Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Maintenance - Milwaukee HD18 CS Originalbetriebsanleitung

Akku-kreissäge
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HD18 CS:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Techtronic Industries GmbH
Max-Eyth-Straße 10
71364 Winnenden
Germany
BATTERIES
Battery packs which have not been used for some time should be
recharged before use.
Temperatures in excess of 50°C (122°F) reduce the performance of
the battery pack. Avoid extended exposure to heat or sunshine (risk of
overheating).
The contacts of chargers and battery packs must be kept clean.
For an optimum life-time, the battery packs have to be fully charged,
after used.
To obtain the longest possible battery life remove the battery pack from
the charger once it is fully charged.
For battery pack storage longer than 30 days:
Store the battery pack where the temperature is below 27°C and away
from moisture
Store the battery packs in a 30% - 50% charged condition
Every six months of storage, charge the pack as normal.
BATTERY PACK PROTECTION
In extremely high torque, binding, stalling and short circuit situations
that cause high current draw, the tool will vibrate for about 2 seconds
and then the tool will turn OFF.
To reset, release the trigger.
Under extreme circumstances, the internal temperatur of the battery
could become to high. If this happens, the battery will shut down.
Place the battery on the charger to charge and reset it.
TRANSPORTING LITHIUM BATTERIES
Lithium-ion batteries are subject to the Dangerous Goods Legislation
requirements.
Transportation of those batteries has to be done in accordance with
local, national and international provisions and regulations.
• The user can transport the batteries by road without further
requirements.
• Commercial transport of Lithium-Ion batteries by third parties is
subject to Dangerous Goods regulations. Transport preparation and
transport are exclusively to be carried out by appropriately trained
persons and the process has to be accompanied by corresponding
experts.
When transporting batteries:
• Ensure that battery contact terminals are protected and insulated to
prevent short circuit.
• Ensure that battery pack is secured against movement within
packaging.
• Do not transport batteries that are cracked or leak.
Check with forwarding company for further advice

MAINTENANCE

The ventilation slots of the machine must be kept clear at all times.
Be sure to disconnect the tool from the power supply before attaching
or removing the saw blade.
Clean tool and guarding system with dry cloth. Certain cleaning agents
and solvents are harmful to plastics and other insulated parts. Keep
the apparatus handle clean, dry and free of spilt oil or grease. Check
the function of guards. Regular maintenance and cleaning provide for
a long service life and safe handling.
Remove dust regularly. Remove the sawdust which has accummulated
inside the saw in order to avoid the risk of fi re.
Use only Milwaukee accessories and Milwaukee spare parts. Should
components need to be replaced which have not been described,
please contact one of our Milwaukee service agents (see our list of
guarantee/service addresses).
If needed, an exploded view of the tool can be ordered. Please state
the machine type printed as well as the six-digit No. on the label and
26
ENGLISH
order the drawing at your local service agents or directly at: Techtronic
Industries GmbH, Max-Eyth-Straße 10, 71364 Winnenden, Germany.
SYMBOLS
CAUTION! WARNING! DANGER!
Remove the battery pack before starting any work on the
machine.
Please read the instructions carefully before starting the
machine.
Wear gloves!
Wear ear protectors!
Always wear goggles when using the machine.
Wear a suitable dust protection mask.
Accessory - Not included in standard equipment, available
as an accessory.
Do not dispose electric tools, batteries/rechargeable
batteries together with household waste material.
Electric tools and batteries that have reached the end of
their life must be collected separately and returned to an
environmentally compatible recycling facility.
Check with your local authority or retailer for recycling
advice and collection point.
n
No-load speed
0
V
Volts
Direct current
Rotation direction
European Conformity Mark
British Confomity Mark
Ukraine Conformity Mark
EurAsian Conformity Mark
TECHNISCHE DATEN
AKKU-KREISSÄGE
Produktionsnummer .......................................................................................
Leerlaufdrehzahl .............................................................................................
Sägeblatt-ø x Bohrungs-ø ..............................................................................
Sägeblattdicke ................................................................................................
Sägeblattzähne...............................................................................................
Schnitttiefe bei 90°..........................................................................................
Schnitttiefe bei 45°..........................................................................................
Spannung Wechselakku .................................................................................
Gewicht nach EPTA-Prozedur 01/2014 (1,5 Ah) ............................................
Gewicht nach EPTA-Prozedur 01/2014 (3,0 Ah) ............................................
Empfohlene Umgebungstemperatur beim Arbeiten........................................
Empfohlene Akkutypen ...................................................................................
Empfohlene Ladegeräte .................................................................................
Geräusch/Vibrationsinformation
Messwerte ermittelt entsprechend EN 62841.
Der A-bewertete Geräuschpegel des Gerätes beträgt typischerweise:
Schalldruckpegel (Unsicherheit K=3dB(A)) ....................................................
Schallleistungspegel (Unsicherheit K=3dB(A)) ...............................................
Gehörschutz tragen!
Schwingungsgesamtwerte (Vektorsumme dreier Richtungen) ermittelt
entsprechend EN 62841.
Schwingungsemissionswert a
...................................................................
h
Unsicherheit K = .........................................................................................
WARNUNG
Die angegebenen Schwingungsgesamtwerte und Geräuschemissionswerte wurden nach einem genormten Messverfahren gemäß EN 62841 gemessen und
können für den Vergleich von Elektrowerkzeugen miteinander verwendet werden. Es kann für eine vorläufi ge Einschätzung der Belastung verwendet werden.
Der angegebene Schwingungs- und Geräuschemissionspegel repräsentiert die hauptsächlichen Anwendungen des Elektrowerkzeugs. Wenn allerdings das
Elektrowerkzeug für andere Anwendungen, mit abweichenden Einsatzwerkzeugen oder ungenügender Wartung eingesetzt wird, können sich die
Schwingungs- und Geräuschemissionen unterscheiden. Dies kann deren Wirkung über den gesamten Arbeitszeitraum deutlich erhöhen.
Bei der Abschätzung der Belastung durch Schwingungen und Lärm sollten auch die Zeiten berücksichtigt werden, in denen das Elektrowerkzeug
ausgeschaltet ist oder zwar läuft, aber keine tatsächliche Arbeit verrichtet wird. Dies kann deren Wirkung über den gesamten Arbeitszeitraum deutlich
reduzieren.
Legen Sie zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz des Bedieners vor den Auswirkungen von Schwingungen- und / oder Lärm fest, wie z. B.: Wartung
des Werkzeugs und des Zubehörs, Warmhalten der Hände, Organisation der Arbeitsabläufe.
WARNUNG! Lesen Sie alle Sicherheitshinweise, Anweisungen,
Darstellungen und Spezifi kationen für dieses Elektrowerkzeug.
Versäumnisse bei der Einhaltung der nachstehenden Anweisungen können
elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die
Zukunft auf.
SICHERHEITSHINWEISE FÜR KREISSÄGEN
Sägeverfahren
Gefahr: Kommen Sie mit Ihren Händen nicht in den Sägebereich
und an das Sägeblatt. Halten Sie mit Ihrer zweiten Hand den
Zusatzgriff oder das Motorgehäuse. Wenn beide Hände die Kreissäge
halten, kann das Sägeblatt diese nicht verletzen.
Greifen Sie nicht unter das Werkstück. Die Schutzhaube kann Sie unter
dem Werkstück nicht vor dem Sägeblatt schützen.
Passen Sie die Schnitttiefe an die Dicke des Werkstücks an. Es sollte
weniger als eine volle Zahnhöhe unter dem Werkstück sichtbar sein.
Halten Sie das zu sägende Werkstück niemals in der Hand oder über
dem Bein fest. Sichern Sie das Werkstück an einer stabilen Unterlage.
Es ist wichtig, das Werkstück gut zu befestigen, um die Gefahr von
Körperkontakt, Klemmen des Sägeblattes oder Verlust der Kontrolle zu
minimieren.
Fassen Sie das Elektrowerkzeug an den isolierten Griff fl ächen an,
wenn Sie Arbeiten ausführen, bei denen das Einsatzwerkzeug
verborgene Stromleitungen treff en kann. Kontakt mit einer
spannungsführenden Leitung setzt auch die Metallteile des
Elektrowerkzeugs unter Spannung und führt zu einem elektrischen Schlag.
Verwenden Sie beim Längsschneiden immer einen Anschlag oder
eine gerade Kantenführung. Dies verbessert die Schnittgenauigkeit und
verringert die Möglichkeit, dass das Sägeblatt klemmt.
Verwenden Sie immer Sägeblätter in der richtigen Größe und mit
passender Aufnahmebohrung (z.B. sternförmig oder rund).
HD 18 CS
...........................4774 58 02...
...000001-999999
............................. 3500 /min
.................. 165 x 15,87 mm
................................ 1,6 mm
................................. 24
................................. 54 mm
................................. 39 mm
................................. 18 V
................................ 3,6 kg
................................ 3,8 kg
........................-18°C ... +50 °C
.......................M18B...M18HB...
...................M12-18 C...M1418 C6
................................. 83 dB (A)
................................. 94 dB (A)
.............................< 2,5 m/s
2
................................ 1,5 m/s
2
Sägeblätter, die nicht zu den Montageteilen der Säge passen, laufen
unrund und führen zum Verlust der Kontrolle.
Verwenden Sie niemals beschädigte oder falsche Sägeblatt-
Unterlegscheiben oder -schrauben. Die Sägeblatt-Unterlegscheiben und
-schrauben wurden speziell für Ihre Säge konstruiert, für optimale Leistung
und Betriebssicherheit.
Ursachen und Vermeidung eines Rückschlags:
– ein Rückschlag ist die plötzliche Reaktion infolge eines hakenden,
klemmenden oder falsch ausgerichteten Sägeblattes, die dazu führt, dass
eine unkontrollierte Säge abhebt und sich aus dem Werkstück heraus in
Richtung der Bedienperson bewegt;
– wenn sich das Sägeblatt in dem sich schließenden Sägespalt verhakt
oder verklemmt, blockiert es, und die Motorkraft schlägt das Gerät in
Richtung der Bedienperson zurück;
– wird das Sägeblatt im Sägeschnitt verdreht oder falsch ausgerichtet,
können sich die Zähne der hinteren Sägeblattkante in der Oberfl äche des
Werkstücks verhaken, wodurch sich das Sägeblatt aus dem Sägespalt
herausbewegt und die Säge in Richtung der Bedienperson zurückspringt.
Ein Rückschlag ist die Folge eines falschen oder fehlerhaften Gebrauchs
der Säge. Er kann durch geeignete Vorsichtsmaßnahmen, wie nachfolgend
beschrieben, verhindert werden.
Halten Sie die Säge mit beiden Händen fest und bringen Sie Ihre Arme
in eine Stellung, in der Sie den Rückschlagkräften standhalten
können. Halten Sie sich immer seitlich des Sägeblattes, nie das
Sägeblatt in eine Linie mit Ihrem Körper bringen. Bei einem Rückschlag
kann die Kreissäge rückwärts springen, jedoch kann die Bedienperson die
Rückschlagkräfte beherrschen, wenn geeignete Maßnahmen getroff en
wurden.
Falls das Sägeblatt klemmt oder das Sägen aus einem anderen Grund
unterbrochen wird, lassen Sie den Ein-Aus-Schalter los und halten
Sie die Säge im Werkstoff ruhig, bis das Sägeblatt vollständig
stillsteht. Versuchen Sie niemals, die Säge aus dem Werkstück zu
DEUTSCH
27

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

M18 hd18 cs-0

Inhaltsverzeichnis