Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Brusa NLG4 Serie Betriebsanleitung Seite 15

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Software-controlled criteria which acti-
vate the status "Battery charge not possi-
ble"
• Characteristic parameters changed un-
intentionally (LED blinks)
• Activation of a safety cut-out criterion
(The values underlined below are only
examples, other values can be pro-
grammed.):
1) Battery temperature over 60°C
2) Output voltage over 250V (possibly
not connected / wrongly connected)
3) Total energy charged over 30kWh
4) Total charge over 150 Ah
5) Total elapsed charging time over 16
hours
6) Internal fault detected by self-test
Hardware-controlled criteria which acti-
vate the status "Battery charge not possi-
ble"
• Activation of external safety cut-out cri-
terion (highest priority)
• No load at charger output (e.g. not con-
nected to battery)
This status information is provided at pin
13 of the control connector. This pin sup-
plies a voltage (with no load) of 10V rela-
tive to vehicle ground, has an internal re-
sistance of approx. 100 Ω , and is limited to
a current of approx. 30 mA. We recom-
mend the use of an LED indicator with an
appropriate series resistor.
NLG4 C
Software Auslösekriterien des Zustands
„Batterieladung nicht möglich"
• Unbeabsichtigte Veränderung an den
Kennlinienparametern (LED blinkt)
• Auslösen eines Sicherheitsabschaltkrite-
riums (Die unterstrichenen Zahlenwerte
sind Beispiele, andere Werte sind pro-
grammierbar):
1) Batterietemperatur über 60 °C
2) Ausgangsspannung über 250 V (mög-
licherweise Batteriestromkreis unter-
brochen)
3) eingeladene Gesamtenergiemenge
über 30 kWh
4) eingeladene Gesamtladungsmenge
über 150 Ah
5) verstrichene Gesamtladezeit mehr als
16 h
6) Selbstdiagnose stellt einen internen
Fehler fest
Hardware Auslösekriterien des Zustan-
des „Batterieladung nicht möglich"
• Auslösen des externen Sicherheitsab-
schaltekriteriums (höchste Priorität)
• Betrieb des Ladegerätes mit leerlaufen-
dem Ausgang = Batterieüberspannung
Die Statusinformation steht an Pin 13 des
Bedienungssteckers zur Verfügung. Die-
ser Ausgang liefert unbelastet 10V gegen-
über Fahrzeugmasse, hat etwa 100 O In-
nenwiderstand und ist strombegrenzt bei
ca. 30 mA. Als Anzeige empfehlen wir
Leuchtdioden mit einem entsprechenden
Vorwiderstand.
15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Nlg4cNlg4b

Inhaltsverzeichnis