Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Norwood LumberPro HD36 Handbuch Für Besitzer Und Bediener Seite 266

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LumberPro HD36:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Symptom
Sägeblätter
Sägeblatt verbraucht
reißen
ZU BEACHTEN: Sägeblätter sind von
begrenzte Lebensdauer. Sobald das Blatt
mehrere Male benutzt und geschärft worden
ist, verschleißt der gehärtete Teil der Zähne.
Auch ein Blatt, das oft benutzt, aber noch
nie geschärft wurde, reißt aufgrund von
Materialmüdigkeit.
Sägeblatt überhitzt
ZU BEACHTEN: Die Ursache ist entweder
• Übermäßige Hitze durch die falsch
eingestellten Keramiken
ODER
• Ihre Sägeblätter sind nicht sachgemäß
geschärft und geschränkt worden (d.h.
viermal an einem achtstündigen Arbeitstag.
ZU BEACHTEN: Es gibt auch einen
Zusammenhang zwischen Überhitzung und
dem Elektro-eTwin-Motor (europäisches
Modell) aufgrund seiner vertikalen Drehzahl
und ständig hohen Leistung, auch bei
höherer Belastung.
Falsche Sägeblattwartung
(Stumpfe oder schlecht geschränkte
Blätter)
ZU BEACHTEN: Schlecht geschärfte
(stumpfe) oder schlecht geschränkte
Blätter können übermäßige Spannung und
Überhitzung verursachen.
Die Sägeblätter brauchen sehr präzise und
sorgfältige Pflege.
Übermäßige Blattspannung
Abgenutzte Riemen
ZU BEACHTEN: Abgenutzte Riemen
können dazu führen, dass das Sägeblatt die
eisernen Banräder berührt oder auf ihnen
läuft.
Pech-Ansammlung
ZU BEACHTEN: Abgenutzte Riemen
können dazu führen, dass die Blätter die
eisernen Bandräder berühren oder auf
ihnen laufen.
Blattführungen nicht ausgerichtet
Das Blatt selbst
Blatt bleibt
Motor läuft nicht auf vollen Touren
im Schnitt
ZU BEACHTEN: Ein nicht auf vollen Touren
stecken
laufender Motor kann bewirken, dass die
Zentrifugalkupplung nicht eingreifen kann.
266 266
Sägeblatt-Wartung & -Fehlersuche
Ursache
Behebung
Das Sägeblatt entsorgen und in neue Blätter investieren.
• Prüfen, ob die Keramik-Blattführungen richtig eingestellt sind. Sie
dürfen das gespannte Blatt oben.
unten und hinten NICHT berühren, wenn nicht gesägt wird. Die
Lücke soll 0,055" bis 0,065" betragen. Siehe die Abschnitte
S#geblatt-Zusammenbau, -Einbau und und -Einstellung sowie
Horizontale Sägeblatt-Einstellung in diesem Handbuch.
Zusätzlich können die Keramiken wie folgt geprüft werden: Aus
einiger Distanz beide Keramiken beobachten, während das
gespannte Blatt bei Betriebsgeschwindigkeit läuft, ohne zu sägen.
Dabei beobachten, ob von den Keramiken Funken fliegen.
Wenn Sie Funken sehen, laufen die Keramiken nicht parallel
zum Blatt, oder die Lücke ist zu klein. Ständig als routinemäßige
Wartung UND nach jedem Blattwechsel die Ausrichtung prüfen.
• Mindestens viermal an jedem achtstündigen Tag die Blätter
wechseln. Mindestens alle 2 Stunden (mit Wartungswerkzeugen,
die der Holzart und den Blättern entsprechen) sachgemäß
schärfen und schränken. Bei Hartholz (insbesondere bei dicken
Hartholzstämmen) viel häufiger wechseln. Wechseln, bevor das
Blatt stumpf wird.
• Sie können die Bandsägeblätter nicht manuell warten. Sie
brauchen Spezialgeräte.
• Wenn Sie Ihr eigenes Bandsägeblatt-Wartungsgerät besitzen,
prüfen Sie bitte seine Betriebsweise und ob sie sich für Ihre Blätter
eignet. Wenn Sie Ihre Blätter kommerziell schärfen lassen, darauf
achten, dass sich das Gerät des Auftragnehmers für Ihre Blätter
eignet und dass er Fachmann auf dem Gebiet der Bandsägeblatt-
Wartung ist.
• Die Blätter warten, bevor sie stumpf werden. Es ist viel
schwieriger, dies zu tun, nachdem sie stumpf geworden sind, und
das verkürzt auch ihre Lebensdauer.
• Nach dem Sägen das Blatt vollständig abnehmen und
aufbewahren, wo es nicht rostet.
Die Blattspannung lösen, wenn das Sägewerk nicht läuft, z.B.
während Arbeitspausen, Mittagspause usw.
• Das Laufrad und/oder die Treibriemen nur durch Norwood-Teie
ersetzen.
• Niemals Kerosin oder Dieselöl verwenden, um das Sägeblatt zu
schmieren, denn das kann zur frühzeitigen Abnutzung der Riemen
führen.
• Die Lauradriemen und/oder Treibriemen durch neue Riemen
ersetzen.
• Niemals Petroleum oder Dieselöl benutzen, um das Sägeblatt zu
schmieren, denn das kann zur frühzeitigen Abnutzung der Riemen
führen.
Die Blattführungen und Keramiken gemäß Anleitung neu
ausrichten. Siehe die Abschnitte Blattführungen: Zusammenbau,
Einbau und Einstellung sowie Horizontale Ausrichtung des
Sägeblatts in diesem Handbuch.
• Bandsägeblätter sind extremem Stress ausgesetzt. Sie reißen
manchmal ohne ersichtlichen Grund. Sie fallen gewöhnlich nicht
unter Gewährleistung.
• Prüfen, wo das Blatt gerissen ist. Ist es an der Schweißnaht UND
das Blatt ist nie geschärft worden, kann es sich um eine fehlerhafte
Schweißnaht handeln. Dies ist jedoch äußerst selten.
Siehe oben.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis