Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Norwood LumberPro HD36 Handbuch Für Besitzer Und Bediener Seite 258

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LumberPro HD36:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Ihnen ermöglicht, nach den erforderlichen
Dimensionen zu sägen.
20. Die Schwarte und alle Flitschhölzer von dieser vierten
Seite entfernen, das Kantholz um 90° wenden und den
Stamm festklemmen. Das Kantholz ist jetzt bereit, zu
Brettern der gewünschten Dicke gesägt zu werden
Eine volle Drehung der Sägekopf-Handkurbel
im Uhrzeigersinn senkt den Sägekopf um
2,8 cm, wobei Sie schnell Bretter von 2,5 cm
Dicke sägen können. Dieses Schnellverfahren
funktioniert für Bretter von 2,5 cm Dicke, aber
nicht für andere Stärken. So erhält man beim
zweimaligen Drehen der Kurbel nicht genau 5
cm dicke Bretter, weil die Schnitttiefe so nicht
berechnet wird. Sie müssen die Skala für das
Schneiden von Brettern anders
benutzen.
Norwood bietet als Wahlzubehör ein Quick-
Click®-Schnitttiefenskala-System und mehrere
zusätzliche Skalen in anderen Abstufungen,
um Ihnen zu helfen, die Schnitttiefe schnell
einzustellen, ohne auf die Skala schauen
zu müssen, wenn Sie Bretter schneiden,
die nicht den Standardstärken entsprechen.
Eine Gewicht-/Schwerkraft-Anzeige klickt in
Arretierungen auf speziell kalibrierten Skalen,
damit Sie schnell Ihre nächste Tiefenanzeige
erkennen können.
Beim Sägen die Spannung in Stämmen
abbauen:
Manche Kanthölzer und Bretter verbiegen
oder verdrehen sich beim Austrocknen. Das
wird durch innere Spannung in den Stämmen
verursacht, die im Laufe ihres Wachstums
entsteht. Manche Umwelteinflüsse verursachen
diese Spannung, z.B. wenn ein Baum an einem
Hang wächst, sich einer sonnigen Lichtung
zuneigt oder den vorherrschenden Winden
ausgesetzt ist.
Oft
erkennt
(gespannte Hölzer) an den Jahresringen. Dies
zeigt sich gewöhnlich nur an einem Teil der
Jahresringe eines Baumes, typischerweise im
halbmondförmigen Muster entlang einer Seite
der Ringe. Hier sind die Jahresringe gewöhnlich
weiter
auseinander
Seite, und das Zentrum der Ringe liegt
dann typischerweise nicht im geometrischen
Mittelpunkt des Stammes.
Um das Verbiegen und Verdrehen zu mindern,
kann
man
beim
entgegenarbeiten.
258
als 2,5 cm
man
Kompressionhölzer
auf
der
gespannten
Sägen
der
Spannung
Methode 1: Dies ist die üblichste Art, die
Spannung abzubauen. An der Seite des
Stammes zwei oder drei Bretter schneiden, den
Stamm um 180° drehen und dieselbe Anzahl
von Brettern auf der entgegengesetzten Seite
schneiden. Weitere zwei oder drei Bretter auf
der ersten Seite schneiden und diesen Vorgang
nach häufigen Drehungen um 180° wiederholen.
Mit dieser Methode wird die meiste interne
Spannung abgebaut. Sie ist erfolgreich, wenn
man unterschiedlichen Stammbreiten arbeitet.
Methode 2: Die zweite Sägemethode zum
Spannungsabbau ist schneller. Den Stamm in
überdimensionale Kanthölzer von 1/16" pro 30
cm Stammlänge schneiden. So schneidet man
z.B. einen 3,6 m langen Stamm, den man zu
Brettern von 2,5 cm x 15 cm verarbeiten will,
zu einem ca. 17 cm breiten Kantholz. Um die
Biegung auszugleichen, das noch zu große
Kantholz mit der Biegung (dem Buckel) nach
oben
legen auf das Sägebett legen, damit
es sich nicht bewegt. Etwa 0,9 cm an der
gebogenen Seite absägen, den Stamm um
180° drehen und ca. 0,9 cm auf der anderen
Seite absägen. Dann die Bretter wie gewöhnlich
schneiden.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis