Pos. Symbol
2
3
4
5
6
•
Kabelstecker der Werkstückleitung in die Anschlussbuchse, Schweißstrom „+" stecken und durch
Rechtsdrehung verriegeln.
•
Schweißstromstecker des Schweißbrenners in die Anschlussbuchse, Schweißstrom „-" stecken und
durch Rechtsdrehen verriegeln.
•
Gelbe Schutzkappe von Anschlussnippel G¼" entfernen.
•
Schutzgasanschluss des Schweißbrenners am Anschlussnippel G¼" festschrauben.
•
Steuerleitungsstecker des Schweißbrenners in Anschlussbuchse für Steuerleitung Schweißbrenner
stecken und festziehen.
•
Bei wassergekühlten Schweißbrennern erfolgt der Anschluss der Kühlmittelleitungen am Kühlmodul
bzw. Rückkühlgerät.
5.2.1.1
Anschluss Steuerleitung
Alle handelsüblichen 5- bzw. 8-poligen WIG-Schweißbrenner können an diesem Gerät angeschlossen
und betrieben werden (ausgenommen 8-polige Poti-Brenner). Unterstützt werden zusätzlich 5-polige
EWM-Funktionsschweißbrenner mit X-TECHNOLOGIE.
5.2.2
Schutzgasversorgung
Verletzungsgefahr durch falsche Handhabung von Schutzgasflaschen!
Falscher Umgang und unzureichende Befestigung von Schutzgasflaschen kann zu
schweren Verletzungen führen!
•
Anweisungen der Gashersteller und der Druckgasverordnung befolgen!
•
Am Ventil der Schutzgasflasche darf keine Befestigung erfolgen!
•
Erhitzung der Schutzgasflasche vermeiden!
Die ungehinderte Schutzgasversorgung von der Schutzgasflasche bis zum Schweißbrenner ist
Grundvoraussetzung für optimale Schweißergebnisse. Darüber hinaus kann eine verstopfte
Schutzgasversorgung zur Zerstörung des Schweißbrenners führen!
•
Gelbe Schutzkappe bei Nichtgebrauch des Schutzgasanschlusses wieder aufstecken!
•
Alle Schutzgasverbindungen gasdicht herstellen!
099-005630-EW500
02.03.2021
Beschreibung
0
Anschlussbuchse, Schweißstrom „+"
Anschluss Werkstückleitung
Schweißbrenner
Anschlussbuchse, Schweißstrom „-"
Anschluss Schweißstromleitung WIG-Schweißbrenner
Steuerleitung Schweißbrenner > siehe Kapitel 5.2.1.1
Schutzgasschlauch
Aufbau und Funktion
Abbildung 5-12
WARNUNG
WIG-Schweißen
27