Herunterladen Diese Seite drucken

Stober R Betriebsanleitung Seite 2

Explosionsgeschützte verstellgetriebe

Werbung

Betriebsanleitung
Explosionsgeschützte Verstellgetriebe R, RD11 (EG-Richtlinie 94/9/EG)
Ist sichergestellt, dass bei Solo-Getrieben mit Adaptern
oder antriebsseitigem Deckel, die auf dem Typschild des
Getriebes angegebenen Daten nicht überschritten
werden?
Bei der Montage von Getrieben mit Hohlwelle und
Schrumpfscheibe: Ist die Abdeckhaube ordnungsgemäß
montiert?
Bei netzbetriebenen Getriebemotoren (beachten Sie den
Ex-Schutz gemäß separatem Motor-Typschild): Stimmen
die auf dem Typschild von Getriebe und Motor
angegebenen Daten mit den Umgebungsbedingungen
am Einsatzort überein?
Bei Getriebemotoren mit Antriebsregler (beachten Sie
den Ex-Schutz gemäß separatem Motor-Typschild): Ist
der Getriebemotor für den Betrieb mit Antriebsregler
zugelassen? Die Parametrierung des Antriebsreglers
muss eine Überlast des Getriebes verhindern (siehe
Typschild Getriebe).
4.2 Während der Inbetriebnahme
Messen
Sie
nach
Oberflächentemperatur. Ein Differenzwert von 70K
gegenüber
der
Umgebungstemperatur
überschritten werden. Bei einem Wert > 70K Antrieb
sofort stillsetzen und Rücksprache mit STÖBER
Antriebstechnik.
5
Inspektion und Wartung
Inspektion und Wartung alle 1000 Maschinenstunden:
Überstand
Reibring
Verstellgetriebe überprüfen (Mindestabstand 2 mm)
Staubablagerungen entfernen (nur durchzuführen sofern
ohne GTW, siehe Montagehinweise ID 441262, 440226)
nach 1000 Maschinenstunden:
Sichtkontrolle der Dichtungen auf Leckage
bei Getriebe mit Drehmomentstütze: Gummipuffer
überprüfen, ggf. wechseln
nach 5000 Maschinenstunden:
synthetischen Schmierstoff und Wälzlagerfett wechseln
Wellendichtring austauschen
nach 10000 Maschinenstunden:
synthetischen Schmierstoff und Wälzlagerfett wechseln
Wellendichtring austauschen
Wälzlager tauschen
5.1 R-Getriebe: Nockenspieleinstellung
Die Einstellung bzw. Nachstellung des Nockenspiels ist nur
mit einem Axialausgleich am abtriebsseitigen Lager (Pos. 29
der Ersatzteilliste ID 440927) zulässig.
6
Explosionsschutz Getriebe
Bei bestimmungsgemäßem Gebrauch und unter Einhaltung
der Vorgaben der obigen Punkte dieser Betriebsanleitung
sowie unter Beachtung der zugehörigen weiteren Infoblätter
zur Montage und Inbetriebnahme, sind die obig aufgeführten
Getriebebaureihen
in
explosionsgefährdeten
innerhalb
der
nachfolgend
einsetzbar.
Mit
Grenz-Temperaturwächter
Inbetriebnahme-Anleitung, ID 440985)
ID 442602.00
ca.
3
Stunden
die
darf
nicht
über
Reibringfassung
am
Räumen
aufgeführten
Bedingungen
(GTW):(siehe
II2GD - Kennzeichnung entsprechend der Gruppe II,
Kategorie 2 Gas und Staub.
Abhängig
von
Typschildangaben für Getriebe:
b/c/k T3
-
überwachte,
konstruktive
Flüssigkeitskapselung innerhalb der Temperaturklasse T3.
b/c/k T4
-
überwachte,
konstruktive
Flüssigkeitskapselung innerhalb der Temperaturklasse T4.
b/c/k 120°C
-
überwachte,
konstruktive
Flüssigkeitskapselung, max. Oberflächentemperatur 120°C.
Ohne Grenz-Temperaturwächter (GTW):
II3GD - Kennzeichnung entsprechend der Gruppe II,
Kategorie 3 Gas und Staub.
c/k T3 - konstruktive Sicherheit und Flüssigkeitskapselung
innerhalb der Temperaturklasse T3.
c/k
120°C
-
konstruktive
Flüssigkeitskapselung, max. Oberflächentemperatur 120°C.
ACHTUNG
Max. Drehzahlen: Abhängig von der gewählten Kategorie
sind unterschiedliche Eintriebsdrehzahlen zulässig.
Siehe Info-Blatt ID 441677 bzw. Hinweise auf der AB bei
sensorüberwachten Getrieben.
Beachten Sie bei Getriebemotoren den Ex-Schutz
gemäß separatem Motor-Typschild.
2
Auftragsbestätigung
Sicherheit
Sicherheit
Sicherheit
Sicherheit
2013-10-02
und
und
und
und
und

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Rd11