Inhaltszusammenfassung für Endress+Hauser MMP60 SONO GS
Seite 1
Products Solutions Services BA01946M/00/DE/01.18 71418246 2018-10-29 Betriebsanleitung MMP60 SONO GS Feuchtemessung...
Seite 2
MMP60 SONO GS Order code: XXXXX-XXXXXX Ser. no.: XXXXXXXXXXXX Ext. ord. cd.: XXX.XXXX.XX Serial number www.endress.com/deviceviewer Endress+Hauser Operations App A0023555 Endress+Hauser...
Temperaturkompensation beim Einsatz in höheren Temperaturen ....27 16.1.4. Temperaturkompensation der internen SONO-Elektronik ......27 16.1.5. Kompensation des Temperatur des zu vermessenden Materials..... 27 16.2. Die Analogausgänge zur Messwertausgabe ............. 28 16.3. Die serielle Schnittstelle der SONO-Sonde ..............29 Endress+Hauser Seite 3...
Seite 4
MMP6 SONO GS1 16.3.1. Fehlerausgabe und Fehlermeldungen ..............29 Die passende Betriebsart der Sonde einstellen ............ 30 Seite 4 Endress+Hauser...
Es werden keine weiteren Auswertegeräte benötigt. • Inbetriebnahme und Wartung via serielle Schnittstelle der Feuchtesonde über das SM-USB Modul am PC oder wahlweise das Anzeige- und Bedienmodul SONO-VIEW. • 2 x Analogausgang 0(4)…20mA für Feuchte und Leitfähigkeit/Temperatur. Endress+Hauser Seite 5...
Dokumenttypen verfügbar: Eine Übersicht zum Umfang der zugehörigen Technischen Dokumentation bieten: • W@M Device Viewer (www.endress.com/deviceviewer): Seriennummer vom Typenschild eingeben • Endress+Hauser Operations App: Seriennummer vom Typenschild eingeben oder 2D-Matrixcode (QR-Code) auf dem Typenschild einscannen 2.1. Standarddokumentation BA01944M Betriebsanleitung MMP42 SONO LD 2.2.
Baugruppen können sich im Betrieb durch Wärmeeintrag aus dem Prozess sowie durch die Verlustleistung der Elektronik auf bis zu 80°C (176 °F) erwärmen. Der Sensor kann im Betrieb eine Temperatur nahe der Messstofftemperatur annehmen. Endress+Hauser Seite 7...
Werk in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand verlas- sen. Es erfüllt die allgemeinen Sicherheitsanforderungen gesetzlichen Anforderungen. 3.5.1. CE-Zeichen Das Messsystem erfüllt die gesetzlichen Anforderungen der anwendbaren EG-Richtlinien. Diese sind zusammen den angewandten Normen in entsprechenden EG-Konformitäts- erklärung aufgeführt. Seite 8 Endress+Hauser...
• Seriennummer vom Typenschild in W@M Device Viewer eingeben (www.endress.com/deviceviewer): Alle Angaben zum Gerät werden angezeigt. • Seriennummer vom Typenschild in die Endress+Hauser Operations App eingeben oder mit der Endress+Hauser Operations App den 2-D-Matrixcode (QR-Code) auf dem Typenschild scannen: Alle Angaben zum Gerät werden angezeigt.
• Auto-Korrektur, die Sonde kalibriert sich bei Abrasion selbständig nach • Es werden keine weiteren Auswertegeräte benötigt. • Messwertanzeige über optionales Bedien- und Anzeigemodul SONO-VIEW Instandhaltung • Keine Instandhaltung erforderlich • Technische Experten beim Hersteller auf Abruf Seite 10 Endress+Hauser...
SONO-Sonden kalibrieren sich durch eine neuartige und innovative Sondenkonstruktion bei Abrasion selbst nach, was verlängerte Wartungszyklen bei präziseren Messwerten bedeutet. Die modulare TRIME-Technologie ermöglicht Spezialanwendungen ohne großen Aufwand und kann variabel im Sondendesign an viele Anwendungen angepasst werden. Endress+Hauser Seite 11...
5mS/cm Pellets Silo, Förderband 0% bis 5% max. 5mS/cm Keramikmasse unter dem Förderband 0% bis 30% max. 12mS/cm Kalksand unter dem Förderband 0% bis 30% max. 12mS/cm Waschmittel unter dem Förderband 0% bis 30% max. 12mS/cm Seite 12 Endress+Hauser...
Die Auswahl der Kalibrierkurve kann über das Bedien- und Anzeigemodul SONO-VIEW erfolgen. Wahlweise ist die SONO-Sonde über das Modul SM-USB über einen PC möglich, um Kalibrierungseinstellungen und sonstige Parametereinstellungen mit der Software SONO-CONFIG unter Windows durchzuführen (siehe Software SONO-CONFIG). Endress+Hauser Seite 13...
RS485 B (muss aktiviert werden) Braun Braun IMP-Bus RT Grau/Rosa Grau/Rosa IMP-Bus COM Blau/Rot Blau/Rot 2. Analog Positiv (+) Rosa Rosa 2. Analog Rückleitung (-) Grau Grau Schirmung Transparent Transparent (wird am Sensor geerdet. Die Anlage muss richtig geerdet sein!) Seite 14 Endress+Hauser...
Seite 15
Spannungseingang 0...10V haben. Mit Einsatz eines 500 Ohm Shunt-Widerstandes (im Lieferumfang enthalten) kann aus einem 0...20mA Stromsignal ein Spannungssignal 0...10V erzeugt werden. Der 500 Ohm Shunt-Widerstand sollte am Leitungsende bzw. am Steuerungseingang angebracht werden. Nachfolgende Skizze zeigt das Schaltungsprinzip. Endress+Hauser Seite 15...
