Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Erstinbetriebnahme; Hinweise; Kontrolle Vor Dem Einschalten; Vorratsbehälter Befüllen - Solvis SolvisLino 4 Montageanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SolvisLino 4:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

8 Erstinbetriebnahme

8 Erstinbetriebnahme

8.1 Hinweise

In den ersten Wochen nach der Inbetriebnahme
kann Kondensat in Brennraum, Heizflächen und
Aschenlade / Ascheraum auftreten. Dies hat keinen
Einfluss auf Funktion und Lebensdauer des Kessels.
Voraussetzungen zur Erstinbetriebnahme
Vor der Erstinbetriebnahme müssen folgende Vorausset-
zungen erfüllt sein:
• Kamin vom Schornsteinfeger geprüft und gegebenenfalls
gereinigt
• Heizkessel ordnungsgemäß montiert
• Anlage komplett elektrisch verdrahtet
• Anlage gespült, befüllt und entlüftet – Wärmeabnahme
muss möglich sein
• Brennstoff in ausreichender Qualität und Menge vor-
handen (Pellets)
• Anlagenbetreiber ist bei der Inbetriebnahme anwesend
• Vorgehen nach Inbetriebnahmeprotokoll (BAL-LI-4-I).

8.2 Kontrolle vor dem Einschalten

Heizungsanlage kontrollieren
1. Prüfen, ob die Anlage gefüllt und entlüftet ist. Der
Anlagendruck muss bei kalter Anlage mindestens 1,0
bar (max. 1,8 bar) betragen.
2. Auf eine gute Be- und Entlüftung des Heizraumes ach-
ten. Die Zuluft sollte möglichst staubfrei gehalten wer-
den.
3. Kontrolle des Füllstandes des Wasserbehälters der
Rückbrandsicherung, siehe
stand Wasserbehälter", S. 60.
8.3 Vorratsbehälter befüllen
Befüllung des SolvisLino, Typ GS
Beim ersten Einschalten läuft die automatische Pelletzu-
führung an und füllt den Vorratsbehälter. Erst, wenn der
Füllvorgang abgeschlossen ist, kann der Brenner starten.
SolvisLino, Typ VO befüllen
1. Deckel öffnen und Vorratsbehälter bis max. 1 cm unter
den Rand befüllen. Deckel schließen.

8.4 Inbetriebnahme Pelletkessel

WARNUNG
Verpuffungsgefahr
Schwere Verbrennungen sind möglich.
• Vor Start des Kessels unbedingt Brenntopf voll-
ständig entleeren!
Anlage einschalten
1. Den SolvisMax einschalten, siehe
nahme" der Bedienungsanleitung (BAL-MAX-7-K).
48
Kap. „Kontrolle Füll-
Kap. „Inbetrieb-
2. Den Ein- / Aus-Taster an der LinoControl betätigen,
Beleuchtung und Display werden eingeschaltet.
Die Kontrollleuchte leuchtet grün und es erfolgt ein Selbst-
test. Nach erfolgreichem Selbsttest und wenn von der
Regelung ein Sollwert übertragen wird, geht der SolvisLino
3 automatisch in Betrieb.
Abb. 121: SolvisLino einschalten
3. Uhrzeit kontrollieren und ggf. korrekt einstellen.
8.5 Ermitteln der Brennstoffmen-
ge
Pelletmenge auswiegen
Zur Bestimmung des Parameters „Brennstoffmenge
Förderschnecke" wie folgt vorgehen:
1. Brennerraumtür öffnen und einen Auffangbehälter /
Sack zum Sammeln der Pellets unter die Öffnung der
Pelletdosierschnecke halten.
Abb. 122: Auffangbehälter / Sack unter Öffnung halten
MAL-LI-4-PK · Technische Änderungen vorbehalten · 31001-3d SOLVIS

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis