Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartung - Milwaukee HD18 CS Originalbetriebsanleitung

Akku-kreissäge
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HD18 CS:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

entfernen oder sie rückwärts zu ziehen, solange das Sägeblatt sich
bewegt oder sich ein Rückschlag ereignen könnte. Finden Sie die
Ursache für das Klemmen des Sägeblattes und beseitigen Sie diese durch
geeignete Maßnahmen.
Wenn Sie eine Säge, die im Werkstück steckt, wieder starten wollen,
zentrieren Sie das Sägeblatt im Sägespalt und überprüfen Sie, ob die
Sägezähne nicht im Werkstück verhakt sind. Klemmt das Sägeblatt,
kann es sich aus dem Werkstück heraus bewegen oder einen Rückschlag
verursachen, wenn die Säge erneut gestartet wird.
Stützen Sie große Platten ab, um das Risiko eines Rückschlags durch
ein klemmendes Sägeblatt zu vermindern. Große Platten können sich
unter ihrem Eigengewicht durchbiegen. Platten müssen auf beiden Seiten,
sowohl in Nähe des Sägespalts als auch am Rand, abgestützt werden.
Verwenden Sie keine stumpfen oder beschädigten Sägeblätter.
Sägeblätter mit stumpfen oder falsch ausgerichteten Zähnen verursachen
durch einen zu engen Sägespalt eine erhöhte Reibung, Klemmen des
Sägeblattes und Rückschlag.
Ziehen Sie vor dem Sägen die Schnitttiefen- und
Schnittwinkeleinstellungen fest. Wenn sich während des Sägens die
Einstellungen verändern, kann sich das Sägeblatt verklemmen und ein
Rück schlag auftreten.
Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie einen Schnitt in einen
verborgenen Bereich, z.B. eine bestehende Wand, ausführen. Das
eintauchende Sägeblatt kann beim Sägen in verborgene Objekte
blockieren und einen Rückschlag verursachen.
Funktion der unteren Schutzhaube
Überprüfen Sie vor jeder Benutzung, ob die untere Schutzhaube
einwandfrei schließt. Verwenden Sie die Säge nicht, wenn die untere
Schutzhaube nicht frei beweglich ist und sich nicht sofort schließt.
Klemmen oder binden Sie die untere Schutzhaube niemals in
geöff neter Position fest. Sollte die Säge unbeabsichtigt zu Boden fallen,
kann die untere Schutzhaube verbogen werden. Öff nen Sie die
Schutzhaube mit dem Rückziehhebel und stellen Sie sicher, dass sie sich
frei bewegt und bei allen Schnittwinkeln und -tiefen weder Sägeblatt noch
andere Teile berührt.
Überprüfen Sie die Funktion der Feder für die untere Schutzhaube.
Lassen Sie das Gerät vor dem Gebrauch warten, wenn untere
Schutzhaube und Feder nicht einwandfrei arbeiten. Beschädigte Teile,
klebrige Ablagerungen oder Anhäufungen von Spänen lassen die untere
Schutzhaube verzögert arbeiten.
Öff nen Sie die untere Schutzhaube von Hand nur bei besonderen
Schnitten, wie „Tauch - und Winkelschnitten". Öff nen Sie die untere
Schutzhaube mit dem Rückziehhebel und lassen Sie diesen los,
sobald das Sägeblatt in das Werkstück eingedrungen ist. Bei allen
anderen Säge arbeiten muss die untere Schutzhaube automatisch arbeiten.
Legen Sie die Säge nicht auf der Werkbank oder dem Boden ab, ohne
dass die untere Schutz haube das Sägeblatt bedeckt. Ein
ungeschütztes, nachlaufendes Sägeblatt bewegt die Säge entgegen der
Schnittrichtung und sägt, was ihm im Weg ist. Beachten Sie dabei die
Nachlaufzeit der Säge.
WEITERE SICHERHEITS- UND ARBEITSHINWEISE
Tragen Sie Gehörschutz. Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust
bewirken.
Schutzausrüstung verwenden. Beim Arbeiten mit der Maschine stets
Schutzbrille tragen. Schutzkleidung wie Staubschutzmaske,
Schutzhandschuhe, festes und rutschsicheres Schuhwerk, Helm und
Gehörschutz werden empfohlen.
Beim Arbeiten entstehender Staub ist oft gesundheitsschädlich und sollte
nicht in den Körper gelangen. Staubabsaugung verwenden und zusätzlich
geeignete Staubschutzmaske tragen. Abgelagerten Staub gründlich
entfernen, z.B. Aufsaugen.
Sägeblätter, die nicht den Kenndaten in dieser Gebrauchsanweisung
entsprechen, dürfen nicht verwendet werden.
Ein für den zu schneidenden Werkstoff geeignetes Sägeblatt auswählen.
Verwenden Sie nur für die Holzbearbeitung vorgesehene Sägeblätter, die
den Kenndaten in dieser Gebrauchsanleitung und der Norm EN 847-1
entsprechen.
Die zulässige Drehzahl des Einsatzwerkzeugs muss mindestens so hoch
sein wie die auf dem Elektrowerkzeug angegebene Höchstdrehzahl.
28
DEUTSCH
Zubehör, das sich schneller als zulässig dreht, kann zerbrechen und
umherfl iegen.
Keine Schleifscheiben einsetzen!
Ein-/Ausschalter im handgeführten Betrieb nicht festklemmen.
Vor allen Arbeiten an der Maschine den Wechselakku herausnehmen
Verbrauchte Wechselakkus nicht ins Feuer oder in den Hausmüll werfen.
Milwaukee bietet eine umweltgerechte Alt-Wechselakku-Entsorgung an;
bitte fragen Sie Ihren Fachhändler.
Wechselakkus nicht zusammen mit Metallgegenständen aufbewahren
(Kurzschlussgefahr).
Wechselakkus des Systems M18 nur mit Ladegeräten des Systems M18
laden. Keine Akkus aus anderen Systemen laden.
Wechselakkus und Ladegeräte nicht öff nen und nur in trockenen Räumen
lagern. Vor Nässe schützen.
Unter extremer Belastung oder extremer Temperatur kann aus
beschädigten Wechselakkus Batteriefl üssigkeit auslaufen. Bei Berührung
mit Batteriefl üssigkeit sofort mit Wasser und Seife abwaschen. Bei
Augenkontakt sofort mindestens 10 Minuten gründlich spülen und
unverzüglich einen Arzt aufsuchen.
Warnung! Um die durch einen Kurzschluss verursachte Gefahr eines
Brandes, von Verletzungen oder Produktbeschädigungen zu
vermeiden, tauchen Sie das Werkzeug, den Wechselakku oder das
Ladegerät nicht in Flüssigkeiten ein und sorgen Sie dafür, dass keine
Flüssigkeiten in die Geräte und Akkus eindringen. Korrodierende oder
leitfähige Flüssigkeiten, wie Salzwasser, bestimmte Chemikalien und
Bleichmittel oder Produkte, die Bleichmittel enthalten, können einen
Kurzschluss verursachen.
ARBEITSHINWEISE
Vermeiden Sie durch eine angepasste Vorschubgeschwindigkeit die
Überhitzung der Sägeblattzähne.
BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG
Die Handkreissäge ist einsetzbar zum Sägen von geradlinigen Schnitten
und Gehrungschnitten in Holz.
Dieses Gerät darf nur wie angegeben bestimmungsgemäß verwendet
werden.
ELEKTRISCHE BREMSE
Bei Loslassen des Schalterdrückers wird das Sägeblatt innerhalb von ca. 2
Sekunden durch die elektrische Bremse gestoppt. Allerdings kann die
elektrische Bremse auch verzögert wirken. Gelegentlich ist die elektrische
Bremse nicht wirksam. Sollte die elektrische Bremse häufi ger nicht wirken,
muss die Säge zu einer autorisierten Milwaukee Servicestelle gebracht
werden.
Erst nach Stillstand des Sägeblattes die Säge aus dem Werkstück ziehen.
CE-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Wir erklären als Hersteller in alleiniger Verantwortung, dass das unter
"Technische Daten" beschriebene Produkt mit allen relevanten
Vorschriften der Richtlinien 2011/65/EU (RoHS), 2014/30/EU, 2006/42/
EG und den folgenden harmonisierten normativen Dokumenten
übereinstimmt:
EN 62841-1:2015
EN 62841-2-5:2014
EN 55014-1:2017+A11:2020
EN 55014-2:2015
EN IEC 63000:2018
Winnenden, 2021-03-16
Alexander Krug
Managing Director
Bevollmächtigt die technischen Unterlagen zusammenzustellen
Techtronic Industries GmbH
Max-Eyth-Straße 10
71364 Winnenden
Germany
AKKUS
Längere Zeit nicht benutzte Wechselakkus vor Gebrauch nachladen.
Eine Temperatur über 50°C vermindert die Leistung des Wechselakkus.
Längere Erwärmung durch Sonne oder Heizung vermeiden.
Die Anschlusskontakte an Ladegerät und Wechselakku sauber halten.
Für eine optimale Lebensdauer müssen nach dem Gebrauch die Akkus voll
geladen werden.
Für eine möglichst lange Lebensdauer sollten die Akkus nach dem
Aufl aden aus dem Ladegerät entfernt werden.
Bei Lagerung des Akkus länger als 30 Tage:
Akku bei ca. 27°C und trocken lagern.
Akku bei ca. 30%-50% des Ladezustandes lagern.
Akku alle 6 Monate erneut aufl aden.
AKKUÜBERLASTSCHUTZ
Bei Überlastung des Akkus durch sehr hohen Stromverbrauch, z.B. extrem
hohe Drehmomente, Verklemmen des Bohrers, plötzlichem Stopp oder
Kurzschluss, brummt das Elektrowerkzeug 2 Sekunden lang und schaltet
sich selbsttätig ab.
Zum Wiedereinschalten, den Schalterdrücker loslassen und dann wieder
einschalten.
Unter extremen Belastungen kann sich der Akku stark erhitzen. In diesem
Fall schaltet der Akku ab.
Den Akku dann in das Ladegerät stecken um ihn wieder aufzuladen und zu
aktivieren.
TRANSPORT VON LITHIUM-IONEN-AKKUS
Lithium-Ionen-Akkus fallen unter die gesetzlichen Bestimmungen zum
Gefahrguttransport.
Der Transport dieser Akkus muss unter Einhaltung der lokalen, nationalen
und internationalen Vorschriften und Bestimmungen erfolgen.
• Verbraucher dürfen diese Akkus ohne Weiteres auf der Straße
transportieren.
• Der kommerzielle Transport von Lithium-Ionen-Akkus durch
Speditionsunternehmen unterliegt den Bestimmungen des
Gefahrguttransports. Die Versandvorbereitungen und der Transport
dürfen ausschließlich von entsprechend geschulten Personen
durchgeführt werden. Der gesamte Prozess muss fachmännisch
begleitet werden.
Folgende Punkte sind beim Transport von Akkus zu beachten:
• Stellen Sie sicher, dass die Kontakte geschützt und isoliert sind, um
Kurzschlüsse zu vermeiden.
• Achten Sie darauf, dass der Akkupack innerhalb der Verpackung nicht
verrutschen kann.
• Beschädigte oder auslaufende Akkus dürfen nicht transportiert werden.
Wenden Sie sich für weitere Hinweise an Ihr Speditionsunternehmen.

