Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Original
Bedienungsanleitung
Vertikutierstriegel
Terra Rake 350
523.001
Ab Geräte-Id.-Nr. :
Stand :
April 2017
April 2017
Avril 2017
523 99 00

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Wiedenmann Terra Rake 350

  • Seite 1 Original Bedienungsanleitung Vertikutierstriegel Terra Rake 350 523.001 Ab Geräte-Id.-Nr. : Stand : April 2017 April 2017 Avril 2017 523 99 00...
  • Seite 2: Eg-Konformitätserklärung

    Wiedenmann GmbH Am Bahnhof 89192 Rammingen erklären in alleiniger Verantwortung, daß das Produkt Vertikutierstriegel Terra Rake 350 auf das sich diese Erklärung bezieht, den einschlägigen grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der EG-Richtlinie 2006/42/EG entspricht. Rammingen, den 10.03.2015 Horst Wiedenmann (Ort und Datum der Ausstellung) Geschäftsführender Gesellschafter...
  • Seite 3: Übereinstimmungserklärung

    Übereinstimmungserklärung Wiedenmann GmbH Am Bahnhof 89192 Rammingen erklären, daß das Produkt Vertikutierstriegel Terra Rake 350 auf das sich diese Erklärung bezieht, den Anforderungen der EG-Richtlinie 2006/42/EG entspricht. Rammingen, den 10.03.2015 Karl Wiedenmann (Ort und Datum der Ausstellung) Verkaufsleiter (Name, Funktion und Unterschrift des Befugten) Rammingen, den 10.03.2015...
  • Seite 4 Vorwort DIESE BETRIEBSANLEITUNG SORGFÄLTIG DURCHLESEN, um sich mit der korrekten Bedienung und Wartung der Maschine vertraut zu machen und um Verletzungen oder Maschinenschäden zu vermeiden. Diese Betriebsanleitung und die Sicherheitsaufkleber an der Maschine sind möglicherweise auch in anderen Sprachen erhältlich (Ihr Händler kann diese für Sie bestellen).
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    I N H A L T S V E R Z E I C H N I S Seite * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * 1.0.
  • Seite 6: Sicherheitsmaßnahmen

    1.0. Sicherheitsmaßnahmen WARNZEICHEN ERKENNEN Dieses Zeichen macht auf die an der Maschine angebrachten oder in dieser Druckschrift enthaltenen Sicherheitshinweise aufmerksam. Es bedeutet, dass Verletzungsgefahr besteht. Befolgen Sie alle Sicherheits- hinweise sowie die allgemeinen Unfallverhütungsvorschriften. SICHERHEITSHINWEISE BEFOLGEN Sorgfältig alle in dieser Druckschrift enthaltenen Sicherheitshinweise, sowie alle an der Maschine angebrachten...
  • Seite 7 1.0 Sicherheitsmaßnahmen STRASSENVERKEHRSBESTIMMUNGEN EINHALTEN Beim Befahren von öffentlichen Straßen stets die entsprechenden Bestimmungen einhalten SCHUTZKLEIDUNG TRAGEN Enganliegende Kleidung und entsprechende Sicherheitsausrüstung bei der Arbeit tragen. Langanhaltende Lärmbelästigungen können zu Gehörschäden oder Taubheit führen Einen geeigneten Lärmschutz wie z.B. Schutzmuschel oder Ohrenstopfen verwenden.
  • Seite 8 1.0. Sicherheitsmaßnahmen SCHUTZVORRICHTUNGEN Alle Schutzvorrichtungen müssen in Ordnung und an der betreffenden Stelle richtig angebracht sein. Immer die Antriebselemente auskuppeln und den Motor abstellen bevor Schutzvorrichtungen entfernt werden. Hände, Füße und Kleidungsstücke von sich bewegenden Teilen fernhalten. VORSICHT BEI LEITUNGSLECK Austretende Hochdruck- flüssigkeiten können die Haut durchdringen und schwere...
  • Seite 9 1.0. Sicherheitsmaßnahmen SICHERHEITSBELEUCHTUNG UND -EINRICHTUNGEN BENUTZEN Zusammenstöße mit anderen Verkehrsteilnehmern vermeiden. Langsam fahrende Traktoren mit Anbau- oder Anhängegeräten sowie selbstfahrende Maschinen stellen auf öffentlichen Straßen eine besondere Gefahr dar. Stets den rückwärtigen Verkehr beobachten, besonders bei Fahrtrichtungsänderungen. Durch Handzeichen oder Fahrtrichtungsanzeiger für sichere Verkehrsverhältnisse sorgen.
  • Seite 10 1.0. Sicherheitsmaßnahmen VOR SCHWEISSARBEITEN ODER ERHITZEN VON TEILEN FARBE ENTFERNEN Die Bildung von giftigen Dämpfen und Staub vermeiden. Gefährliche Dämpfe können entstehen, wenn Farbe durch Schweiß- oder Lötarbeiten bzw. durch einen Schweißbrenner erhitzt wird. Alle Arbeiten im Freien oder in einem gut belüfteten Raum durchführen.
  • Seite 11: Sicherheitsaufkleber

    1.0. Sicherheitsmaßnahmen 1.1. Sicherheitsaufkleber Warnbildzeichen An einigen wichtigen Stellen sind an dieser Maschine Warnbildzeichen angebracht, die auf Gefahren hinweisen. Die bestehende Verletzungsgefahr wird in einem Warndreieck aufgezeigt. Ein zweites Bildzeichen informiert, wie durch richtiges Verhalten Verletzungen vermieden werden können. Diese Warnbildzeichen, deren Anbringungsort sowie ein kurzer erläuternder Text sind nachstehend aufgeführt.
  • Seite 12 1.0. Sicherheitsmaßnahmen 1.1. Sicherheitsaufkleber Schwenkbereich Niemals in den Quetschgefahrenbereich greifen, solange sich dort Teile bewegen können. 523.03 Arbeiten bei ausgehobenen Striegelschienen Vor Aufenthalt im Bereich der ausgehobenen Striegelschienen ist die Sicherheitsverriegelung zu betätigen. Wartung Vor Wartungs- und Reparatur- arbeiten Motor abstellen und Schlüssel abziehen.
  • Seite 13: Sicherheitstechnische Hinweise

    1.0. Sicherheitsmaßnahmen 1.2. Sicherheitstechnische Hinweise Beachten Sie neben den Hinweisen in dieser Betriebsanleitung die allgemein gültigen Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften! Der Benutzer ist gegenüber Dritten im Arbeitsbereich verantwortlich ! Bei Benutzung öffentlicher Verkehrswege die jeweiligen Bestimmungen beachten ! Vor dem Anfahren Nahbereich kontrollieren ( Kind !).
  • Seite 14: Zusammenbau

    2.0. Zusammenbau 2.1. Allgemeine Hinweise Den Anbau nur auf festem, ebenem Boden durchführen. Die Terra Rake wird bei der Auslieferung mit zwei Transportfüßen auf der Palette gesichert. Nach der Demontage wird der Transportfuß nicht mehr benötigt und kann entsorgt werden. Benutzen Sie für die Arbeiten Ihre persönlichen Schutz- ausrüstungen (PSA) wie:...
  • Seite 15: Transportsicherung Montieren

    2.0. Zusammenbau 2.2. Vertikutierstriegel an Hauptrahmen montieren Die Hydraulikleitung am Traktor anschließen. Durch betätigen des Hydraulik- Steuerblocks am Traktor sind die Vertikutierstriegel vom Boden abzuheben. Die Sicherheitsverriegelung der Hydraulikzylinder betätigen (siehe Kapitel 5.2.). Alle Befestigungsschrauben zur festen Verbindung mit dem Hauptrahmen fest anziehen.
  • Seite 16: Feder-Entlastungskit Montieren

