Verletzung werker mit dem originalen Ersatzteil er- setzt werden. Stromschlag Befestigen Sie das Gerät wie in Ka- Verbrennung pitel „Installation / Vorbereitungen“ (Verbrennung, Verbrühung) beschrieben. 1.1.3 Signalworte SIGNALWORT Bedeutung GEFAHR Hinweise, deren Nichtbeachtung schwere Verletzungen oder Tod zur Folge haben. WARNUNG Hinweise, deren Nichtbeachtung schwere Verletzungen oder Tod zur Folge haben kann. VORSICHT Hinweise, deren Nichtbeachtung zu mittelschweren oder leichten Verletzungen führen kann. Andere Markierungen in dieser Dokumentation Hinweis Allgemeine Hinweise werden mit dem nebenstehenden Symbol gekennzeichnet. f Lesen Sie die Hinweistexte sorgfältig durch. Symbol Bedeutung Sachschaden (Geräte-, Folge-, Umweltschaden) Geräteentsorgung www.tecalor.de TVZ 180 / TVZ 280...
Fuß- und Fahrwegen durch lation, das Anlagenalter und die Volumenströme. Nässe oder Eisbildung Rutschgefahr entsteht. Eine Bestätigung der angegebenen Leistungsdaten ist nur mög- lich, wenn auch die hierfür vorgenommene Messung nach den Bedingungen der in der Überschrift dieses Kapitels angegebenen Prüfzeichen Norm durchgeführt wird. Siehe Typenschild am Gerät. Maßeinheiten 3. Gerätebeschreibung Hinweis Das Gerät saugt mit einem Lüfter Außenluft an. Ein zweiter Lüfter Wenn nicht anders angegeben, sind alle Maße in Milli- saugt Abluft aus den geruchs- oder feuchtebelasteten Räumen, meter. z. B. Küche, Bad, WC. Abluft und Außenluft werden in getrennten Luftkanälen geführt. Abluft und Außenluft werden jeweils mit einem eigenen Filter gefiltert. Die Abluft und die Außenluft strömen durch einen Kreuzgegen- strom-Wärmeübertrager. Dabei nimmt die Außenluft die von der Abluft abgegebene Wärme auf. Dadurch wird ein Großteil der Wär- meenergie zurückgewonnen. Der Luftvolumenstrom wird je Lüfterstufe vom Fachhandwerker bei der Inbetriebnahme voreingestellt. Die Konstantvolumenstrom-Re- gulierung sorgt dafür, dass die Luftvolumenströme des Zuluft- und Abluftlüfters unabhängig vom Kanaldruck realisiert werden. TVZ 180 / TVZ 280 www.tecalor.de...
Bypass-Betrieb 4.2.2 Symbole Im Gerät ist eine Bypass-Klappe eingebaut. Die Bypass-Klappe Symbol Beschreibung ermöglicht die Zufuhr von Frischluft, die nicht durch den Wärme- Zeitprogrammmodus: Das eingestellte Lüfterprogramm ist aktiv. übertrager strömt. Je nach Einstellung wird das Gerät mit unterschiedlichen Lüfter- stufen betrieben. Die Zahl zeigt die Lüfterstufe an. Kühle Außenluft nutzen Besonders in sommerlichen Nächten besteht Bedarf an kühler Frischluft. In solchen Fällen wird im Automatikbetrieb die warme Intensivlüftung: Das Gerät läuft für die eingestellte Dauer auf der Luft in der Wohnung so viel wie möglich von kühlerer Frischluft höchsten Lüfterstufe. verdrängt. Kondensatverhinderung (geräteabhängig): Die Kondensatver- hinderung ist aktiv. Warme Außenluft nutzen Filterwechsel: Wenn dieses Symbol erscheint, wechseln Sie die Filter. In der Übergangszeit kann das Gerät die Raumtemperatur erhö- Fehler: Das Symbol erscheint dauerhaft bei Fehlern, die die hen, indem das Gerät im Automatikbetrieb die Bypass-Klappe Grundfunktion des Gerätes nicht beeinträchtigen. öffnet und wärmere Außenluft in das Gebäude saugt. Bypass-Betrieb: Der Luftstrom umgeht den Wärmeübertrager. Dabei findet keine Wärmerückgewinnung statt. Frostschutz: Das Vorheizregister für den Frostschutz ist einge- schaltet. Lüftersperre: Das Symbol erscheint, wenn der Parameter „Lüf- ter Freigabe“ auf „Aus“ steht. www.tecalor.de TVZ 180 / TVZ 280...
Drücken Sie die Taste „OK“. vorgenommene Parameteränderungen, die noch nicht mit „OK“ Ein 60-Sekunden-Countdown und „Wartung“ wird angezeigt. bestätigt wurden, gehen verloren. Sie können danach über die Bedieneinheit wischen, ohne unab- Wenn das Touch-Wheel und die Tasten länger nicht benutzt wer- sichtliche Einstellungen vorzunehmen. Nach 60 Sekunden endet den, wird die Bedieneinheit gesperrt. die Reinigungssperre. f Um die Bedieneinheit zu entsperren, berühren Sie drei Se- kunden lang die Taste „MENU“. 4.3.7 Direktwahl In der Startanzeige einstellbare Parameter Mit der Direktwahl gelangen Sie aus der Standardansicht direkt zu den einstellbaren oder lesbaren Parametern. 4.3.1 Feuchteschutz aktivieren f Wählen Sie mit dem Touch-Wheel „Direktwahl“ aus. Drücken Sie die Taste „OK“. f Drehen Sie in der Startanzeige auf dem Touch-Wheel, bis „Feuchteschutz“ erscheint. Drücken Sie die Taste „OK“. Hinweis Die Feuchteschutzregelung ist aktiv. Die Feuchte der Abluft wird In der Tabelle sind nur die vom Gerätebenutzer einstell- gemessen und bei hoher Feuchte beginnt das Gerät zu lüften. baren Direktwahlparameter dargestellt. Die anderen im Display angezeigten Direktwahlparameter darf nur ein Fachhandwerker oder der Kundendienst einstellen. TVZ 180 / TVZ 280 www.tecalor.de...
Seite 8
Jedes Schaltzeitpaar besteht aus einer Startzeit und einer End- zeit. Nach Ablauf eines Schaltzeitpaares wechselt das Gerät in die Betriebsart „Stufe 2“. Zeiträume über Mitternacht Schaltzeitpaare können nur bis 24:00 programmiert werden. Wenn Sie Zeiträume über Mitternacht wählen möchten, benötigen Sie ein zusätzliches Schaltzeitpaar am darauffolgenden Wochentag. f Wählen Sie im Menü „Programme“ mit dem Touch-Wheel „Lüfterprogramm“. Drücken Sie die Taste „OK“. f Wählen Sie einen Wochentag oder Zeitblock. Drücken Sie die Taste „OK“. f Wählen Sie eines der drei Schaltzeitpaare. Drücken Sie die Taste „OK“. f Wählen Sie „Stufe“. Drücken Sie die Taste „OK“. f Stellen Sie die Lüfterstufe ein. Drücken Sie die Taste „OK“. f Wählen Sie „Start“. Drücken Sie die Taste „OK“. f Stellen Sie die Startzeit ein. Drücken Sie die Taste „OK“. f Wählen Sie „Ende“. Drücken Sie die Taste „OK“. f Stellen Sie die Endzeit ein. Drücken Sie die Taste „OK“. Das Lüfterprogramm ist eingestellt. f Wählen Sie in der Standardansicht „Zeitprogrammmodus“ aus. Um das Lüfterprogramm zu aktivieren, drücken Sie die Taste „OK“. Hinweis Bei zeitgleichen Lüfterprogrammen haben oben stehende Schaltzeitpaare und einzelne Wochentage Vorrang. TVZ 180 / TVZ 280 www.tecalor.de...
Seite 9
Dieser Parameter definiert die Laufzeit der Intensivlüftung. Nach Gerät Software-Version Ablauf dieser Zeit schaltet das Gerät zurück zu der vorher einge- Gerät Software-Patch stellten Lüfterstufe. Falls die Intensivlüftung mit einem externen Endgerät Seriennummer Taster eingeschaltet wird, definiert dieser Parameter, wie lange die Intensivlüftung nach dem Öffnen des Tasters weiterläuft. Einstellungen Umgehung Wärmerückgewinnung Ansicht Raum-Soll-Temperatur In der Standardeinstellung werden nur Parameter angezeigt, die Mit diesem Parameter stellen Sie ein, ab welcher Außentempera- für den Gerätebenutzer freigegeben sind und daher ohne Code tur die Außenluft durch die Bypass-Klappe den Wärmeübertrager erreichbar sind. umgeht und direkt in das Gebäude strömt. f Stellen Sie mit dem Touch-Wheel die gewünschte Mit dem Parameter „Ansicht“ können Fachhandwerker die Istwerte Raum-Soll-Temperatur ein. Drücken Sie die Taste „OK“. und Parameter freischalten, die dem Fachhandwerker vorbehalten sind. www.tecalor.de TVZ 180 / TVZ 280...
