Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Montage; Transport; Aufstellung; Wasseranschluss - tecalor TVD 250 Bedienung Und Installation

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TVD 250:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

INsTALLATIoN

Montage

:: ::
Die Grundfläche des Aufstellraumes muss aufgrund der Käl-
temittelmenge mindestens 2 m² betragen. Das Volumen von
4 m³ darf nicht unterschritten werden.
:: ::
Das Gerät darf nicht in Räumen betrieben werden, die durch
Staub, Gase oder Dämpfe explosionsgefährdet sind.
:: ::
Die dem Gerät zugeführte Abluft sollte +15 °C nicht unter-
schreiten, da sonst der Verdampfer vereisen wird. Weiterhin
sinkt mit fallender Ablufttemperatur die Wirtschaftlichkeit des
Wärmepumpenbetriebes.
Das Gerät darf durch Wände und Decken nicht weiter als in der
Abbildung angegeben eingeengt werden.
Fortluftanschluss im Deckel (Standard ab Werk)
Fortluftanschluss optional (nach Umbau des Gerätes)
10. Montage

10.1 Transport

Damit das Gerät vor Beschädigung geschützt ist, sollte es mög-
lichst in der Verpackung senkrecht transportiert werden. Bei be-
engten Transportbe dingungen kann das Gerät auch in Schräglage
nach hinten geneigt transportiert werden.

10.1.1 Aufstellung

f Drehen Sie die vier Schrauben an der Einweg-Palette heraus.
f
f Entfernen Sie die Scheiben.
f
16
TVD 250
≥100
≥660
≥100
≥660
f Bevor Sie das Gerät von der Palette nehmen, entnehmen Sie
f
die schwingungsdämpfenden Gerätefüße aus dem Beipack
und schrauben Sie diese in das Gerät hinein.
f Richten Sie das Gerät durch Verstellen der Gerätefüße aus.
f

10.2 Wasseranschluss

Sachschaden
!
Der Wasseranschluss muss zum Schutz vor Korrosion
der Anschlüsse flachdichtend ausgeführt werden. Das
Einhanfen der Anschlüsse ist unzulässig.
Die im Lieferumfang enthaltenen Isolierverschraubungen
dienen zur Herausisolierung und Prävention vor kathodi-
scher Steinbildung bei stark leitendem Wasser.
Sachschaden
!
Zur Sicherstellung des kathodischen Korrosionsschutzes
muss die elektrische Leitfähigkeit des Trinkwassers in-
nerhalb der im Kapitel „Technische Daten / Datentabelle"
genannten Grenzwerte liegen.

Kaltwasserleitung

Als Werkstoffe sind feuerverzinkter Stahl, Edelstahl, Kupfer und
Kunststoff zugelassen.
Ein Sicherheitsventil ist erforderlich.
Warmwasserleitung
Als Werkstoffe sind Edelstahl, Kupfer und Kunststoff-Rohrsysteme
zugelassen.
Anschluss
f Spülen Sie vor dem Anschließen des Gerätes das Leitungs-
f
system gründlich durch. Fremdkörper wie Schweißperlen,
Rost, Sand oder Dichtungsmaterial beeinträchtigen die Be-
triebssicherheit des Gerätes.
1
1 Überwurfmutter
2 Isolierhülse
3 gebördeltes Rohr
4 Dichtung
f Schließen Sie die im Lieferumfang enthaltenen gebördelten
f
Rohre mit den beiliegenden Dichtungen, Isolierhülsen und
Überwurfmuttern an die Anschlüsse „Kaltwasser Zulauf" und
„Warmwasser Auslauf" an.
f Prüfen Sie die Dichtheit der Isolierverschraubung.
f
f Schließen Sie die Wasserversorgungsleitungen an die An-
f
schlüsse „Kaltwasser Zulauf" und „Warmwasser Auslauf" an.
Die Warmwasserleitung muss entsprechend dem Energie-Einspa-
rungsgesetz wärmegedämmt sein.
Die Reihenfolge der Armaturen auf der Kaltwasserseite muss
genau eingehalten werden. Spülen Sie vor dem Einbau die Lei-
tungen.
2
3
4
www.tecalor.de

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Tvd 250 sol

Inhaltsverzeichnis