Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Norwood LumberPro HD36 Handbuch Für Besitzer Und Bediener Seite 268

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LumberPro HD36:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Symptom
Wellige oder
kerbige
Schnitte, Blatt
auf- oder
absteigend
Kanthölzer
/ nicht
rechteckige
Balken
Ungleiche
Brettstärke
Sägeblatt
schneidet nicht
Symptom
Der gleitende
Führungsarm
des Sägeblatts
ist steif
268
Ungenaue Schnitte - Fehlersuche
Ursache
Falsche Vorschubgeschwindigkeit (zu schnell
oder zu langsam)
Schneiden von teilweise gefrorenen Stämmen
ZU BEACHTEN: Es ist sehr schwierig,
unterschiedlich gefrorene Stämme zu schneiden.
Spannung in den Stämmen
ZU BEACHTEN: Bäume, die an windigen
Standorten, an Hängen oder an Waldrändern usw.
wachsen, können innere Spannungen in ihren
Fasern aufweisen. Manche Baumarten neigen
auch besonders zu Spannungen,
Stammstützen nicht rechteckig
Sägetisch falsch ausgerichtet
NOTE: This is caused either by:
• assembling the mill imperfectly,
OR
• setting up the mill imperfectly.
Sägekopf / Sägeblatt nicht parallel zu den
Querträgern
Ablagerung unter dem Kantholz
Spannung in den Stämmen
ZU BEACHTEN: Bäume, die an windigen, Stellen,
an Hängen oder an Waldrändern usw. wachsen,
können innere Spannungen in ihren Fasern
aufweisen. Manche Baumarten neigen auch
besonders zu Spannungen.
Sägekopf fällt herab
LSägetisch hat Wölbung durch unebene
Abstützung
Das Sägeblatt ist verkehrt herum angebracht
Sägeblatt-Führungsarm - Fehlersuche
Ursache
Nur beim Einbau - überspannt
Lange nach Einbau - Verschmutzung
Lange nach Einbau - abgenutzte
Schieber
Behebung
Mit schnellerem oder langsamerem Schneiden
experimentieren. Zu schnelles oder zu langsames Schneiden
kann zu welligen Schnitten und/oder zu "Rattermarken" führen.
Mit dem Schneiden warten, bis die Stämme entweder voll
auftauen oder voll gefrieren.
Die Anweisungen im Abschnitt „Beim Sägen die Spannung in
Stämmen abbauen" unter
Handbuch befolgen.
Stammstützen auf Rechteckigkeit zu den Querträgern prüfen.
Die Stammstützen müssen beim Messen und Einstellen voll
abgelenkt und gegen die Anschläge gehalten werden.
Erneut prüfen, nachdem die Stellschrauben „gesperrt" sind.
Manchmal werden die Stammstützen beim Sperren der
Stellschrauben etwas unausgeglichen. Diesen Vorgang
unbedingt sehr genau vollziehen.
Ab und zu auf Rechteckigkeit prüfen.
Das Sägebett kann durch den Sägetisch oder die Stützen
leicht verbogen sein.
• Wenn die Kanthölzer genau rechteckig sein sollen, beim
Nivellieren und Abstützen des Sägebettes besonders sorgfältig
verfahren.
• Alle Querträger müssen genau parallel zueinander verlaufen,
wenn es darum geht, genau rechteckige Kanthölzer zu
erzielen. Das Bett darf überhaupt nicht verzogen sein.
Das Spannschloss / die Bügelbolzen für den Sägekopf
verstellen.
Die Ablagerung zwischen den Querträgern und dem Kantholz
beseitigen.
Die Anweisungen im Abschnitt „Beim Sägen die Spannung
in Stämmen abbauen" unter „Sägeverfahren" in diesem
Handbuch befolgen.
Siehe Abschnitt unten: „Sägekopf fällt herab".
Den Sägetisch wie in den Betriebsanleitungen in
Betriebsanleitungen in diesem Handbuch ausrichten und
stützen.
ZU BEACHTEN: Abweichungen bis zu +/- 2,5 mm auf
Länge der Sägetischstruktur sind noch im normalen Bereich
und wirken sich nicht wesentlich auf die Genauigkeit des
sägerauen Holzes aus.
Das Blatt herausnehmen, umdrehen und wieder einfügen.
Behebung
Die vier metrischen Bolzen sind zu fest. Sie nur leicht
lockern, bis sich der Arm leicht verschieben lässt.
Mögliche Verschmutzung durch Sägemehl und Holzreste
verhindert das glatte Verschieben. Das Element sorgfältig
reinigen.
Verschmutzung durch Sägemehl kann die Schieber der
linearen Schiebeführung abnutzen. Die Schieber durch
neue Teile ersetzen. Diese Teile sind Verbrauchsmaterial
und stehen daher nicht unter Gewährleistung.
„Sägeverfahren" in diesem

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis