Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Victron energy LFP- Smart 12,8/60 Handbuch

Victron energy LFP- Smart 12,8/60 Handbuch

Lithium-batterien
Inhaltsverzeichnis

Werbung

DEUTSCH
Handbuch für Lithium-Batterien
rev 00
30/09/2020

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Victron energy LFP- Smart 12,8/60

  • Seite 1 DEUTSCH Handbuch für Lithium-Batterien rev 00 30/09/2020...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Handbuch für Lithium-Batterien Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitsvorkehrungen ......................3 1.1. Allgemeine Warnhinweise ....................3 1.2. Lade- und Entladewarnungen ....................3 1.3. Warnhinweise zum Transport ....................4 1.4. Entsorgung von Lithiumbatterien ..................4 2. Einführung ..........................5 2.1. Lithiumeisenphosphat-Batterie ..................... 5 2.2. Lithium-Smart-Batteriemodelle ..................... 5 2.3.
  • Seite 3: Sicherheitsvorkehrungen

    Handbuch für Lithium-Batterien 1. Sicherheitsvorkehrungen Beachten Sie diese Anweisungen und bewahren Sie sie zum späteren Nachschlagen in der Nähe der Batterie auf. Das Sicherheitsdatenblatt kann über das Menü „Sicherheitsdatenblatt“ auf der Lithium Smart-Produktseite herun- tergeladen werden. Arbeiten an einer Li-Ionen-Batterie sollten nur von qualifiziertem Personal durchgeführt werden. 1.1.
  • Seite 4: Warnhinweise Zum Transport

    Handbuch für Lithium-Batterien Wenn sie geladen wird, nachdem die Lithiumbatterie unter die „Entladeschlussspannung“ entladen wurde, oder wenn die Lithiumbatterie beschädigt oder überladen wird, kann die Lithiumbatterie ein schädliches Gasgemisch wie z.B. Phosphat freisetzen. Der Temperaturbereich, über den die Batterie geladen werden kann, beträgt 5 °C bis 50 °C. Das Laden der Batte- rie bei Temperaturen außerhalb dieses Bereichs kann zu schweren Schäden an der Batterie führen oder die Lebenserwartung der Batterie verringern.
  • Seite 5: Einführung

    BMS schaltet Lasten oder Ladegeräte entsprechend ab. Ein BMS von Victron Energy ist für den korrekten Betrieb der Lithiumbatterie unerlässlich. Die Lithiumbatterie darf nicht ohne ein solches verwendet werden. Darüber hinaus müssen Sie auch sicherstellen, dass das BMS alle Lasten und Ladequellen, die an die Batterie angeschlossen sind, korrekt steuert.
  • Seite 6: Victronconnect

    Handbuch für Lithium-Batterien BMS-Typ Spannung Merkmale 12 V 100 A dedizierter Lichtmaschinenanschluss Steuert Lasten und Ladegeräte über Ein/Aus-Signale Voralarm-Steuersignal Bluetooth Smart BMS CL 12/100 12 V 200 A dedizierter Lichtmaschinenanschluss 200 A dedizierter Last- und Ladegeräteanschluss BMS 12/200 Weitere Informationen finden Sie auf der BMS-Produktseite Die Batterie ist mit BMS-Kommunikationskabeln ausgestattet.
  • Seite 7: Systemdesign