WARTUNG

Stets die Lüftungsschlitze der Maschine sauber halten.
Stellen Sie sicher, dass das Gerät von der Stromversorgung getrennt ist,
bevor Sie das Sägeblatt anbringen oder abnehmen.
Reinigen Sie Gerät und Schutzeinrichtung mit einem trockenen Tuch.
Manche Reinigungsmittel beschädigen Kunststoff oder andere isolierte
Teile. Das Gerät sauber und trocken sowie frei von ausgetretenem Öl und
Fett halten. Überprüfen Sie die Funktion der Schutzhauben. Regelmäßige
Wartung und Reinigung sorgen für eine lange Lebensdauer und sichere
Handhabung.
Entfernen Sie regelmäßig den Staub. Entfernen Sie die im Inneren der
Säge angehäuften Sägespäne, um Brandrisiken zu vermeiden.
Nur Milwaukee Zubehör und Milwaukee Ersatzteile verwenden. Bauteile,
deren Austausch nicht beschrieben wurde, bei einer Milwaukee
Kundendienststelle auswechseln lassen (Broschüre Garantie/
Kundendienstadressen beachten).
Bei Bedarf kann eine Explosionszeichnung des Gerätes unter Angabe der
Maschinen Type und der sechsstelligen Nummer auf dem Leistungsschild
bei Ihrer Kundendienststelle oder direkt bei Techtronic Industries GmbH,
Max-Eyth-Straße 10, 71364 Winnenden, Germany angefordert werden.
SYMBOLE
ACHTUNG! WARNUNG! GEFAHR!
Vor allen Arbeiten am Gerät den Wechselakku
herausnehmen.
Bitte lesen Sie die Gebrauchsanweisung vor Inbetriebnahme
sorgfältig durch.
Schutzhandschuhe tragen!
Gehörschutz tragen!
Beim Arbeiten mit der Maschine stets Schutzbrille tragen.
Geeignete Staubschutzmaske tragen.
Zubehör - Im Lieferumfang nicht enthalten, empfohlene
Ergänzung aus dem Zubehörprogramm.
Elektrogeräte, Batterien/Akkus dürfen nicht zusammen mit
dem Hausmüll entsorgt werden.
Elektrische Geräte und Akkus sind getrennt zu sammeln und
zur umweltgerechten Entsorgung bei einem
Verwertungsbetrieb abzugeben.
Erkundigen Sie sich bei den örtlichen Behörden oder bei
Ihrem Fachhändler nach Recyclinghöfen und Sammelstellen.
n
Leerlaufdrehzahl
0
V
Spannung
Gleichstrom
Drehrichtung
Europäisches Konformitätszeichen
Britisches Konformitätszeichen
Ukrainisches Konformitätszeichen
Euroasiatisches Konformitätszeichen
DEUTSCH
29

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

M18 hd18 cs-0

Inhaltsverzeichnis