Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Norwood LumberPro HD36 Handbuch Für Besitzer Und Bediener Seite 257

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LumberPro HD36:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Beim Sägen bei Temperaturen um den
Gefrierpunkt oder darunter, dem Kühlwasser
etwas für -40" C geeignetes Frostschutzmittel
hinzufügen, damit es nicht gefriert. Beim
Sägen
von
verharzten Stämmen dem Kühlwasser etwas
Geschirrspülseife oder Pine-Sol hinzufügen.
11. Den Keil bzw. das Brett wieder entfernen, das benutzt
wurde, um zu vermeiden, dass der Sägeschlitten beim
Laden oder Klemmen auf den Schienen abrollt.
12. Vor
jedem
Schnitt
Sicherheitskontrollen durchführen (siehe den Abschnitt
„Sicherheitshinweise" in diesem Handbuch).
13. Hinter dem Schiebegriff stehen und den Motor starten.
14. Gas geben, indem Sie die den Gashebel (205) mit
beiden Händen betätigen - den Hebel ganz nach
unten durchdrücken. Dadurch läuft der Motor, und
gleichzeitig wird die Sägeblattbremse gelöst, die
Kupplung/das Sägeblatt betätigt und das Kühlwasser
auf das Sägeblatt geleitet.
15. Mit beiden Händen am Schiebegriff den Sägeschlitten
nach vorn schieben und das Sägeblatt vorsichtig in
den Stamm einführen. Sobald sich das Sägeblatt
vollständig im Stamm befindet, den Vorschub
verstärken. Der Vorschub sollte so sein, dass das
Sägeblatt einen geraden und sauberen Schnitt
bewirkt.
Für
Nadelholzstämme
Durchmesser kann man mit einer verhältnismäßig
hohen Schnittgeschwindigkeit gute Erfolge erzielen.
Versuche haben gezeigt, dass man bei Kiefernholz mit
einem scharfen, richtig eingestellten Sägeblatt wie folgt
gute Erfolge erzielt: Bei einem 20 cm breitem Brett: 1,2
sec pro 30 cm Länge; bei einem 25 cm breiten Brett:
1,4 sec pro 30 cm Länge; bei einem 30 cm breiten
Brett: 1,5 sec pro 30 cm Länge. Diese Angaben sind
nur als Richtlinie gedacht. Der Vorschub richtet sich
nach vielen Faktoren wie z.B. Holzart und Zustand des
Sägeblatts. Bei Astlöchern und härteren Hölzern muss
langsamer gesägt werden. Das Sägeblatt weiter durch
den Stamm führen und den Vorschub verlangsamen,
wenn Sie zum Ende des Stammes kommen.
16. Sobald Sie das Ende des Stammes durchsägt haben,
den Gashebel loslassen und das Sägeblatt vollständig
zum Stillstand kommen lassen.
17. Nachdem das Sägeblatt zum Stillstand gekommen ist,
die Schwarte entfernen.
Niemals über den Schiebegriff hinaus (vor den Griff)
gehen.
18. Den
Sägeschlitten
zurückführen
Darauf achten, dass das Sägeblatt vollständig zum
besonders
harzhaltigen
alle
dafür
vorgesehenen
bis
zu
30
in
die
Ausgangsstellung
Stillstand kommt, ehe der Sägeschlitten zum hinteren
Teil des Sägebettes zurückgeführt wird, da sonst das
Sägeblatt von den Bandrädern abweichen kann.
19. Für den zweiten Schnitt die Höhe des Sägekopfes
oder
einstellen. Dazu die Sägekopf-Kurbel drehen und die
Schnitttiefenskala benutzen.
a) Methode A - Den zweiten Schnitt ohne
Veränderung der Stammlage ausführen.
Der nächste Schnitt durch den Stamm erzeugt ein
Flitschholz (ein Brett mit Schwarte auf beiden Kanten)
Diese Flitschhölzer für späteres Abkanten beiseite
legen. Man kann abkanten, indem man Flitschhölzer
ähnlicher Größe zusammen auf die Kante stellt,
zusammenklemmt und dann die rauen Kanten
zusammen absägt.
Wenn die erste Seite des Stammes entschwartet ist,
den Stamm um 90° drehen, bis die frisch gesägte
Seite flach gegen die Stammpfosten zu liegen kommt.
Die Stammpfosten und Stammklauen so weit wie
möglich senken und den Stamm in der gewünschten
Lage festklemmen. Dann die andere Seite ebenso
entschwarten.
Die letzten beiden Seiten entschwarten. Die letzten
beiden Seiten müssen nicht getrimmt werden.
Methode B - Den Stamm vor dem zweiten Schnitt
verlagern.
cm
Den Stamm um 180° drehen, bis die frisch gesägte
Seite auf den Querträgern liegt. Die Stammpfosten
und Stammklauen wie gewünscht senken und den
Stamm in seine Lage klemmen. Den zweiten Schnitt
durchführen. Den Stamm um 90° drehen, bis eine der
frisch gesägten Seiten flach gegen die Stammpfosten
liegt, und dann den dritten Schnitt durchführen. Diese
Methode ermöglicht Ihnen, mit dem dritten Schnitt in
sauberes Holz zu gelangen.
Bevor Sie den Stamm zum letzten Mall drehen, um
die vierte Seite rechtwinklig zu machen, prüfen, ob die
Breite des Kantholzes schon innerhalb einer Einteilung
für fertiges Schnittholz liegt. Diese Dimension wird zur
Breite Ihrer Bretter. Es ist am einfachsten, das Kantholz
ebenso zuzuschneiden wie die gewünschte Breite der
Bretter, z.B. 6" und nicht 6 7/8". Dies prüft man, indem
man das Sägeblatt auf den Punkt senkt, wo es gerade
oben auf dem Kantholz liegt. Die Schnitttiefenskala
gibt an, wie viel Holz sich noch unter dem Sägeblatt
befindet.
Nach der Bestimmung durch Augenmaß, wo der
erste Schnitt auf der vierten Seite anzubringen
ist, die Schnitttiefenskala ablesen und die
senkrechte
bis die Anzeige eine Einteilung angibt, die
Feineinstellung
durchführen,
257

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis