Herunterladen Diese Seite drucken
hübner U-ONE-SAFETY-LWL Installationsanleitung

hübner U-ONE-SAFETY-LWL Installationsanleitung

Universal-drehgeber-system generation ii
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für U-ONE-SAFETY-LWL:

Werbung

Deutsch
®
U-ONE
-SAFETY-LWL
Universal-Drehgeber-System
Generation II
Installationsanleitung
Elektronik
Vor Montage, Installationsbeginn und anderen
Arbeiten Betriebs- und Montageanleitung lesen!
Für künftige Verwendungen aufbewahren!
Original Installationsanleitung
Ausgabe: 03 2024
ID 79374

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für hübner U-ONE-SAFETY-LWL

  • Seite 1 Deutsch ® U-ONE -SAFETY-LWL Universal-Drehgeber-System Generation II Installationsanleitung Elektronik Vor Montage, Installationsbeginn und anderen Arbeiten Betriebs- und Montageanleitung lesen! Für künftige Verwendungen aufbewahren! Original Installationsanleitung Ausgabe: 03 2024 ID 79374...
  • Seite 2 Installationsanleitung U-ONE®-SAFETY-LWL Hersteller / Herausgeber Johannes Hübner Telefon: +49 641 7969 0 Fabrik elektrischer Maschinen GmbH Fax: +49 641 73645 Siemensstr. 7 Internet: www.huebner-giessen.com 35394 Giessen / Germany E-Mail: info@huebner-giessen.com Diese Anleitung sowie die beigelegte Konformitätserklärung können ebenfalls über unseren Service Point abgerufen werden.
  • Seite 3 Installationshinweise U-ONE®-SAFETY-LWL Inhaltsverzeichnis 1 Verwendung der Installationshinweise ................. 4 2 Planung einer Anwendung ..................... 4 2.1 Betriebsbedingungen ....................4 2.2 Elektromagnetische Verträglichkeit ................4 2.3 Gleichstromverteilung ....................5 2.3.1 Separates Netzteil ....................5 2.3.2 Sternförmige Verteilung ..................5 2.3.3 Vereinfachte Verteilung durch ETM-2-Module (optional) ........6 2.3.4 Abgesetztes Netzteil für Basisgerät in großer Distanz .........
  • Seite 4 Installationsanleitung U-ONE®-SAFETY-LWL 1 Verwendung der Installationshinweise Diese Anleitung gibt praktische Hinweise zur Planung und Installation einer U-ONE®- (SAFETY)-LWL-Anwendung. Sie ist vor Beginn aller Arbeiten sorgfältig durchzulesen und zu beachten. Zusätzlich sind die Betriebsanleitungen des U-ONE-Basisgeräts und der U-ONE- Funktionsmodule zu beachten. 2 Planung einer Anwendung 2.1 Betriebsbedingungen Das U-ONE-System dient der sicheren Überwachung und Steuerung von...
  • Seite 5 Installationshinweise U-ONE®-SAFETY-LWL Abbildung 1: Schema zur Planung von Kabelwegen 2.3 Gleichstromverteilung Im typischen Anwendungsfall werden ein oder mehrere U-ONE-Systeme aus einem Netzteil gespeist. Durch den Anschluss von mehreren Basisgeräten und mehreren U- ONE-Modulgruppen, einschließlich angeschalteter Peripherie, kann das Netz zur Gleichstromverteilung - innerhalb und außerhalb von Schaltschränken - erhebliche Leitungslängen umfassen.
  • Seite 6 Installationsanleitung U-ONE®-SAFETY-LWL Abbildung 2: Prinzip der Gleichstromverteilung für mehr als ein U-ONE-System Abbildung 3: Anwendungsbeispiel für Relais und Kontakte in der U-ONE-Peripherie. IS = Interference Suppressor (Entstörglied) 2.3.3 Vereinfachte Verteilung durch ETM-2-Module (optional) Das ETM-2 ist ein Zusatzmodul zur Vereinfachung der Schaltschrankverdrahtung. Es beinhaltet zusätzliche Anschlussklemmen für Basisgerät und Peripherie.
  • Seite 7 Installationshinweise U-ONE®-SAFETY-LWL Abbildung 4: Prinzip der Gleichstromverteilung mit optionalem ETM-2-Modul 2.3.4 Abgesetztes Netzteil für Basisgerät in großer Distanz Typischerweise wird für Anwendungen ein Netzteil zur Versorgung aller U-ONE- Funktionsgruppen einschließlich der Basisgeräte vorgesehen. Für Leitungswege von mehr als 30 Meter Länge (Richtwert) oder bei Verlegerouten parallel zu Energiekabeln mit hoher elektromagnetischer Emission wird ein abgesetztes Netzteil empfohlen, welches in räumlicher Nähe eines Basisgeräts angeordnet wird.
  • Seite 8 Installationsanleitung U-ONE®-SAFETY-LWL 2.4.2 Inkrementalausgang und Stromausgang Für den Inkrementalausgang und den Stromausgang der UO-SCU sind sowohl innerhalb als außerhalb eines Schaltschranks geschirmte Kabel gemäß folgender Spezifikation zu verwenden: Aderquerschnitt: 0,25 mm2 Kabelaufbau: Paarverseilung 2x2 Schirm: Geflecht aus verzinnten Kupferdrähten, Bedeckung 85% oder mehr Die folgenden Kabeleigenschaften sind anwendungsbezogen zu wählen: •...
  • Seite 9 Installationshinweise U-ONE®-SAFETY-LWL Abbildung 5: Fest angeschlossenes Erdungsband am Basisgerät USL 42 2.4.5 Erdungspunkt für das Basisgerät Zur Erdung des Basisgeräts USL(H) 42 ist das angeschlossene Erdungsband dauerhaft und unlösbar an einen gut gewählten, nahe gelegenen Erdungspunkt anzuschließen, idealerweise an der Hauptstruktur der Anlage. Der Erdungspunkt muss metallisch blank, frei von Farbe, nicht-leitender Oberflächenveredelung, Fett, Öl und Korrosion sein.
  • Seite 10 Installationsanleitung U-ONE®-SAFETY-LWL 2.5 Organisation des Schaltschranks 2.5.1 Aufteilung des Bauraums Generell bewähren sich in der Schaltschrankverdrahtung kurze Verbindungen. Am leichtesten gelingt dies durch eine räumliche Gruppierung von U-ONE-Funktionsmodulen, Netzteil und Peripherie, ggf. auch unter Berücksichtigung kurzer Verbindungswege zu einer SPS. Das Schema zur Planung von Kabelwegen (siehe Abbildung 1) ist auch im Schaltschrank zu beachten, zum Beispiel durch eine Festlegung der Verdrahtungsroute für Kleinspannungen abseits von Verbindungen höherer Spannung.
  • Seite 11 Installationshinweise U-ONE®-SAFETY-LWL 3 Fachgerechte Ausführung der Installation 3.1 Anschluss des Basisgeräts 3.1.1 Anschluss der Stromversorgung Der Klemmkasten des Basisgeräts besitzt zwei Öffnungen zur Einführung von Kabeln. Für die Einführung der Spannungsversorgung gilt: Der Schirm des Kabels muss korrekt mit der mitgelieferten EMV-Kabelverschraubung kontaktiert werden. Abbildung 7: Original EMV-Kabelverschraubung am USL(H) 42 Basisgerät Die Adern sind vor Anschluss mit Aderendhülsen zu versehen.
  • Seite 12 Installationsanleitung U-ONE®-SAFETY-LWL 3.1.3 Schirmkontaktierung bei EMV-Kabelverschraubung mit Konus Abbildung 9: Kabelverschraubung mit Konus Der Schirm wird auf dem Konus aufgelegt. Dazu ist an dieser Stelle die Isolierung zu entfernen. Die Schirmung muss in diesem Bereich intakt bleiben und darf nicht beschädigt werden.
  • Seite 13 Installationshinweise U-ONE®-SAFETY-LWL 3.1.6 Erdung Das Erdungsband soll vom Basisgerät USL(H) 42 mit der kurzmöglichsten Länge mit dem Erdungspunkt verbunden werden. Hierzu muss das Erdungsband ggf. gekürzt werden. Ein im Lieferumfang enthaltener Kabelschuh ist mittels Quetschung an das Kabelende zu montieren. Abbildung 12: Anschluss des Erdungsbands an einen Erdungspunkt 3.1.7 Abdeckkappe für Klemmkasten Im Klemmkasten neuerer U-ONE Basisgeräte USL(H) 42 befindet sich eine Abdeckkappe...
  • Seite 14 Installationsanleitung U-ONE®-SAFETY-LWL Abbildung 13: Montagereihenfolge der U-ONE-Module Rot: Controller-Modul. Blau: Kommunikationsmodul Abbildung 14: Montagereihenfolge bei Verwendung eines UO-ETM-2-Moduls Rot: UO-ETM-2-Modul. Blau: Kommunikationsmodul. UO-Installationsanleitung-Elektronik-de_R2...
  • Seite 15 Installationshinweise U-ONE®-SAFETY-LWL 3.2.2 Montage auf der Hutschiene 1. Busverbinder auf der Hutschiene montieren. Zum Einrasten darauf achten, dass die einzelnen Busverbinder erst einseitig eingehängt werden. Die gegenüberliegende Seite wird dann mit Druck eingerastet. Wenn die Enden der Hutschiene frei zugänglich sind, können Verbinder auch seitlich eingeschoben werden.
  • Seite 16 Installationsanleitung U-ONE®-SAFETY-LWL 3.2.3 Demontage 1. Die Kabel an den Klemmleisten müssen nicht einzeln gelöst werden, da die Klemm- leisten mitsamt der Kabel abgezogen werden können. Das Abziehen wird durch Zuhil- fenahme eines Schraubendrehers als Hebel erleichtert. Dies erleichtert die Montage eines Austauschgeräts.
  • Seite 17 Installationshinweise U-ONE®-SAFETY-LWL 3.2.4 Schutz bei Vibration Ist im Betrieb mit Vibrationen zu rechnen, können die Module mit den im Lieferumfang der UO-SCU enthaltenen Endhaltern (rot markiert) gesichert werden. Diese werden links neben der UO-SCU und rechts neben dem letzten Funktionsmodul des Systems montiert. Figure 15: Befestigung der U-ONE-Funktionsmodule mit Endhaltern 3.2.5 Anschluss der Kabelschirme Zum Anschluss der Kabelschirme sind zunächst die Schirmklemmen im Schaltschrank zu...