FMK M5-2 180 234148 Feinfilter ≥ 50 % (M5) Raum-Soll-Temperatur + Temperaturdifferenz Umgehung FMK F7-2 180 234208 Feinfilter ≥ 50 % (F7) Wärmerückgewinnung < Ablufttemperatur Filter kontrollieren und wechseln Diese verzögerte Freischaltung verhindert eine Auskühlung in der Übergangszeit. Sachschaden Wenn alle folgende Bedingungen erfüllt sind, schaltet das Gerät Betreiben Sie das Gerät niemals ohne Filter. in den Bypass-Betrieb. Ablufttemperatur - Hysterese Umgehung Wärmerückgewin- f Kontrollieren Sie die Filter erstmalig drei Monate nach der nung > Außenlufttemperatur Erstinbetriebnahme des Gerätes. Ablufttemperatur > Raum-Soll-Temperatur Wenn die aufsummierten Lüfterlaufzeiten den vom Fachhand- werker eingestellten Parameter „Filterwechsel-Intervall“ erreichen, Wenn eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist, beendet das zeigt die Bedieneinheit das Symbol „Filterwechsel“ an. Gerät den Bypass-Betrieb. TVZ 180 / TVZ 280 www.tecalor.de...
Nehmen Sie die Blende vom Gerät ab. Wenn Sie die Ursache nicht beheben können, rufen Sie den Fach- f Lösen Sie die Rändelschrauben, mit denen die Filterschubla- handwerker. Zur besseren und schnelleren Hilfe teilen Sie ihm die de befestigt ist. Nummer vom Typenschild mit (000000-0000-000000). f Ziehen Sie die Filterschublade nach vorn aus dem Gerät heraus. f Legen Sie bei Bedarf den oder die neuen Filter in die Filter- schublade. Beachten Sie die vorgesehene Einbaulage der Filter. Die Luft strömt von oben nach unten durch die Filter. Die Durchströmungsrichtung ist auf der Blende der Filter- schublade mit einem Pfeil gekennzeichnet. Auf dem Außen- luftfilter ist ein Pfeil dargestellt. Legen Sie den Außenluftfilter so ein, dass der Pfeil in die Durchströmungsrichtung zeigt. Der Abluftfilter hat einen Aufdruck „Clean air side“, der unten sein muss. Sachschaden Betreiben Sie das Gerät mindestens mit der empfohlenen Filterklasse. Damit die Filter ihre Funktion erfüllen können, achten Sie auf passgenauen Sitz der Filter. f Schieben Sie die Filterschublade in das Gerät. f Befestigen Sie die Filterschublade mit den Rändelschrauben. f Montieren Sie die Blende. f Stecken Sie den Netzstecker wieder in eine Schutzkontaktsteckdose. f Stellen Sie nach dem Wechseln der Filter den Parameter „Fil- ter-Reset“ auf „Ein“. www.tecalor.de TVZ 180 / TVZ 280...
Aufstellraum der Feuerstätte gelangen. Daher schen Außenluftdruck und Druck im Aufstellraum der müssen Sie für den gleichzeitigen Betrieb eines Lüf- Feuerstätte als Ansprechkriterium heranziehen, sind nicht tungsgerätes mit einer Feuerstätte einige Dinge be- geeignet. achten. Hinweis Die Planung, der Einbau und der Betrieb des Lüftungsgerätes und Wir empfehlen, für den Betrieb jeder Feuerstätte einen der Feuerstätten muss nach den nationalen und regionalen Vor- Kohlenmonoxid-Melder gemäß EN 50291 zu installieren schriften und Bestimmungen erfolgen. und regelmäßig zu warten. TVZ 180 / TVZ 280 www.tecalor.de...
Die Ausführung und Lage der Außenluftansaugung muss sicher- „Gerätebeschreibung / Zubehör“. stellen, dass die im Bereich des Gebäudes und der Umgebung am wenigsten belastete Außenluft angesaugt wird. 8. Gerätebeschreibung Die Außenluftansaugung für die kontrollierte Wohnraumlüftung muss mindestens in folgender Höhe über Erdgleiche erfolgen: 700 mm. Berücksichtigen Sie zusätzlich die Mindest-Ansaughöhe Lieferumfang aus der für Sie gültigen Norm. Mit dem Gerät werden geliefert: Vermeiden Sie die Außenluftansaugung an Orten mit belasteter Wandaufhängung Luft: 2 Sterngriffe als Abstandhalter für die Rückseite des Gerätes an Parkplätzen und Straßen Kondensatablaufschlauch, Schlauchklemme, unter Büschen und Bäumen Aufhängebogen in der Nähe von Abfallbehältern 4 Doppelnippel Nennweite 160 an Orten, die belastet sind mit Mikroorganismen, Staub oder Asche Zubehör Bedieneinheit LWF SDA 180/280: Schalldämmaufsatz für den Einbau der Geräte in Passivhäusern: Außenluftfil- ter ePM ≥ 50 % (F7) Lüftungsrohre, Abluft- und Zuluftventile und ähnliches Zubehör sind von uns lieferbar. TVZ 180, TVZ 280 Enthalpie-Wärmeübertrager www.tecalor.de TVZ 180 / TVZ 280...
INSTALLATION Vorbereitungen Mindestabstände Falls Sie als Zubehör den Schalldämmaufsatz montieren möchten, berücksichtigen Sie die für den Schalldämmaufsatz erforderlichen Mindestabstände. ≥400 ≥400 ≥300 ≥300 Transport Sachschaden Transportieren Sie das Gerät nach Möglichkeit original- verpackt bis zum Aufstellort. Falls Sie das Gerät ohne Verpackung und ohne Palette transportieren, z. B. um das Gerät auf einer Treppe zu tragen, kann die Geräteverkleidung beschädigt werden. Falls Sie das Gerät unverpackt transportieren möchten, demontieren Sie zunächst die Vorderwand des Gerätes. Siehe Kapitel „Montage / Vorderwand demontieren“. Aufstellzeichnung mit Schalldämmaufsatz Sachschaden Die Luftanschlüsse dürfen nicht als Griff zum Tragen des Gerätes genutzt werden. TVZ 180 / TVZ 280 www.tecalor.de...
2 Befestigungsschrauben der Vorderwand f Befestigen Sie die Wandaufhängung mit vier Schrauben an Die Blende ist mit Rasthaken am Gerät befestigt. der Wand. Der Schriftzug „TOP“ muss oben sein. Die Wand- f Drücken Sie zur Entriegelung der Rasthaken auf die Griff-Flä- aufhängung muss waagerecht hängen. chen an den Seiten der Blende. f Schrauben Sie bei Bedarf die im Lieferumfang enthaltenen f Nehmen Sie die Blende vom Gerät ab. Sterngriffe als Abstandhalter an der Rückseite unten in das f Drehen Sie die beiden Schrauben heraus, mit denen die Vor- Gerät. derwand oben am Gerät befestigt ist. f Hängen Sie das Gerät an den Haken der Wandaufhängung f Schieben Sie die Vorderwand vorsichtig etwas nach oben, ein. sodass sie sich aus den Haken löst, auf denen die Vorder- f Falls das Gerät nicht waagerecht hängt, drehen Sie die zuvor wand eingehängt ist. montierten Sterngriffe als Abstandhalter etwas hinein oder heraus. 1 Stecker des Kabels von der Bedieneinheit zum Gerät f Heben Sie die Vorderwand an der rechten Seite vorsichtig etwas an. f Ziehen Sie am Gerät den Stecker ab, der die Bedieneinheit mit dem Gerät verbindet. www.tecalor.de TVZ 180 / TVZ 280...
Im Lieferumfang sind ein Kondensatablaufschlauch und eine Der Anschluss von Dunstabzugshauben an das Lüftungs- Schlauchklemme. Der Kondensatablaufschlauch wird mit seinem system ist nicht zulässig. dünneren Ende am Gerät angeschlossen. Sachschaden Achten Sie bei der Montage darauf, dass keine Metallspä- ne in das Rohrsystem gelangen. Falls dies doch passieren sollte, müssen sie diese Verunreinigungen entfernen, da sonst Schäden an den Lüftern entstehen können. Die Installation erfolgt mit dem Installationsmaterial, das Sie von uns beziehen können oder mit handelsüblichen Wickelfalzrohren. 10.4.1 Dämmung gegen Kondensatbildung Sachschaden Wenn warme Luft auf kalte Oberflächen trifft, kann Kon- densat entstehen. f Verwenden Sie für die Außenluft- und Fortluftkanäle dampfdicht wärmegedämmte Rohre. f Falls die Zu- und Abluftkanäle durch unbeheizte Räume führen, dämmen Sie sie. f Montieren Sie den Kondensatablaufschlauch mit dem im Lie- ferumfang enthaltenen Aufhängebogen so, dass ein Siphon mit einer Sperrwasserhöhe von mindestens 80 mm entsteht. f Gießen Sie vor dem Anschluss des Kondensatablauf- schlauchs an das Gerät Wasser in den Siphon. TVZ 180 / TVZ 280 www.tecalor.de...
Wandschale montiert werden. f Befestigen Sie den Doppelnippel mit maximal 3 Schrauben am Luftanschluss des Gerätes. 10.4.5 Überströmöffnungen f Befestigen Sie den Luftkanal mit maximal 3 Schrauben am In Wohn- und Schlafräumen wird die Luft nur zugeführt. In den Doppelnippel. geruchs- und feuchtebelasteten Räumen wird die Luft nur abge- saugt. Ein ungehindertes Überströmen und damit ein Luftausgleich Durchmesser DN 180 muss gewährleistet werden. In den Verbindungstüren oder Wän- den müssen Sie Lüftungsgitter montieren oder den Luftspalt unter der Tür auf ≥ 8 mm vergrößern. 10.4.6 Reinigungsöffnungen f Damit die Luftkanäle in regelmäßigen Abständen kontrolliert und gereinigt werden können, installieren Sie beim Einbau der Luftkanäle Reinigungsöffnungen. 10.4.7 Zu- und Abluftventile f Schieben Sie den Luftkanal über den Luftanschluss. Zu- und Abluftventile für den Wohnraum gibt es für Wand- und Deckenmontage. Achten Sie bei der Küchenentlüftung darauf, dass Sie das Abluft- ventil soweit wie möglich vom Herd entfernt anordnen. 1 Blechschraube f Befestigen Sie den Luftkanal mit maximal 3 Schrauben am Luftanschluss des Gerätes. www.tecalor.de TVZ 180 / TVZ 280...
Falls das Gerät ohne angeschlossene Luftkanäle ein- geschaltet wird und jemand durch die Luftanschluss- stutzen in das Gerät greift, besteht Verletzungsge- fahr. Nehmen Sie das Gerät erst in Betrieb, nachdem die Luftkanäle fest am Gerät angeschlossen sind. Sachschaden Betreiben Sie das Gerät niemals ohne Filter. TVZ 180 / TVZ 280 www.tecalor.de...
Diagnose volumenströme der Lüfterstufen ein. Meldungsliste Meldungsliste löschen Aus | Ein Lüfter Freigabe Filterlaufzeit Filter-Reset Aus | Ein Im Auslieferungszustand sind die Lüfter deaktiviert. Filterwechsel-Intervall f Stellen Sie den Parameter „Lüfter Freigabe“ auf „Ein“. Gerät Betriebsdauer Lüfter Betriebsdauer 11.2 Wiederinbetriebnahme f Prüfen Sie, ob Filter im Gerät eingesetzt sind. Betreiben Sie das Gerät niemals ohne Filter. www.tecalor.de TVZ 180 / TVZ 280...
