vacuum Protokoll auf "RS-485" Der Telegrammrahmen des Pfeiffer Vacuum-Protokolls enthält nur Zeichen im ASCII- Telegrammrahmen Code [32; 127] mit Ausnahme des Telegramm-Ende Zeichens . Grundsätzlich sendet ein Master (z.B. ein PC) ein Telegramm, welches von einem Slave (z.B. Antriebse- lektronik oder Transmitter) beantwortet wird.
Seite 12
ASCII Mit dem Parameter [P:008] wird die Tastatursperre für die set-Taste aktiviert/deaktiviert. Tastatursperre akti- vieren [P:008] Telegramm gemäß Tabelle "Telegrammbeispiele" an das DPG 202. Das DPG 202 hat die fest eingestellte Geräteadresse 016. Handlung Telegramm an DPG 202 Telegramm von DPG 202 Geräteadresse...
Vor dem Messen ist eine Stabilisierungszeit von 5-10 Min. zu beachten. Der Transmitter sollte während der Messung immer unabhängig vom anliegenden Druck ein- geschaltet bleiben. Stromversorgung mit Schalter S1 am Netzteil einschalten. Das DPG 202 führt einen Selbsttest durch und im Display er- scheint: – die Software-Versionsnummer, DPG 202 –...
Seite 14
CH2: ● Der Adresswahlschalter des Transmitters ist nicht auf die RS-485-Adresse 1 oder 2 eingestellt. ● Die Datenleitung zwischen DPG 202 und Transmitter ist REL: nicht korrekt angeschlossen bzw. fehlerhaft. ● Die Geräteschnittstelle im DPG 202 ist defekt. ur/or PRESSURE Der gemessene Druck liegt außerhalb des Messbereichs des...
Betrieb Messmodus Im Messmodus zeigt das DPG 202 den momentan gemessenen Druck des angeschlos- senen Transmitters an. Die Messwerte werden je nach Druckbereich als Festkommazahl oder in Exponentialschreibweise dargestellt. Die Schaltausgänge werden je nach einge- stellten Schaltparametern und aktuellem Druck angesteuert.
Betrieb Menü-Übersicht Mit der Menü-Taste gelangen Sie in den Konfigurations-Modus des DPG 202. Dort kön- nen nacheinander folgende Menüs ausgewählt werden: PRESSURE MENU Nach dem Einschalten befindet sich das DPG 202 im Startme- nü PRESSURE. Hier werden die Druckwerte mit zugehöriger...
Betrieb Konfigurationsmodus set-Taste: Werte werden übernommen und der Cursor springt zum nächsten Parameter. Up/Down-Tasten: Werte werden eingestellt. Menü-Taste: Nächstes Menü wird angezeigt. Bei Transmittern, die eine gasartabhängige Messmethode verwenden, kann zur Anpas- Gasartkorrekturfak- sung an verschiedene Gase ein Korrekturfaktor im Transmitter abgelegt werden. Da- durch wird in weiten Druckbereichen wieder eine korrekte Druckanzeige erzeugt.
Seite 18
Betrieb Vor einem Nullpunktabgleich sicherstellen, dass der Druck im Rezipienten mindestens Nachjustieren eine Dekade unterhalb der Messbereichsgrenze des Transmitters liegt und außerdem keinen großen Druckschwankungen auftreten. Angeschlossenen Transmitter auf Betriebstemperatur bringen (≥ 5 Minuten). CHANNEL MENU set-Taste drücken bis der Cursor am Menüpunkt adjust blinkt.
Seite 19
Betrieb Bei Totaldruck-Transmittern mit Heisskathoden-Messystem wie z.B. HPT 200, kann es Sensor-Menü erforderlich sein, die Anode des Sensors im Ultrahochvakuum auszuheizen, um sie von adsorbierten Gaspartikeln zu reinigen und so die Ausgasung der Messröhre zu minimie- ren. Der Degas-Vorgang dauert etwa 3 Minuten. Während dieser Zeit ist für den Mess- kanal nur eine Messung mit reduzierter Genauigkeit möglich.
Seite 20
Betrieb Relais-Menü Schwell- und Hysteresewerte einstellen Die beiden Relais werden über voreinstellbare Schaltpunkte SP1 und SP2 (Menüpara- meter press) und zugehöriger Hysterese H1 und H2 (Menüparameter hyst) angesteuert (siehe Abb.). Abb. 5: Druckverlauf und Relaisstatus zur Illustration von Schaltschwelle und Hysterese...
Seite 21
Betrieb RELAY MENU Nach Auswahl dieses Menüs über die Menü-Taste blinkt der Cursor an der Postion rel: (Relaisnummer). Mit den Tasten Up und Down gewünschte Relaisnummer auswählen. rel: RELAY MENU Mit set-Taste Relaisnummer übernehmen. chann: ch1 press: 10 hyst: rel: 1 2 ...
Seite 22
Betrieb Set Point-Menü Schaltpunkte einstellen mit DPG 202 Die beiden Relais werden über voreinstellbare Schaltpunkte SP1 und SP2 angesteuert. Die Hysterese H ist fest eingestellt auf 15% der Schaltschwelle (siehe Abb. 5). SET POINTS Nach Auswahl dieses Menüs über die Menü-Taste blinkt der Cursor an der Postion ch: (Messkanal).
Seite 23
Mit set-Taste neuen Wert übernehmen; die Anzeige springt scan: weiter zum nächsten Parameter. Hintergrundbeleuchtung: Beim Einschalten des DPG 202 wird die Hintergrundbeleuch- COMMON MENU tung immer aktiviert. pressure unit: set-Taste drücken bis der Cursor beim Parameter backlight blinkt.
● Netzkabel unterbrochen Netzkabel überprüfen. ● Netzspannung fehlt oder Spannung Netzspannung überprüfen. zu hoch/zu tief DPG 202 konnte keine Kommu- ● Es ist kein Transmitter angeschlos- Transmitter anschließen. nikation zu einem Transmitter ● Der Adresswahlschalter des Trans- ...
Service Service Nehmen Sie den Pfeiffer Vacuum Service in Anspruch! Sollte wider Erwarten ein Scha- den am Gerät auftreten, haben Sie verschiedene Möglichkeiten, Ihre Geräte-Verfügbar- keit aufrecht zu erhalten: ● Reparatur in einem Servicezentrum in Ihrer Nähe ● Gerät einsenden und durch neuwertiges Austauschgerät ersetzen lassen.
1 Pa = 1 N/m 10.2 Technische Daten Parameter DPG 202 Beschreibung Das Steuergerät DPG 202 mit integriertem Netzteil eignet sich für den Anschluss von bis zu zwei DigiLine Transmittern. Abmessungen B x H x T (19"-Einschub, 14TE/3HE); 71 x 128 x 178 mm Anschluss für Transmitter...
● Elektromagnetische Verträglichkeit 2014/30/EU ● Niederspannung 2014/35/EU ● Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe 2011/65/EU DigiLine DPG 202 Harmonisierte Normen und angewendete, nationale Normen und Spezifikationen: EN 61326-1: 2013 Group 1 / Class B EN 50581: 2012 EN 61010-1: 2010...
VAKUUMLÖSUNGEN AUS EINER HAND Pfeiffer Vacuum steht weltweit für innovative und individuelle Vakuumlösungen, für technologische Perfektion, kompetente Beratung und zuverlässigen Service. KOMPLETTES PRODUKTSORTIMENT Vom einzelnen Bauteil bis hin zum komplexen System: Wir verfügen als einziger Anbieter von Vakuumtechnik über ein komplettes Produktsortiment.