    Handbuch für Lithium-Batterien 3. Systemdesign Bei der Konstruktion eines Systems mit einer Lithiumbatterie ist ein grundlegendes Verständnis darüber erforderlich, wie die Bat- terie mit dem BMS und wie das BMS mit Lasten und Ladegeräten interagiert. 3.1. Das Batteriezellenalarmsignal Die Batterie kommuniziert über ihre BMS-Kabel mit dem BMS. Wenn das System mehrere Batterien enthält, werden alle Batteri- en über die BMS-Kabel in Reihe geschaltet und dann die erste und letzte Batterie an das BMS angeschlossen.
  • Seite 8 Handbuch für Lithium-Batterien Load or charger signal Das BMS sendet ein Ein/Aus-Signal an eine Last oder ein Ladegerät Load or charger Das BMS verbindet oder trennt sich von einer Last oder einem Ladegerät Die verfügbaren BMS-Typen für die Lithiumbatterie basieren entweder auf einer oder beiden dieser Technologien. Die BMS- Typen und ihre Funktionalität werden in diesem Kapitel kurz beschrieben.
  • Seite 9 Das SmallBMS steuert Lasten und Ladegeräte über „Lasttrennung-“ und „Ladetrennung-“ Signale Das VE.Bus BMS Das VE.Bus BMS kommuniziert über den VE.Bus direkt mit einem Wechselrichter/Ladegerät-System von Victron Energy. Genau wie das smallBMS verfügt es auch über eine „Lasttrennung“, eine „Ladetrennung“ und einen Voralarmkontakt.
  • Seite 10 Handbuch für Lithium-Batterien Netzdetektor Weitere Informationen finden Sie auf der VE.Bus BMS-Produktseite. Das VE.Bus BMS schaltet Lasten und Ladegeräte über „Lasttrennung“ und „Ladetrennung“ ab und steuert den Wechselrichter/ Ladegerät. Das Smart BMS CL 12/100 Das Smart BMS CL 12/100 ist mit einer „Lasttrennung“, einem „Ladetrennung“ und einem Voralarmkontakt ausgestattet. Er ver- fügt außerdem über einen dedizierten 100 A Lichtmaschinenanschluss •...
  • Seite 11 Handbuch für Lithium-Batterien Load Alternator Charger Smart BMS CL 12/100 Das Smart BMS CL 12/100 wird Lasten und Ladegeräte über „Lasttrennung“ und „Ladetrennung“ abschalten. Sie steuert und begrenzt auch die Lichtmaschine. Das BMS 12/200 Das BMS12/200 ist mit einem Anschluss für den Anschluss einer Lichtmaschine und einem Anschluss für den Anschluss von Lasten bzw.
  • Seite 12: Bms-Gesteuerte Lasten Oder Ladegeräte

    Handbuch für Lithium-Batterien 3.4. BMS-gesteuerte Lasten oder Ladegeräte Das BMS sendet im Falle eines Alarms bei niedriger Zellenspannung ein „Lasttrennungs“-Signal an Lasten und im Falle einer hohen Zellenspannung oder eines Zellentemperaturalarms ein „Ladetrennungs“-Signal an Ladegeräte. Die Lasten oder Ladege- räte können entweder direkt oder indirekt vom BMS gesteuert werden. Direkte Steuerung über ein Ladegerät oder ein Fern-Ein/Aus-Terminal laden Produkte wie Ladegeräte, Wechselrichter, Solarladegeräte, DC/DC-Konverter oder DC/DC-Ladegeräte sind oft mit einem Fern- Ein/Aus-Terminal ausgestattet.
  • Seite 13: Aufladen Von Einer Lichtmaschine

    Handbuch für Lithium-Batterien Das BMS steuert das Fern-Ein/Aus-Kabel und das Kabel wandelt dieses in ein Signal um, das zur Steuerung einer Last oder eines Ladegeräts geeignet ist Indirekte Steuerung Für den Fall, dass eine Last oder ein Ladegerät nicht ferngesteuert werden kann, muss ein vom BMS steuerbares Gerät zwi- schen die Batterie und die Last oder das Ladegerät geschaltet werden.
  • Seite 14: Batterieüberwachung

    Handbuch für Lithium-Batterien 200A 100Ah 100Ah Current limiting device 100Ah Aufladen der Lichtmaschine Weitere Informationen zum Laden von Lithiumbatterien mit einer Lichtmaschine finden Sie im Blog und Video Lichtmaschine Lithi- um-Laden. 3.6. Batterieüberwachung Die Batterieeinbauten (Temperatur & Zellenspannungen, sowie Alarme und andere BTV-Parameter) können mit der VictronCon- nect-App überwacht werden.
  • Seite 15: Installation

    Handbuch für Lithium-Batterien 4. Installation 4.1. Lieferumfang Vorsicht beim Auspacken der Batterie. Batterien sind schwer. Heben Sie sie nicht an den Polen oder an den BMS-Kabeln an. Die Batterie hat zwei Tragegriffe auf beiden Seiten der Batterie. Das Gewicht der Batterie finden Sie im Kapitel „Technische Daten“. Machen Sie sich mit der Batterie vertraut.
  • Seite 16: Batterien Vor Gebrauch Aufladen

    Handbuch für Lithium-Batterien • Klicken Sie auf das Optionssymbol • Gehen Sie zur Produktinfo. • Prüfen Sie, ob Sie die neueste Firmware verwenden und suchen Sie nach dem Text: „Dies ist die neueste Version“. • Wenn die Batterie nicht über die aktuellste Firmware verfügt, führen Sie ein Firmware-Update durch. Go to settings Go to option menu Firmware...
  • Seite 17: Montage

    Handbuch für Lithium-Batterien Empfohlene Ladegeräteinstellungen Batteriemodell Max. Ladestrom Ladeprofil Konstantspannung Konstantspannungsdauer Ladeerhaltungsspannung 12,8 V - 60 Ah 30 A Lithium, fest 14,2 V 13,5 V 12,8 V - 100 Ah 50 A Lithium, fest 14,2 V 13,5 V 12,8 V - 160 Ah 80 A Lithium, fest 14,2 V...
  • Seite 18: Schließen Sie Die Batteriepole An

    Handbuch für Lithium-Batterien 4.6. Schließen Sie die Batteriepole an Der Pluspol ist durch ein „+“-Symbol und der Minuspol durch ein „-“-Symbol gekennzeichnet. Beachten Sie die Polarität der Batterie, wenn Sie die Batteriepole an ein DC-System oder an andere Batterien anschließen. Ach- ten Sie darauf, die Batteriepole nicht kurzzuschließen.
  • Seite 19: Anschließen Einer Einzelnen Batterie

    Handbuch für Lithium-Batterien 12,8 V - 300 Ah 600 A 25,6 V - 200 Ah 400 A WeitereInformationen über Kabelquerschnitte, Sicherungstypen und Sicherungswerte finden Sie im Buch Wiring Unlimited. 4.6.2. Anschließen einer einzelnen Batterie • Die Batterie auf dem Pluspol sichern. •...
  • Seite 20: Verbinden Sie Das Bms

    Handbuch für Lithium-Batterien • Achten Sie darauf, dass die Querschnittsfläche des Systemkabels gleich der Querschnittsfläche des String-Kabels mal der Anzahl der Stränge ist. • Verbinden Sie die Zwischenbatterie nicht mit Batterieverbindungen von zwei oder mehr Batterieseriensträngen. • Sichern Sie das positive Hauptkabel zur Batteriebank ab. •...
  • Seite 21: Batterieeinstellungen

    Handbuch für Lithium-Batterien Male connector Female connector Zusammenschalten von BMS-Kabeln Verbinden Sie das BMS. Bei einer Einzelbatterie schließen Sie beide BMS-Kabel an das BMS an und bei mehreren Batterien schließen Sie das erste und das letzte BMS-Kabel an das BMS an. Einzelbatterie-BMS-Verbindung BMS-Verbindung für mehrere Batterien mit Verlängerungskabeln Wenn das BMS zu weit entfernt ist, um die Kabel zu erreichen, verwenden Sie die optionalen Verlängerungskabel.
  • Seite 22: Zelle Unter Spannung Voralarm-Schwellenwert

    Handbuch für Lithium-Batterien indem es ein Signal an die Last oder an das Lasttrenngerät sendet. Behalten Sie diese Einstellung auf dem Standardwert von 2,80 V bei. Das einzige Szenario, in dem eine niedrigere Einstellung anwendbar sein könnte, sind Notfallsysteme, bei denen es erforderlich sein könnte, die Batterie so weit wie möglich zu entladen, wodurch ein Teil der Gesamtlebensdauer der Batterie geopfert werden müsste.
  • Seite 23 Handbuch für Lithium-Batterien Empfohlene Ladegeräteinstellungen Batteriemodell Empfohlener Lade- Maximaler Ladeprofil Konstant Konstantspan- Ladeerhal- Speicherspan- strom Lade- nungsdauer* tungsspan- nung** spannung Strom nung 12,8 V - 60 Ah 30 A 100 A Lithium, fest Zwischen 13,5 V 13,5 V 14,0 V – 14,4 V 12,8 V - 100 50 A 200 A...
  • Seite 24: Inbetriebnahme

    Handbuch für Lithium-Batterien 5. Inbetriebnahme Nachdem alle Verbindungen hergestellt sind, muss die Systemverkabelung überprüft, das System eingeschaltet und die Funktio- nalität des BMS überprüft werden. So wird das gemacht: • Überprüfen Sie die Polarität aller Batteriekabel. • Prüfen Sie die Querschnittsfläche aller Batteriekabel. •...
  • Seite 25: Betrieb

    Handbuch für Lithium-Batterien 6. Betrieb Wenn die Batterie einmal in Betrieb ist, ist es wichtig, sie richtig zu pflegen, um ihre Lebensdauer zu maximieren. Dies sind die grundlegenden Richtlinien: • Verhindern Sie die vollständige Entladung der Batterie zu jeder Zeit. •...
  • Seite 26 Geräte entfernt werden muss, um wieder eine Verbindung herstellen zu können. Weitere Einzelheiten finden Sie im VictronConnect-Handbuch. Bitte wenden Sie sich an Ihren Victron-Vertreter und bitten Sie ihn, dies an Victron Energy zu eskalieren, da dieser Fehler niemals auftreten sollte. Bitte geben Sie die Seriennummer der Batterie und die Firmware-Version an.
  • Seite 27: Batterie Laden Und Entladen

    Handbuch für Lithium-Batterien 7. Batterie laden und entladen Dieses Kapitel beschreibt den Lade-, Entlade- und Zellenausgleichsprozess ausführlicher für diejenigen, die sich für den techni- schen Hintergrund interessieren. 7.1. Aufladen Lithiumbatterien lassen sich leichter aufladen als Bleisäurebatterien. Die Ladespannung kann zwischen 14 V und 15 V für eine 12,8 V-Lithiumbatterie und 28 V bis 30 V für eine 25,6 V-Lithiumbatterie variieren, solange keine Zelle mehr als 4,2 V ausgesetzt wird.
  • Seite 28: Zellenausgleich

    Handbuch für Lithium-Batterien 7.2. Zellenausgleich Die Lithiumbatterie besteht aus vier in Reihe geschalteten Lithiumzellen für die 12,8 V-Batterie und acht Zellen in Reihe für die 25,6 V-Batterie. Obwohl sie während des Produktionsprozesses sorgfältig ausgewählt wurden, sind die Zellen in der Batterie nicht 100 % iden- tisch.
  • Seite 29: Voralarm Für Zellen Unter Spannung

    Handbuch für Lithium-Batterien Entladungsdiagramm, das die Zellenspannung bei verschiedenen Entladetiefen für verschiedene Entladeraten zeigt Das BMS schaltet alle Lasten ab, sobald eine Batteriezellenspannung unter die Unterspannungsschwelle fällt. Obwohl ein BMS verwendet wird, gibt es immer noch einige mögliche Szenarien, in denen die Batterie aufgrund einer Überentla- dung beschädigt werden kann.
  • Seite 30: Fehlerbehebung, Unterstützung Und Garantie

    Handbuch für Lithium-Batterien 8. Fehlerbehebung, Unterstützung und Garantie Konsultieren Sie dieses Kapitel im Falle eines unerwarteten Batterieverhaltens oder wenn Sie einen Batteriefehler vermuten. Der Fehlerbehebungs- und Unterstützungsvorgang besteht darin, zunächst die in diesem Kapitel beschriebenen allgemeinen Bat- terieprobleme zu konsultieren. Sollte das Problem dadurch nicht gelöst werden, befolgen Sie die Ratschläge im Abschnitt über technische Unterstützung.
  • Seite 31: Weniger Kapazität Als Erwartet

    Handbuch für Lithium-Batterien Weitere Details können mit der VictronConnect-App eingesehen werden. Seien Sie sich bewusst, dass die Überprüfung des Zel- lenausgleichs erst gegen Ende eines Ladezyklus durchgeführt werden kann. Warten Sie am besten, bis die Batteriespannung 14,2 V erreicht hat, und überprüfen Sie dann die einzelnen Zellenspannungen. Sie sollten alle zwischen 3,50 und 3,60 V liegen. Und mit der Zeit werden sie alle bei 3,55 V gleich sein.
  • Seite 32: Die Batterie Hat Das Ende Ihrer Lebensdauer Erreicht Oder Die Batterie Wurde Missbraucht

    Handbuch für Lithium-Batterien Wenn die Spannung unter 8V gefallen ist, kommuniziert die Batterie nicht mehr über Bluetooth. Das Bluetooth-Modul wird abge- schaltet, wenn die Batterieklemmenspannung unter 8 V oder die Zellenspannung unter 2 V fällt. Sie können versuchen, die Batterie wiederherzustellen, indem Sie den Wiederaufladevorgang bei niedriger Spannung verwen- den.
  • Seite 33 • Für weitere Informationen zum Lebenszyklus siehe Kapitel: „Technische Daten“. Um zu überprüfen, ob die Batterie missbräuchlich verwendet wurde: • Ist das BMS angeschlossen und funktionsfähig? Wird die Batterie nicht mit einem von Victron Energy zugelassenen BMS ver- wendet, erlischt die Garantie.
  • Seite 34: Bms-Probleme

    Handbuch für Lithium-Batterien • Gibt es einen Hinweis darauf, dass die Batterie vollständig entladen wurde? Schauen Sie sich die Batteriewächtereinstellungen oder VRM an. Überprüfen Sie im Batteriewächter die tiefste Entladung, die minimale Batteriespannung und die Anzahl der Vol- lentladungen. Totale und sehr tiefe Entladung führt zum Erlöschen der Garantie. •...
  • Seite 35: Wie Man Testet, Ob Das Bms Funktionsfähig Ist

    Diese eingeschränkte Gewährleistung deckt keine Beschädigungen, Abnutzungen oder Fehlfunktionen ab, die aufgrund von Reparaturen durch eine Person verursacht werden, die nicht von Victron Energy zur Durchführung solcher Reparaturen befugt ist. Die Nichtbeachtung der Anweisungen in diesem Handbuch führt zum Erlöschen der Garantie.
  • Seite 36: Technische Daten

    Handbuch für Lithium-Batterien 9. Technische Daten Technische Daten der Batterie SPANNUNG LFP- Smart LFP- Smart LFP- Smart LFP- Smart LFP- Smart LFP- Smart LFP- Smart UND KAPAZI- 12,8/60 12,8/100 12,8/150 12,8/160-a 12,8/200-a 12,8/300 25,6/200 TÄT Nennspannung 12,8 V 12,8 V 12,8 V 12,8 V 12,8 V...
  • Seite 37: Anhang

    Handbuch für Lithium-Batterien 10. Anhang 10.1. Erstladungsvorgang ohne BMS Wenn aus einem bestimmten Grund der Erstladungsvorgang ohne BMS durchgeführt werden muss, ist dies das Verfahren dafür. Bitte beachten Sie, dass wir dies nicht empfehlen, da dieser Vorgang riskant sein kann. Eine Aufsichtsperson muss anwesend sein, die ihr Telefon stundenlang ununterbrochen beobachten muss, da die Batteriezellenspannungen ständig überprüft werden müssen, um sicherzustellen, dass die Spannung der höchsten Zelle niemals 4 V übersteigt.

Inhaltsverzeichnis