Seite 1
B E D I ENU NG UND I NSTALLATIO N TVZ 100 Zentrales Lüftungsgerät :: :: TVZ 100 RE :: :: TVZ 100 LI :: :: TVZ 100 plus RE :: :: TVZ 100 plus LI...
Hier stehen Maßnahmen zur Abwehr der Ge- - Halten Sie die Mindestabstände ein (siehe fahr. Kapitel „Vorbereitungen / Montageort“). - Beachten Sie die für das Gerät notwendi- 1.1.2 Symbole, Art der Gefahr ge Absicherung (siehe Kapitel „Technische Symbol Art der Gefahr Daten /Datentabelle“). Verletzung - Schalten Sie vor allen Arbeiten im Inneren des Gerätes das Gerät spannungsfrei. Stromschlag 1.1.3 Signalworte SIGNALWORT Bedeutung GEFAHR Hinweise, deren Nichtbeachtung schwere Verletzun- gen oder Tod zur Folge haben. WARNUNG Hinweise, deren Nichtbeachtung schwere Verletzun- gen oder Tod zur Folge haben kann. VORSICHT Hinweise, deren Nichtbeachtung zu mittelschweren oder leichten Verletzungen führen kann. www.tecalor.de TVZ 100 / TVZ 100 plus...
Abweichungen können in Abhängigkeit von Hinweis der gewählten Messmethode und dem Ausmaß der Abwei- Falls Sie von der Polizei oder Feuerwehr aufgefordert chung der gewählten Methode von den Bedingungen der in werden, Türen und Fenster geschlossen zu halten, der Überschrift dieses Kapitels angegebenen Norm erheblich schalten Sie die Fernbedienung in die Stellung AUS. sein. Weitere die Messwerte beeinflussende Faktoren sind die Messmittel, die Anlagenkonstellation, das Anlagenalter und die Hinweis Volumenströme. Ein störungsfreier Gerätebetrieb ist nur bei geschlos- sener Geräteabdeckung möglich. Eine Bestätigung der angegebenen Leistungsdaten ist nur möglich, wenn auch die hierfür vorgenommene Messung nach den Bedingungen der in der Überschrift dieses Kapitels ange- Prüfzeichen gebenen Norm durchgeführt wird. Siehe Typenschild am Gerät. Das Typenschild befindet sich auf Maßeinheiten der Innenseite der Geräteklappe. Hinweis Wenn nicht anders angegeben, sind alle Maße in Mil- limeter. TVZ 100 / TVZ 100 plus www.tecalor.de...
Feuchteschutzlüftung ist, dass der entsprechende Parameter zwischen Ab- und Außenluft ausgeschlossen ist. aktiviert ist. Durch Luftkanäle und justierbare Ventile wird die erwärmte Au- Die Feuchteschutzlüftung wird zeitversetzt in Betrieb genom- ßenluft in die Wohnung eingeblasen. Die abgekühlte Abluft wird men, nachdem die mit dem Parameter WARTEZEIT FEUCHTE- durch eine Wand nach außen geführt. einstellbare Sperrzeit abgelaufen ist. Während SCHUTZ _ EIN der Sperrzeit sind die Lüfter nicht in Funktion. Die Sperrzeit 3.2.1 Sommer-Bypass (nur bei TVZ 100 plus LI/RE) ermöglicht es, durch Einstellen der Stellung AUS die Lüfter vo- Im Sommer ist die Wärmerückgewinnung nicht gewünscht. rübergehend auszuschalten. Wenn die Außentemperatur nachts geringer als die Raumtem- Bei einer Außentemperatur von mehr als 20 °C erfolgt keine peratur ist, schaltet eine automatische Bypass-Funktion die Feuchteschutzlüftung. Luftführung im Gerät um. In diesem Fall wird die Abluft direkt nach außen und nicht durch den Wärmeübertrager geführt. Hinweis Das Gerät wechselt in den Status „Sommer“, wenn die Außen- Falls Sie von der Polizei oder Feuerwehr aufgefordert temperatur für zwei Stunden um 2 K über der Raumsolltem- werden, Türen und Fenster geschlossen zu halten, peratur liegt. Nach 20 Stunden prüft das Gerät erneut, ob die...
Achten Sie beim Öffnen der Geräteklappe darauf, Filter ab „Zeit Filterwechsel“ erhöhen dass diese nicht schlagartig herunterfällt. f Entriegeln Sie die Geräteklappe mit dem mitgelieferten Drücken Sie die Spezialschlüssel. Drehen Sie den Schlüssel in den beiden Reset-Taste der Fernbedienung Schlössern jeweils um 90° im Uhrzeigersinn. Gerät arbeitet störungsfrei Lassen Sie den Wärmeübertrager, den Kondensatablauf und die Lüfter einmal jährlich von einem Fachhandwerker kontrol- lieren und gegebenenfalls reinigen. Führen Sie in kürzeren Abständen eine Sichtprüfung des Kon- densatablaufs durch, damit eventuelle Undichtigkeiten und Verschmutzungen erkannt und beseitigt werden können. www.tecalor.de TVZ 100 / TVZ 100 plus...
Setzen Sie die Filtereinheit mit ihrer Markierung „Pfeil in Strömungsrichtung“ so in den Einschub, dass der Pfeil zur Einschuböffnung zeigt. f Leuchten Sie mit einer Taschenlampe in den Schacht, aus dem die Filterkassette herausgezogen wurde. Prüfen Sie mit einer Sichtkontrolle, ob das Gitter des Wärmeübertra- gers verschmutzt ist. Falls Verschmutzungen zu erkennen sind, benachrichtigen Sie einen Fachhandwerker, der den Wärmeübertrager reinigt. 1 Filterkassette Außenluftfilter 2 Filterkassette Abluftfilter f Ziehen Sie die Filterkassette vorsichtig gerade nach unten aus dem Gerät heraus. f Prüfen Sie die Filtermatte gemäß „Ablaufdiagramm Filter- kontrolle“ auf Verschmutzung. f Falls die Filtereinheit nur leicht verschmutzt ist, können Sie den Schmutz mit einem Staubsauger entfernen. f Falls die Filtereinheit stark verschmutzt ist und sich eine geschlossene Staubschicht gebildet hat, setzen Sie eine neue Filtereinheit ein. Hinweis Beachten Sie beim Einsetzen der Filtermatte in die Fil- terkassette, dass die weiße Seite der Filtermatte zum Gitter der Filterkassette gerichtet sein muss. 1 Einschub 2 Filterkassette TVZ 100 / TVZ 100 plus www.tecalor.de...
Schieben Sie die Filterkassette in das Gerät. 5.1.5 Filter der Ab- und Zuluftventile reinigen f Schieben Sie die Leiste zur Fixierung der Filterkassette an f Reinigen Sie, wenn vorhanden, die Filter der Abluftventile, die Ausgangsposition und drehen Sie die Befestigungs- durch die die Luft aus den Räumen abgesaugt wird. schraube fest. f Reinigen Sie, wenn vorhanden, die Filter der Zuluftventile, durch die den Räumen Luft zugeführt wird. 5.1.3 Bypassfilter (nur bei TVZ 100 plus LI/RE) 5.1.6 Reset mit der Fernbedienung Halten Sie für drei Sekunden die Reset-Taste der Fernbedie- nung gedrückt, damit die Filterkontrollanzeige erlischt. Hinweis Alle anderen Arbeiten am Gerät dürfen nur vom Fach- handwerker durchgeführt werden. Verstellen Sie nicht die Zu- und Abluftventile in den Räumen. Die Ventile sind während der Inbetriebnahme justiert worden. Nehmen Sie keine Veränderungen an der internen Geräteelektrik und Steuerung vor.