    2.0. Zusammenbau 2.4. Feder-Entlastungskit montieren ACHTUNG GEFAHR! Zur Montage des Entlastung - KIT ist das Gerät auf einer ebenen befestigten Fläche abzustellen Schraube, Federring und U-Scheibe entfernen. Die abmontierte U-Scheibe wird ersetzt. Federhalter I (A) rechts mit U-Scheibe, Federring und Schraube wie im Bild 523.11 befestigen.
  • Seite 17 2.0. Zusammenbau 2.4. Feder-Entlastungskit montieren ACHTUNG GEFAHR! Zur Montage des Entlastung - KIT ist das Gerät auf einer ebenen befestigten Fläche abzustellen Schraube, Federring und Mutter entfernen. Zugfeder mit Augenschraube lang (C) von außen an Stelle der ausgebauten Schraube rechts mit U-Scheibe, Federring und Schraube befestigen (siehe Bild 523.14).
  • Seite 18: Beleuchtungsanlage Montieren

    2.0. Zusammenbau 2.5. Beleuchtungsanlage montieren Die Beleuchtungsanlage ist komplett montiert. und ausgelegt Die Befestigung erfolgt an der Transportsicherung (A). Die beiden Leuchtenträger mit dem passenden Lochbild an der Transportsicherung(A) anschrauben. Das Kabel zwischen den beiden Leuchtenträgern mit Kabelbindern an der Transportsicherung (A) fixieren.
  • Seite 19: Transport

    3.0. Transport 3.1. Allgemeine Hinweise ACHTUNG GEFAHR : Die Terra Rake wird auf einem Versandrahmen befestigt ausgeliefert. Nur Gabelstapler und Hebegeschirr mit ausreichender Tragfähigkeit benutzen. Aufenthalt unter schwebender Last ist verboten. Bei abstürzender Last besteht Lebensgefahr. Unsachgemäßer Transport und Montage der Terra Rake kann: - Menschen gefährden, - Sachschäden zur Folge haben.
  • Seite 20: Transport Der Terra Rake

    Auspacken, ob alle Teile für die Terra Rake vorhanden sind. Transportschäden und fehlende Teile sind dem Transportunternehmen und der Fa. Wiedenmann GmbH oder der Lieferfirma sofort schriftlich mitzuteilen. 3.2.2. Anhängepunkte für Kran Zum Anhängen an einen Kran sind die folgenden 2 Punkte an der Terra Rake vorgesehen.
  • Seite 21 3.0. Transport 3.2. Transport der Terra Rake 3.2.3. Vorbereitung vor dem Verladen. Die Terra Rake mit der Heckhydraulik des Traktors etwas anheben. Die hintere Abstellstütze (A) in der unteren Position abstecken und sichern. Federstecker lösen. Steckbolzen (B) herausziehen. Abstellstütze (C) nach oben herausziehen.
  • Seite 22: Befestigungspunkte Für Transport Auf Einem Anhänger

    3.0. Transport 3.2. Transport der Terra Rake 3.2.4. Befestigungspunkte für Transport auf einem Anhänger Punkt A: 2 Zurrpunkte vorne am Rahmen Punkt B: 2 Zurrpunkte seitlich am Rahmen Punkt C: 2 Zurrpunkte hinten an der Querstrebe Alle Informationen, Abbildungen und technische Angaben in dieser Publikation entsprechen dem neuesten Stand zum Zeitpunkt der Veröffentlichung.
  • Seite 23: Transportfahrten Auf Der Straße

    3.0. Transport 3.2. Transport der Terra Rake 3.2.5. Transportfahrten auf der Straße Für Transportfahrten auf öffentlichen Straßen muß die Transportsicherung montiert sein. An der Transportsicherung (B) wird auch die OPTION “Beleuchtungsanlage“ befestigt. Die Vertikutierstriegel in die Transportstellung ausheben. Die Transportsicherung (B) an unteren Anschlussrohren (C) abstecken.
  • Seite 24: Anbau An Traktor

    4.0. Anbau an Traktor 4.1. Allgemeine Hinweise ACHTUNG GEFAHR! Feststellbremse anziehen um Traktor gegen wegrollen zu sichern. ACHTUNG ! Für einen ordnungsgemäßen Einsatz ist eine Traktor-Heckhydraulik mit Schwimmstellung zwingend erforderlich. Achten Sie auf ausreichende Vorderachslast, den die Lenkfähigkeit des Traktor muß erhalten bleiben (Bei Bedarf Gewichte anbringen gemäß...
  • Seite 25: Anbau Mit Kat. 2

    4.0. Anbau an Traktor 4.3. Anbau mit Kat. 2 Mit den Unterlenkern vorsichtig Rückwärts von außen an die Anbaulaschen fahren. 1. Unterlenker mit dem Bolzen (A) so abstecken, daß das Fahrwerk ca. 20 cm Bodenfreiheit hat. Bolzen (A) mit Klappstecker sichern.
  • Seite 26: Abstellstütze Hochstellen

    4.0. Anbau an Traktor 4.4. Abstellstütze hochstellen Das Anbaugerät etwas vom Boden abheben. Federstecker lösen. Steckbolzen (A) herausziehen. Abstellstütze (B) nach oben schwenken und mit dem Steckbolzen (A) abstecken. Zur Fixierung des Steckbolzen den Federstecker abstecken. 4.5. Hydraulik anschließen Der Hydraulikanschluß erfolgt Enge Bögen und Scheuerstellen an den Hydrauliksteckdosen, der Hydraulikleitungen...
  • Seite 27: Abbau Vom Traktor

    5.0. Abbau vom Traktor 5.1. Allgemeine Hinweise ACHTUNG GEFAHR! Feststellbremse anziehen um Traktor gegen wegrollen zu sichern. Zum Abbau die Terra Rake immer auf einer befestigten und ebenen Fläche abstellen. - KIPPGEFAHR ! 5.2. Sicherheitsverriegelung Die beiden Ausleger mit der Traktor-Steuerhydraulik max.
  • Seite 28: Terra Rake Abbauen

    5.0. Abbau vom Traktor 5.4. TERRA RAKE abbauen Vor dem Abbau ist folgendes zu prüfen:  Ist die Sicherheitsverriegelung an den Hydraulikzylindern aktiviert.  Ist die hintere Abstellstütze in der unteren Position abgesteckt und gesichert. Erst jetzt kann mit dem Abbau begonnen werden.
  • Seite 29: Vor Inbetriebnahme

    6.0. Vor der Inbetriebnahme 6.1. Allgemeine Hinweise ACHTUNG GEFAHR! Der Benutzer des Die am Gerät angebrachten Vertikutierstriegels ist im Warn- und Hinweisschilder Arbeitsbereich verantwortlich geben wichtige Hinweise für gegenüber Dritten. den gefahrlosen Betrieb. Die Beachtung dient Ihrer Kontrollieren Sie beim Sicherheit! Anfahren immer den Nahbereich (KINDER!).
  • Seite 30: Tiefeneinstellung

    6.0. Vor der Inbetriebnahme 6.3. Tiefeneinstellung Die Verstellung der Striegel erfolgt durch gleiches umstecken der Distanzringe an den 4 Stützrädern.  Vertikutierstriegel mit der Traktor-Heckhydraulik ausheben  Klappstecker (A) entfernen.  Schwenklasche (B) entnehmen und Klappstecker (A) abstecken.  Durch das umstecken der Distanzringe von unten nach oben wird die Aggressivität der Striegel verstärkt.
  • Seite 31: Entlastungskit Einstellen

    6.0. Vor der Inbetriebnahme 6.4. Entlastungs-Kit einstellen Der Feder Entlastungs-Kit reduziert die Eindringtiefe der Zinken. Einstellung für Rasenflächen Bei montiertem Entlastungskit sind alle Zugfedern auf den Position 3 bis 7 eingehängt. Zugfedern (F) an der gewünschten Position an den Federhaltern einhängen Alle Informationen, Abbildungen und technische Angaben in dieser Publikation entsprechen dem neuesten Stand zum Zeitpunkt der Veröffentlichung.
  • Seite 32: Betrieb

    7.0. Betrieb 7.1. Allgemeine Hinweise ACHTUNG GEFAHR! Der Benutzer der Terra Rake Die am Gerät angebrachten ist im Arbeitsbereich Warn- und Hinweisschilder verantwortlich gegenüber geben wichtige Hinweise für Dritten. den gefahrlosen Betrieb. Die Beachtung dient Ihrer Kontrollieren Sie beim Sicherheit! Anfahren immer den Nahbereich (KINDER!).
  • Seite 33: Gefahrenbereich

    7.0. Betrieb 7.3. Gefahrenbereich ACHTUNG: Vor dem Starten alle Personen aus dem Gefahrenbereich verweisen. Wenn Personen im Gefahrbereich der Maschine sind, dürfen keine Schwenkbewegungen der Vertikutierstriegel ausgeführt werden. Beim Einsatz muß auf genügend Freiraum für die schwenkbaren Vertikutierstriegel geachtet werden: Abstände seitlich ca.
  • Seite 34: Wartung

    Aufrechterhaltung der Garantie und Anerkennung berechtigter Garantieansprüche nur dann zugesichert werden, wenn Sie ausschließlich Originalteile von Wiedenmann verwenden. Wir machen Sie ausdrücklich darauf aufmerksam, daß nicht von Wiedenmann gelieferte Originalteile auch nicht von Wiedenmann geprüft und Alle Informationen, Abbildungen und technische Angaben in dieser Publikation entsprechen dem neuesten Stand zum...
  • Seite 35: Schmierstellen

    8.0. Wartung 8.2. Schmierstellen Stützradlager Pendellagerung Schwenkarmlagerung Lagerbolzen für Hydraulikzylinder am Schwenkarm Alle Informationen, Abbildungen und technische Angaben in dieser Publikation entsprechen dem neuesten Stand zum Zeitpunkt der Veröffentlichung. Konstruktionsänderungen jederzeit und ohne Bekanntgabe vorbehalten.
  • Seite 36: Federzinken Erneuern

    8.0. Wartung 8.3. Federzinken erneuern Alle SKT-Muttern (A) der defekten Federelemente lösen An der Achse links und rechts die Spannhülse (B) entfernen. Die Achse (C) nach außen herausziehen Federelemente tauschen Achse (C) einführen Links und rechts die Spannhülse (B) zum Fixieren der Achse einschlagen.
  • Seite 37: Reinigung

    8.0. Wartung 8.4. Reinigung Reinigen Sie die Vertikutierstriegel regelmäßig. Sie verlängern die Lebensdauer der Bauteile und erkennen dabei: - Lose Bauteile, Verschleiß und unerwünschte Korrosionsstellen. HINWEIS: Kunststoffteile und Dichtungselemente nicht mit aggressiven Flüssigkeiten in Berührung bringen (z.B. Tetrachlor-Kohlenstoff, Tri, Benzol, Laugen, Säuren u.s.w.).Drahtbürste und Lösungsmittel nur im äußersten Notfall anwenden.
  • Seite 38: Hydraulikanlage

    8.0 Wartung 8.5. Hydraulikanlage Geeignet für Hydraulikflüssigkeiten auf Mineral- , Glykol- und Syntheseölbasis. Hydraulikschlauchleitungen in regelmäßigen Abständen auf Beschädigung und Alterung untersuchen und gegebenenfalls austauschen. Der Auswechselintervall für Hydraulikleitungen beträgt nach Angabe des Herstellers 6 Jahre. ACHTUNG: Die Hydraulikanlage ist für die Verwendung von BIO-Ölen nicht freigegeben ACHTUNG: Austretende Hochdruckflüssigkeiten...
  • Seite 39: Hydraulikanschlußplan

    8.0 Wartung 8.6. Hydraulikanschlußplan 0523-56 8.7. Räder und Reifen ACHTUNG: Ernste oder tödliche führen, da dabei der Druck im Verletzungen können durch Reifen stark ansteigt. explosionsartiges Platzen der Schweißarbeiten können Reifen und durch Felgenteile Verformungen oder verursacht werden. Beschädigung eines Rades zur Folge haben.
  • Seite 40: Demontage Und Entsorgung

    8.0. Wartung 8.8. Demontage / Entsorgung ACHTUNG GEFAHR! Gehen Sie beim Zerlegen Demontage für Entsorgung : vorsichtig vor. Beachten Sie Terra Rake auf festem Boden das Kapitel abstellen. „Sicherheitsmaßnahmen“ und Das Hydrauliköl ablassen und die örtlichen in einem geeigneten Gefäß Sicherheitsvorschriften.
  • Seite 41: Ausrüstung

    9.0. Ausrüstungen 9.1. Lieferumfang Grundeinheit Vertikutierstriegel links Vertikutierstriegel rechts Transportsicherung für Straßenfahrten Bedienungsanleitung, Übergabeerklärung mit Garantiekarte. 9.2. Sonderausrüstung Beleuchtungsanlage Feder-Entlastungskit Alle Informationen, Abbildungen und technische Angaben in dieser Publikation entsprechen dem neuesten Stand zum Zeitpunkt der Veröffentlichung. Konstruktionsänderungen jederzeit und ohne Bekanntgabe vorbehalten.
  • Seite 42: Technische Angaben

    10.0. Technische Angaben 10.1. Technische Daten Höhe bis Unterlenkeranschluß unten Höhe bis Unterlenkeranschluß oben Höhe bis Mitte Oberlenkeranschluß unten Höhe bis Mitte Oberlenkeranschluß oben E1 Gerätelänge ab Mitte Unterlenkeranschluß abgestellt 1200 E2 Gerätelänge ab Mitte Unterlenkeranschluß 1300 F1 Gerätebreite im abgestellten Zustand 2120 F2 Gerätebreite in Arbeitsstellung 3580...
  • Seite 43: Technische Daten

    10.0. Technische Angaben 10.1. Technische Daten 523.59 Alle Informationen, Abbildungen und technische Angaben in dieser Publikation entsprechen dem neuesten Stand zum Zeitpunkt der Veröffentlichung. Konstruktionsänderungen jederzeit und ohne Bekanntgabe vorbehalten.
  • Seite 44: Drehmomente Für Metrische Schrauben

    10.0. Technische Angaben 10.2. Drehmomente für metrische Schrauben Güteklasse Markierung Schrauben- köpfe Güteklasse Markierung der Mutter Güteklasse 4.8 Güteklasse 8.8 oder 9.8 Güteklasse 10.9 Güteklasse 12.9 Größe Eingeölt * Trocken ** Eingeölt * Trocken ** Eingeölt * Trocken ** Eingeölt * Trocken ** N-m lb-ft N-m lb-ft N-m lb-ft N-m lb-ft N-m lb-ft N-m lb-ft N-m lb-ft...
  • Seite 45: Fahrgestell-Nummer

    10.0. Technische Angaben 10.3. Fahrgestell-Nummer Die jeweiligen Nummern an der Wiedenmann D-89192 Rammingen unten dafür vorgesehenen TERRA RAKE 350 2015 570 kg 20605230004151000 Stelle Eintragen. Die Nummer wird bei Garantieansprüchen und bei der Bestellung von Ersatzteilen benötigt. Fz. Id. Nr. _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ Alle Informationen, Abbildungen und technische Angaben in dieser Publikation entsprechen dem neuesten Stand zum Zeitpunkt der Veröffentlichung.

Diese Anleitung auch für:

523.001

Inhaltsverzeichnis