Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitshinweise - Hansa BHC9-Serie Bedienungsanleitung

Einbaucerankochfelde
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für BHC9-Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

SICHERHEITSHINWEISE

• Vor dem ersten Gebrauch der Keramik-Herdplatte ist die Bedienungsanleitung zu lesen.
Auf diese Weise wird die Sicherheit garantiert und Beschädigungen der Platte vorgebeugt.
• Wenn die Keramikplatte in unmittelbarer Nähe eines Radios, Fernsehers oder eines an-
deren Gerätes, das elektromagnetische Strahlung emittiert, verwendet wird, dann ist zu
überprüfen, ob das Steuerpaneel der Keramikplatte korrekt funktioniert.
• Die Platte muss von einem dazu berechtigten Elektriker und Installateur angeschlossen
werden.
• Die Möbel, in welche die Platte eingebaut wird, müssen gegen Temperaturen bis zu 100 ºC
beständig sein. Dies betrifft Furniere, Ränder und Oberflächen, die aus Kunststoff, Kleber
oder Lack hergestellt wurden.
• Die Platte darf erst nach dem Einbau benutzt werden. Auf diese Weise wird ein möglicher
Kontakt mit stromführenden Teilen verhindert.
• Reparaturen elektrischer Geräte dürfen nur von Spezialisten ausgeführt werden. Unsach-
gemäße Reparaturen können ernsthafte Gefahren für den Anwender bewirken.
• Das Gerät wird nur dann vom Stromnetz getrennt, wenn die Sicherung oder der Stecker
gezogen werden.
• Der Stecker der Anschlussleitung muss nach dem Einbau der Herdplatte zugänglich sein.
• Es ist dafür zu sorgen, dass Kinder nicht mit dem Gerät spielen.
• Dieses Gerät ist nicht für eine Bedienung durch Personen mit eingeschränkten physischen,
psychischen bzw. sensorischen Fähigkeiten (darunter Kinder) bzw. Personen ohne Ken-
ntnis des Gerätes vorgesehen, es sei denn, dies erfolgt unter Aufsicht oder gemäß der
Bedienungsanleitung des Gerätes, die durch die für die Sicherheit verantwortliche Person
übergeben wurde.
• Die Kochfelder heizen sich nach dem Einschalten sehr schnell auf. Deshalb dürfen sie
erst nach dem Aufstellen des Kochgeschirrs eingeschaltet werden. Auf diese Weise wird
ein übermäßiger Verbrauch an Elektroenergie vermieden.
• Die in das elektronische System eingebaute Anzeige der Restwärme gibt an, b die Platte
eingeschaltet bzw. nach dem Ausschalten noch heiß ist.
• Im Falle von Stromausfällen werden alle Einstellungen und Anzeigen gelöscht. Bei erneutem
Anliegen der Spannung ist daher Vorsicht geboten, da die vor dem Stromausfall erhitzten
Felder nicht mehr durch den Sensor überwacht werden.
• Wenn die Steckdose sich in der Nähe eines Kochfeldes befindet, muss sichergestellt
werden, dass das Stromkabel keine erhitzten Stellen berührt.
• Bei Anwendung von Ölen und Fetten darf die Herdplatte nicht ohne Aufsicht belassen
werden, da eine erhöhte Brandgefahr besteht.
• Es darf kein Kochgeschirr aus Kunststoff und Aluminiumfolie verwendet werden. Diese
können bei hohen Temperaturen schmelzen und die Keramikplatte beschädigen.
• Zucker, Zitronensäure, Salz usw. in festem und flüssigen Zustand sowie Kunststoffe dürfen
nicht auf ein erhitztes Kochfeld gelangen.
• Wenn durch Achtlosigkeit Zucker oder Kunststoff auf die heiße Platte gelangt, dann darf
diese auf keinen Fall ausgeschaltet werden – zuerst ist der Zucker oder Kunststoff mit
einem scharfen Schaber zu entfernen. Die Hände müssen dabei vor Verbrennungen und
Verletzungen geschützt werden.
• Auf der Keramikplatte sind nur Töpfe und Pfannen mit flachem Boden zu verwenden,
die keine Ränder oder Grate besitzen, da sie sonst die Platte durch Kratzer dauerhaft
beschädigen könnten.
29

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Bhc96508Bhc96906

Inhaltsverzeichnis