Herunterladen Diese Seite drucken

Funktionale Unterschiede - hübner U-ONE-SAFETY-Compact Bedienungsanleitung

Migrationshinweise

Werbung

1 Grundsätzliches
Es gibt 4 Releases des USC42:
V1.0:  12/2014
V1.1: 1/2015  2/2016
V2.0: 3/2016  8/2017
V2.1: 9/2017  (U-ONE
Die Ausgänge Error (externer Fehler) und Fatal Error (interner Fehler) sind in
V2.0 / V2.1 zusammengefasst und werden über den Ausgang Error ausgegeben.
Parametriersoftware V2.x ist nicht kompatibel zu V1.x (siehe Kap. 4)

2 Funktionale Unterschiede

2.1 Reseteingang
V1.0 / V1.1
T1
Im Ruhezustand muss der
Eingang auf Low-Pegel liegen.
Ein High-Pegel leitet einen Reset
ein.
2.2 Preseteingang
V1.0 / V1.1
T1
Im Ruhezustand muss der
Eingang auf Low-Pegel liegen.
Ein High-Pegel leitet einen Preset
ein.
T1: 20 ms ... 200 ms bzw. 200 ms ... 2000 ms
USC42_MigrationV1-V2-de_R3
U-ONE
Migrationshinweise USC42 V1  USC42 V2
®
-SAFETY-Compact mit SIL-Zertifikat)
T1
Reset In
Im Ruhezustand müssen die Eingänge auf High-Pegel
liegen. Ein Low-Puls mit der Länge T1 löst einen
Reset aus (Werkseinstellung).
T1
Invertierte Eingangssignale (nur V2.1)
(über Software parametrierbar).
T1
Preset In
Im Ruhezustand müssen die Eingänge auf High-Pegel
liegen. Ein Low-Puls mit der Länge T1 löst einen
Preset aus (Werkseinstellung).
Ein Low-Puls (ca. 1s) des Statusausgangs quittiert
einen gültigen Presetvorgang.
Invertierte Eingangssignale (nur V2.1)
(über Software parametrierbar).
®
-SAFETY-Compact
V2.0 / V2.1
Reset1/2
Reset1/2
V2.0 / V2.1
Preset1/2
1s
Status1/2
T1
Preset1/2
1s
Status1/2
3

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Usc42 v1Usc42 v2