Seite 21
Parameter Wirkung Konstantdruck Das Gerät hält den Druck des Abluftlüfters konstant. inaktiv Das Gerät regelt den Druck am Abluftstutzen auf die bei aktiv „Differenzdruck Stufe 0“ bis „Differenzdruck Stufe 3“ ein- gestellten Sollwerte. Der sich dort einstellende Volumen- strom wird als Sollwert für die Volumenstromregelung des Zuluftlüfters herangezogen. Der Parameter „Offset Feuchteschutzintervall Zuluftvolumenstrom“ wird ebenfalls einbezogen. Wenn Sie die Lüfterstufe 0 einstellen, schaltet sich das Gerät in Hinweis eine 24-stündige Ruhephase. Erst danach beginnt die Feuchte- Wenn Sie die Einstellung bei „Lüfterregelung“ umstellen, schutzregelung. startet das Gerät neu. Das Gerät misst für die bei „Feuchtemessung Wartezeit“ eingestell- te Zeit die Feuchtigkeit der Abluft. Das Gerät vergleicht den zuletzt gemessenen Wert mit dem bei „Feuchteschwellwert“ eingestellten Grenzwert. Falls der Feuchteschwellwert überschritten ist, beginnt das Gerät zu lüften. Wenn der Feuchteschwellwert wieder unter- schritten wird, beendet das Gerät das Lüften. Zu diesem Zeitpunkt beginnt erneut das Feuchteschutzintervall, nach dessen Ende die Feuchtigkeit gemessen wird. Feuchtemessung Wartezeit Das Gerät misst für die bei „Feuchtemessung Wartezeit“ eingestell- te Zeit die Feuchtigkeit der Abluft. Das Gerät vergleicht den zuletzt gemessenen Wert mit dem bei „Feuchteschwellwert“ eingestellten Grenzwert. www.tecalor.de TVZ 180 / TVZ 280...
Seite 22
Wenn Betriebsart Umgehung Wärmerückgewinnung: Außen- ein und prüft, ob die Bedingungen noch gültig sind oder der Lüf- luft-Führung Automatik tungsbetrieb wieder aufgenommen werden kann. Raum-Soll-Temperatur + Temperaturdifferenz Umgehung Intervall zwischen den Messungen Wärmerückgewinnung < Außenlufttemperatur Messdauer Wenn Betriebsart Umgehung Wärmerückgewinnung: Abluft-Füh- rung Automatik Raum-Soll-Temperatur + Temperaturdifferenz Umgehung Kondensatverhinderung Offset Wärmerückgewinnung < Ablufttemperatur Dieser Parameter verändert den Abschaltpunkt der Kondensat- verhinderung. Damit können z. B. 2 K vor Erreichen der Taupunkt- Frostschutz temperatur die Lüfter abgeschaltet werden. Freigabetemperatur Frostschutz Lüftungsgerät Das Gerät aktiviert den Frostschutz nur, wenn die Außenlufttem- peratur auf den in diesem Parameter einstellbaren Wert sinkt. Gerätetyp Dieser Parameter ist ab Werk eingestellt. Der Parameter kann nur eingestellt werden, nachdem die Reglerbaugruppe ersetzt wurde. TVZ 180 / TVZ 280 www.tecalor.de...
Unterbrechen Sie die Spannungsversorgung, indem Sie den Netzstecker aus der Steckdose ziehen. f Demontieren Sie die Vorderwand (siehe Kapitel „Montage / Vorderwand demontieren“). f Ziehen Sie die Filterschublade aus dem Gerät. f Ziehen Sie den Wärmeübertrager vorsichtig aus dem Gerät heraus. Vermeiden Sie Beschädigungen der Dichtungen im Gerät. f Saugen Sie Staub und andere lose Schmutzteilchen von den Ein- und Ausströmflächen mit einem handelsüblichen Staub- sauger ab. f Sofern erforderlich, reinigen Sie den Wärmeübertrager mit warmem Wasser (max. 55 °C) und einem handelsüblichen Spülmittel. Verwenden Sie keine Lösungsmittel. f Lösen Sie die Schrauben der inneren Vorderwand. f Spülen Sie den Wärmeübertrager mit Wasser nach. f Nehmen Sie die innere Vorderwand vom Gerät ab, indem Sie die innere Vorderwand oben nach vorn kippen und dann aus Lüftereinheiten reinigen den unteren Schlitzen nach oben herausheben. Jede Lüftereinheit hat an der Unterseite einen drehbaren Exzen- terbolzen. Damit die Dichtungen der Lüftereinheit korrekt anlie- gen hebt der Exzenterbolzen die Lüftereinheit an und drückt die Lüftereinheit gleichzeitig nach hinten. Vor dem Herausziehen der Lüftereinheit müssen Sie den Exzenterbolzen entspannen. Nach dem Einbau der Lüftereinheit müssen Sie den Exzenterbolzen wieder spannen. TVZ 180 / TVZ 280 www.tecalor.de...
Seite 25
Damit die Stützleiste die Trennwand unter den Wärmeüber- trager drückt, drehen Sie die Flügelschraube handfest an. Die oberen drei Dichtungen müssen am Wärmeübertrager anliegen und sich leicht verformen. f Montieren Sie die innere Vorderwand, die für die Luftdicht- 1 Anschluss Temperaturfühler heit des Gerätes sorgt. Befestigen Sie die innere Vorderwand 2 Anschluss Drucksensor mit sieben Schrauben. 3 Anschluss für das Netzanschlusskabel des Lüfters 4 Anschluss für die Steuerleitung des Lüfters f Hängen Sie die Vorderwand auf die Haken an der Vordersei- te des Gerätes. f Ziehen Sie an der Vorderseite des Zuluftlüfters das 3-polige Netzanschlusskabel und die 4-polige Steuerleitung ab. f Befestigen Sie die Vorderwand mit den Schrauben oben an der Stirnseite der Vorderwand. f Ziehen Sie das 6-polige gemeinsame Kabel für Drucksensor und Temperaturfühler ab. Vier Adern des Kabels stecken auf f Schieben Sie die Filterschublade in das Gerät. Die saubere dem Anschluss des Drucksensors. Zwei Adern des Kabels Seite der Filter muss nach unten gerichtet sein. stecken auf dem Anschluss des Temperaturfühlers. f Hängen Sie die Blende an das Gerät. f Ziehen Sie den Zuluftlüfter aus dem Gerät heraus. www.tecalor.de TVZ 180 / TVZ 280...
(RTC = schmutzungen und Beschä- Echtzeituhr) digung. Ersetzen Sie ggf. den 202 kein RTC- Zeitabhängige Program- Schalten Sie das Gerät span- Sensor und den Schlauch. Takt mabläufe sind gestört. nungsfrei. Ersetzen Sie die kein Dif- Das Gerät schaltet den Schalten Sie das Gerät elektronische Baugruppe. ferenz- Fortluftlüfter aus. Der spannungsfrei. Prüfen Sie druck-Sen- Zuluftlüfter bleibt in das Sensorkabel. Prüfen Sie sor Fortluft Betrieb. die Druckschläuche auf Ver- schmutzungen und Beschä- digung. Ersetzen Sie ggf. den Sensor und den Schlauch. TVZ 180 / TVZ 280 www.tecalor.de...
Kabel und Steckverbindungen prüfen. Beschädigtes Kabel ersetzen. Fühler-Widerstandswerte Hinweis Die Widerstandswerte dienen beim Messen mit einem Multimeter nur zur Identifikation von defekten oder fal- schen Fühlern. Zur Überprüfung der Genauigkeit ist die Messung mit einem Multimeter zu ungenau. Fühlertyp Zuluft PT 1000 Fortluft PT 1000 PT 1000 Temperatur [°C] Widerstand [Ω] 1000 1039 1078 1097 1117 1155 1194 1232 1271 1309 1347 1385 1423 1461 www.tecalor.de TVZ 180 / TVZ 280...
Leistungspflicht von uns. wir Ihnen natürlich mit Rat und Tat zur Seite. Soweit eine Garantieleistung erbracht wird, übernehmen wir keine Haf- tecalor GmbH tung für die Beschädigung eines Gerätes durch Diebstahl, Feuer, höhere Kundendienst Gewalt oder ähnliche Ursachen.
Über das Rücknahmesystem werden hohe Recyclingquoten der Materialien erreicht, um Deponien und die Umwelt zu ent- lasten. Damit leisten wir gemeinsam einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz. Entsorgung außerhalb Deutschlands Entsorgen Sie dieses Gerät fach- und sachgerecht nach den örtlich geltenden Vorschriften und Gesetzen. www.tecalor.de TVZ 180 / TVZ 280...
Seite 34
NOTIZEN TVZ 180 / TVZ 280 www.tecalor.de...
Seite 35
NOTIZEN www.tecalor.de TVZ 180 / TVZ 280...
Seite 36
E-Mail: technik@tecalor.de Montag–Freitag 07:30–17:00 Uhr 4 < A M H C M O = b d d j g e > tecalor GmbH Lüchtringer Weg 3 – 37603 Holzminden Tel.: 05531 99068-95700 – Fax: 05531 99068-95712 info@tecalor.de – www.tecalor.de...