Wassergehalt von Eis bzw. gefrorenem Wasser nicht bestimmt werden kann. Signalausgänge 2 x Analogausgang 0(4)…20mA Ausgang 1: Feuchte in % (der Messbereich ist variabel im Bereich von 0 bis 100% einstellbar) Ausgang 2: Leitfähigkeit (EC-TRIME) oder wahlweise Temperatur, oder wahlweise die Standardabweichung. Seite 16 Endress+Hauser...
Seite 17
SONO GS1 Feuchtesonden sind mit einem robusten 10-poligen MIL-Flanschstecker ausgestattet. Lieferbar sind vorgefertigte Anschlusskabel mit 4m, 10m oder 25m Länge. Die Lieferung einer Sondenvariante ohne MIL-Stecker mit Kabeldurchführung in IP68 sowie spezieller Kabel ist auf Anfrage möglich. Endress+Hauser Seite 17...
SONO-VIEW erlaubt die Anzeige von Messwerten sowie die Konfiguration von SONO-Sonden. Der ermittelte Feuchtegehalt sowie die Leitfähigkeit bzw. die Temperatur kann entweder über zwei Analogausgänge 0(4) ...20 mA direkt in eine SPS eingespeist werden, oder über die serielle Schnittstelle abgefragt werden. Endress+Hauser Seite 19...
MMP6 SONO GS1 12. Montage und konstruktiver Aufbau SONO-GS1 Die Sonde SONO-GS1 kann direkt im Boden eines Behälters oder in einem Schneckenförderer eingebaut werden. Seite 20 Endress+Hauser...
Das Transportband muss aus Kunststoff oder Textil sein. Es darf keine metallischen Einschlüsse haben. Das Transportband darf max. 8mm dick sein. Das Gleitblech muss je nach Transportband individuell angebracht bzw. befestigt werden. Die Dicke des Transportbandes muss mit einer Basis- bzw. Materialkalibrierung berücksichtigt werden. Endress+Hauser Seite 21...
Schneckengeschwindigkeit mit einer entsprechenden Betriebsart mit Filterung gefunden werden. Zu empfehlen sind die zwei unterschiedliche Betriebsarten CK für den Einbau mit Störung durch die Wendel, oder Betriebsart CF für den Einbau mit ausgesparter Wendel, siehe Kapitel: „Überblick der einzelnen Betriebsarten in unterschiedlichen Anwendungen“. Seite 22 Endress+Hauser...
Dafür kann der mit dem Kabel mitgelieferte Schrumpflauch als Schutz verwendet werden. Nach dem Einbau der Sonde und Anschluss des MIL-Steckers kann der Schrumpfschlauch mit einem Heißluftfön über Stecker und Kabel geschrumpft werden. Das Bild zeigt eine SONO VARIO Endress+Hauser Seite 23...
Zusätzlich besteht bei inhomogenem Materialfluss die Möglichkeit, die in der SONO-Sonde implementierten Filterfunktionen mit Upper- und Lower Limit so zu verwenden, dass „fehlerhafte“ Messwerte ausgefiltert werden (siehe Handbücher SONO-VIEW und SM-USB). Weitere Einbauhinweise sind im „SONO Applikationshandbuch“ dokumentiert. Seite 24 Endress+Hauser...
Kapitel „Kurzanleitung für die Software SONO-CONFIG). In Luft messen SONO-Sonden i.d.R. 60 Pikosekunden Radarlaufzeit, in Wasser 1000 Pikosekunden. Die Details zur Kalibrierkurvenauswahl, Durchführung einer Kalibrierung im Prozess und weitere Sonden-Einstellungsmöglichkeiten sind in den Handbüchern SM-USB und SONO-VIEW dokumentiert. Endress+Hauser Seite 25...
Beim Einsatz in höheren Temperaturbereichen zeigen Wasser und bestimmte zu vermessende Materialien eine Temperaturabhängigkeit der Dielektrizitätskonstanten DK. Über die Dielektrizitätskonstante wird die Feuchte ermittelt, d.h. die DK ist der eigentliche Messparameter bei der Feuchtemessung mit SONO-Sonden. Zeigen zu vermessende Materialien wie z.B. Mais Endress+Hauser Seite 27...
Analogausgang 1 für Feuchte, Ausgang 2 für die Moist, Materialtemperatur und die EC-TRIME Leitfähigkeit mit Temp/Conductivity automatischem Stromfenster-Wechsel. Analogausgang 1 für Feuchte, Ausgang 2 für die Moist / MoistSTdDev Standardabweichung bei der Feuchtemessung (für den Einsatz z.B. in Wirbelschichttrockner). Seite 28 Endress+Hauser...
16.3.1. Fehlerausgabe und Fehlermeldungen SONO-Sonden sind sehr fehlertolerant was einen störungsfreien Betrieb ermöglicht. Eine länger andauernde EMV-Störung wird bei der Feuchtemessung detektiert und als Störsignal am Analogausgang mit 21mA auf Kanal1 ausgegeben. Über die serielle Schnittstelle können Fehlermeldungen abgefragt werden. Endress+Hauser Seite 29...
SONO-Sonden werden für Anwendungen in der Bauindustrie und vielen anderen Anwendungen werkseitig mit Betriebsart bzw. Mode CH ausgeliefert. Je nach Anwendung stehen 6 unterschiedliche Betriebsarten im C-Modus zur Verfügung. Siehe Handbücher SD02332M SM-USB SD02333M SONO-VIEW Seite 30 Endress+Hauser...
Seite 32
*71418246* 71418246 www.addresses.endress.com...