Fernbedienung auf AUS. f Schalten Sie die Sicherung des Gerätes aus. 1 Kupplung der Kondensatfühlerleitung (dreipolig) 2 Kondensatpumpe 3 Kondensatschlauch-Kupplung Problem Ursache Behebung Die Signallampe an der Filter ver- Reinigen bzw. erneuern Sie Fernbedienung leuchtet schmutzt die Filter des Gerätes. dauerhaft. Die Signallampe an Kondensatfehler Prüfen Sie die Anschlüsse der Fernbedienung des Kondensatschlau- blinkt im Rhythmus ches an der Kondensat- lang/kurz (750 ms an/ schlauch-Kupplung und der 250 ms aus). Kondensatpumpe. Prüfen Sie die Kupplung der dreipoligen Kondensatfüh- lerleitung. Können Sie die Ursache nicht beheben, rufen Sie den Fach- handwerker. Zur besseren und schnelleren Hilfe teilen Sie ihm die Nummern vom Typenschild mit. Das Typenschild befindet sich auf der Innenseite der Geräteklappe. Typenschild TVZ 100 / TVZ 100 plus www.tecalor.de...
Lesen Sie die Hinweistexte sorgfältig durch. zogen. Diese Wärme wird von der Außenluft aufgenommen. Die Luftführungen sind voneinander getrennt, sodass bei ord- Sicherheit nungsgemäßem Betrieb des Gerätes eine Geruchsübertragung zwischen Ab- und Außenluft ausgeschlossen ist. 7.3.1 Bestimmungsgemäße Verwendung Durch Luftkanäle und justierbare Ventile wird die erwärmte Au- Dieses Gerät dient zur Be- und Entlüftung von Wohnungen im ßenluft in die Wohnung eingeblasen. Die abgekühlte Abluft wird Geschosswohnungsbau. durch eine Wand nach außen geführt. Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als 7.5.2 Sommer-Bypass (nur bei TVZ 100 plus LI/RE) nicht bestimmungsgemäß. Zum bestimmungsgemäßen Ge- brauch gehört auch das Beachten dieser Anleitung sowie der Im Sommer ist die Wärmerückgewinnung nicht gewünscht. Anleitungen für eingesetztes Zubehör. Wenn die Außentemperatur nachts geringer als die Raumtem- peratur ist, schaltet eine automatische Bypass-Funktion die 7.3.2 Nicht bestimmungsgemäße Verwendung Luftführung im Gerät um. In diesem Fall wird die Abluft direkt nach außen und nicht durch den Wärmeübertrager geführt. Nicht gestattet ist :: :: Das Gerät wechselt in den Status „Sommer“, wenn die Außen- die Nutzung fetthaltiger Abluft, explosiver Gase, staubbe- temperatur für zwei Stunden um 2 K über der Raumsolltem-...
Die Signallampe an Kondensatfehler Wenden Sie sich an den Während der Sperrzeit sind die Lüfter nicht in Funktion. Die der Fernbedienung Betreiber des Gerätes. Sperrzeit ermöglicht es, durch Einstellen der Stellung AUS die blinkt im Rhythmus lang/kurz (750 ms an/ Lüfter vorübergehend auszuschalten. 250 ms aus). Bei einer Außentemperatur von mehr als 20 °C erfolgt keine Feuchteschutzlüftung. Hinweis Falls Sie von der Polizei oder Feuerwehr aufgefordert werden, Türen und Fenster geschlossen zu halten, schalten Sie die Fernbedienung in die Stellung AUS. Stufe 1: Reduzierte Lüftung Reduzierte Lüftung ist die notwendige Lüftung zur Gewähr- leistung der hygienischen Anforderungen sowie des Bauten- schutzes (Feuchte) unter üblichen Nutzungsbedingungen bei teilweise reduzierten Feuchte- und Stofflasten, z. B. infolge zeitweiliger Abwesenheit der Nutzer. Stufe 2: Nennlüftung Nennlüftung ist die notwendige Lüftung zur Gewährleistung der hygienischen Anforderungen sowie des Bautenschutzes bei Anwesenheit der Nutzer. TVZ 100 / TVZ 100 plus www.tecalor.de...
Lüftungsanlage die landesrechtlichen Rege- Hinweis lungen und Vorschriften. In Deutschland sind dies Die im Gerät integrierte Frostschutzeinrichtung kann insbesondere die bauaufsichtliche Richtlinie über bei niedrigen Außentemperaturen ein Vereisen des die brandschutztechnischen Anforderungen an Wärmeübertragers nicht vollständig verhindern. Bei Lüftungsanlagen in der jeweils geltenden Fassung. vereistem Wärmeübertrager geht der effektive Wär- mebereitstellungsgrad stark zurück. Dies hat erhöhte Lüftungswärmeverluste und eine unzulässig niedrige Zulufttemperatur zur Folge. Um dieses zu vermeiden, sind Zusatzmaßnahmen erforderlich. Siehe Kapitel „In- stallation / Luftkanäle / Externes Frostschutzregister“. www.tecalor.de TVZ 100 / TVZ 100 plus...
Eine notwendige Installationsvoraussetzung für das f Wenn teilabgehängte Decken nicht zu vermeiden sind, Gerät ist eine abgehängte Decke. müssen Sie auch die Stirnseiten des Gerätes ausreichend dämmen. f Achten Sie darauf, dass der Aufstellraum nicht direkt an schutzbedürftige Räume grenzt. Die Geräuschübertra- gung wird gemindert, wenn zwischen dem Raum mit der Schallquelle und dem schutzbedürftigen Raum ein weite- rer, weniger schutzbedürftiger Raum liegt. f Installieren Sie das Gerät möglichst weit von Schlafräu- men entfernt. Damit wird sichergestellt, dass wirksame Kanalschalldämpfer eingesetzt werden können. Zusätz- lich wird der vom Gerät ausgesandte Geräuschpegel durch den Baukörper gedämpft. f Vermeiden Sie Geräteinstallationen in hallend wirkenden 1 Dämmung an der Stirnseite des Gerätes bei teilabge- Räumen, wenn keine dauerhafte räumliche Trennung hängter Decke vom Aufstellort zum schutzbedürftigen Raum herstellbar ist. Installieren Sie das Gerät z. B. nicht in einer offenen Raumnische im Flurbereich mit direkt angrenzendem Schlafraum. Je größer der Aufstellraum ist und je größer die Raumdämpfung ist, desto geringer ist die Geräuschbelastung. f Vermeiden Sie kleine schallharte Bäder für die Installation des Gerätes. Ist dies nicht möglich, vermeiden Sie eine zusätzliche Geräuscheinstrahlung durch die abgehängte Decke mit Dämmmaßnahmen in der Zwischendecke. Bei besonders hohen Anforderungen, z. B. für besonders emp- findliche Personen, empfehlen wir eine Geräusch mindernde Kapselung in der Zwischendecke. TVZ 100 / TVZ 100 plus www.tecalor.de...
Hinweis Beachten Sie bei den Befestigungspunkten des Gerä- tes, dass der Kombikanal für Außen- und Fortluft nicht 11.1 Außen- und Fortluftkanal am Gerät flexibel ist, sondern genau auf den Wanddurchlass ge- anschließen richtet sein muss. Hinweis Fortluftleitungen müssen gemäß DIN EN 12237 der Montieren Sie das Gerät in unmittelbarer Nähe zu einer Au- Dichtheitsklasse A entsprechen. Der im Lieferumfang ßenwand. Achten Sie darauf, dass der Montageort frostfrei ist. enthaltene kombinierte Außen- und Fortluftkanal erfüllt f Prüfen Sie die Tragfähigkeit der Decke. bei korrekter Montage diese Anforderung. ≥ 200 ≤ 3 f Tragen Sie auf die Dichtflächen, mit denen der kombinier- te Außen- und Fortluftkanal am Gerät anliegt, Silikon auf. 1 Zwischendecke 2 Gerät f Montieren Sie den kombinierten Außen- und Fortluftkanal mit den entsprechenden Schrauben und Winkeln an das Der umlaufende Spalt zwischen abgehängter Decke und Gerät Gerät. darf nicht größer als 3 mm sein. www.tecalor.de TVZ 100 / TVZ 100 plus...
Dübel und Schrauben. 11.3 Gerät an der Decke aufhängen 11.5 Kondensatabführung f Übertragen Sie die Maße für die Aufhängebohrungen mit Das Gerät verfügt über eine eingebaute Kondensatpumpe. der Bohrschablone an die Decke. f Bohren Sie die Löcher. 11.5.1 Kondensatschlauch anschließen Die Kondensatpumpe befindet sich an der Stirnseite des Ge- rätes neben dem Schaltkasten. Verwenden Sie für das Aufhängen an der Decke die mitgelie- ferten Stockschrauben (M8 x 120 mm) und der Deckenstruktur entsprechende Dübel. 1 Kondensatablauf f Schieben Sie den Kondensatschlauch bis zum Pumpen- gehäuse auf den Kondensatablauf. Damit das Kondensat einwandfrei abfließen kann, darf der Kon- densatschlauch nicht abgeknickt werden und im Durchmesser nicht eingeengt werden. Das Gerät muss waagerecht montiert sein. Achten Sie darauf, dass die bauseits zu realisierende Abführung des Kondensats zu keiner Geruchsbelästigung führt. f Installieren Sie einen Geruchsverschluss. TVZ 100 / TVZ 100 plus www.tecalor.de...
Für den Einsatz in Passivhäusern muss das Gerät im Sommer ausgeschaltet werden können, um die Stand- by-Leistung zu minimieren. Installieren Sie einen Schalter, mit dem der Benutzer das Gerät allpolig vom Netz trennen kann. 1 Zugentlastung Fernbedienung 2 Zugentlastung Netzanschluss f Führen Sie die elektrischen Anschlussleitungen durch die Durchführungen und Zugentlastungen. 11.6.1 Fernbedienung f Montieren Sie die Fernbedienung. f Installieren Sie die Steuerleitung von der Fernbedienung zum Gerät. f Schließen Sie die Steuerleitung an den gekennzeichneten Klemmen im Schaltkasten des Gerätes an. Die Netzanschlussklemmen befinden sich im Schaltkasten und 11.6.2 Externer Schalter sind nach Entfernen des Deckels zugänglich. Der Schaltkasten ist je nach Geräteausführung an der linken oder rechten Gerä- Bei Einsatz in Passivhäusern muss installationsseitig ein zusätz- teseite angebracht. licher Schalter installiert werden, mit dem das Lüftungsgerät ausgeschaltet werden kann. Erforderliche Anschlussleitungen Netzanschluss 3 x 1,5 mm² Fernbedienung 3 x 0,5 mm² www.tecalor.de TVZ 100 / TVZ 100 plus...
Stellen Reinigungsöffnungen installiert werden. Sachschaden Der Anschluss von Dunstabzugshauben an das Lüf- tungssystem ist nicht zulässig! Die Installation der Luftkanäle erfolgt mit Flachkanälen und Formteilen. Dieses Installationsmaterial können Sie von uns beziehen. Es können mehrere Zu- und Abluftöffnungen gleichzeitig ge- nutzt werden. Anschlussmöglichkeiten LFK-Abmes- TVZ 100 RE/LI TVZ 100 plus RE/LI f Dichten Sie die umlaufende Metallfläche des Verteileran- sung schlussstückes mit Silikon ab. (H x B) [mm] Stirnseite Längsseite Stirnseite Längsseite f Schieben Sie die Unterkante des Verteileranschlussstü- ckes hinter die seitliche Geräteverkleidung. 50 x 100 2 x Zuluft 3 x Zuluft...
Bei einem geringen Wärmedämmstandard des Gebäudes muss eine Anpassung der Regelung mittels der Service-Soft- ware erfolgen. 12.5 Übergabe des Gerätes f Erklären Sie dem Benutzer die Funktion des Gerätes und machen Sie ihn mit dem Gebrauch des Gerätes vertraut. f Weisen Sie den Benutzer auf mögliche Gefahren hin. f Übergeben Sie diese Anleitung. 1 Daten-Schnittstelle 13. Einstellungen Das Gerät hat eine Daten-Schnittstelle im Deckel des Schalt- Mit einer Service-Software können Sie die Parameter des Ge- kastens. Eine Service-Software ermöglicht die Einstellung von rätes einstellen. Siehe Kapitel „Technische Daten / Paramete- Parametern. Siehe Kapitel „Technische Daten / Parameterü- rübersicht“. bersicht“. Das benötigte Schnittstellenkabel und die Service-Software 14. Außerbetriebnahme (beides nicht im Lieferumfang des Gerätes) können Sie von uns als Zubehör erwerben oder wenden Sie sich an unseren f Trennen Sie das Gerät mit der Sicherung in der Hausins- tallation von der Spannungsversorgung. Kundendienst. f Entleeren Sie die Kondensatwanne. Siehe Kapitel „War- tung und Reinigung / Wärmeübertrager entnehmen“. www.tecalor.de TVZ 100 / TVZ 100 plus...
Überprüfen Sie die Kupplung 500 ms an raturen, Feuchte) der Fühlerleitungen. Prüfen Sie Sitz und Anschluss des kombi- nierten Temperatur- und Feuch- tefühlers (Abluft). Prüfen Sie Sitz und Anschluss des Temperatur- fühlers (Außenluft). Benachrichti- gen Sie den Kundendienst. 1 Filterkassette Außenluftfilter 750 ms aus, Zuluft- oder Abluft- Prüfen Sie Sitz und Anschluss 2 Filterkassette Abluftfilter 250 ms an fehler der Lüfter. Prüfen Sie die Leicht- gängigkeit der Lüfterräder am f Nehmen Sie, wie im Kapitel „Wartung / Filter reinigen“ be- innen liegenden Lüftermotor schrieben, die Filterkassetten heraus. Dauerhaft an Filter verschmutzt Reinigen oder erneuern Sie die 16.1.2 Kupplung des Kondensatschlauches trennen Filter. Dauerhaft Kein Fehler 1 Kondensatschlauch-Kupplung TVZ 100 / TVZ 100 plus www.tecalor.de...
1 Leiste zur Fixierung der Filterkassette 2 Befestigungsschraube der Leiste f Drehen Sie die Schrauben, mit der die Leisten befestigt sind, heraus. f Nehmen Sie die Leisten ab. 16.1.5 Wärmeübertrager entnehmen Sachschaden Es kann sich Restkondensat in der Kondensatwanne befinden. 1 Leitung zum Temperaturfühler (zweipolig) 2 Leitung zum Füllstandsfühler der Kondensatwanne (dreipolig) 3 Leitung zum Temperatur-/Feuchtefühler (fünfpolig). 4 Zugentlastung f Lösen Sie die Zugentlastung. f Trennen Sie die drei Fühlerleitungen. f Ziehen Sie die aus Wärmeübertrager und EPS-Halbscha- len bestehende Baugruppe vorsichtig waagerecht aus dem Gerät heraus. f Kippen Sie die aus Wärmeübertrager und EPS-Halbscha- len bestehende Baugruppe um 90° in Richtung Konden- sat-Füllstandfühler, um das Restkondensat heraus zu kippen. www.tecalor.de TVZ 100 / TVZ 100 plus...
16.1.7 Einbau des Wärmeübertragers Gehen Sie beim Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge vor: f Setzen Sie die beiden EPS-Halbschalen und den Wärme- übertrager zu einem Block zusammen. f Kleben Sie an der Unterseite und an der Oberseite jeweils einen Klebestreifen über die Fuge, an der die EPS-Halb- schalen aneinander liegen. f Schieben Sie den Wärmeübertrager in das Gerät und si- f Reinigen Sie den Wärmeübertrager durch Aussaugen chern Sie ihn gegen Herunterfallen. oder Herausblasen der losen Staubpartikel. f Montieren Sie die Befestigungsleisten. f Reinigen Sie die untere Halbschale, die als Kondensat- f Stecken Sie die Fühlerleitungen an der Kupplung wanne ausgelegt ist, mit warmem Wasser. zusammen. f Stecken Sie den Kondensatschlauch an der Kondensat- Sachschaden schlauch-Kupplung zusammen. Verwenden Sie keine Reinigungsmittel, sondern aus- schließlich Wasser. f Setzen Sie die Filterkassetten ein. f Lassen Sie den Wärmeübertrager und die Halbschale trocknen. TVZ 100 / TVZ 100 plus www.tecalor.de...
Lassen Sie anschließend das EPS-Gehäuse trocknen. schen Anschlussleitungen der Lüfter durch Trennen der Anschlussstecker. Lösen Sie evtl. die Zugentlastungen im Hinweis Schaltkasten. f Bauen Sie das Gerät in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammen. Sachschaden Beachten Sie, dass sich die Anschlusslitzen des Si- Bevor Sie das Abluftlüftermodul mit dem Vorheizregis- cherheitstemperaturbegrenzers zwischen dem Ab- ter herausziehen können, müssen sie die Anschlusslei- deckblech des Vorheizregisters und dem EPS-Ge- tung vom Vorheizregister lösen und in den Kabelkanal häuse befinden. stecken. 1 Sicherheitstemperaturbegrenzer f Reinigen Sie den Lüfter mit Druckluft bzw. einem Pinsel. Achten Sie darauf, dass Sie die Lamellen des Lüfters nicht beschädigen und die Unwuchtausgleichsgewichte des Lüfters nicht verschieben. Sachschaden Achten Sie darauf, dass die Lüfterschaufeln nicht ver- bogen werden, da sonst durch die entstehende Un- wucht die Geräuschentwicklung ansteigt. www.tecalor.de TVZ 100 / TVZ 100 plus...
INSTALLATION Technische Daten 17.1.5 Mindestabstände TVZ 100 LI / TVZ 100 plus LI 17.1.6 Mindestabstände TVZ 100 RE / TVZ 100 plus RE ≥200 ≥200 ≥200 ≥200 17.2 Einsatzbereich Luftvolumenstrom X Volumenstrom in m A Lüfterstufe 1 Y statischer Druck in Pa B Lüfterstufe 2 1 Lüfterkennlinie C Lüfterstufe 3...
INSTALLATION Technische Daten 17.3 Elektroschaltplan 17.3.1 TVZ 100 LI / TVZ 100 RE 5 4 3 2 1 3 2 1 B y p a s s P e g e l 1/N/PE ~ 230 V 50 Hz 1000 W >...
Seite 30
INSTALLATION Technische Daten 17.3.2 TVZ 100 plus LI / TVZ 100 plus RE 5 4 3 2 1 3 2 1 P e g e l B y p a s s 1/N/PE ~ 230 V 50 Hz 1000 W >...
Sie uns: Über die vorstehend zugesagten Garantie leistungen hinaus- gehend kann der Endkunde nach dieser Garantie keine An- tecalor GmbH sprüche wegen mittelbarer Schäden oder Folgeschäden, die - Kundendienst - durch das Gerät verursacht werden, insbesondere auf Ersatz Fürstenberger Straße 77, 37603 Holzminden...
Über das Rücknahmesystem werden hohe Recyclingquoten der Materialien erreicht, um Deponien und die Umwelt zu ent- lasten. Damit leisten wir gemeinsam einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz. Entsorgung außerhalb Deutschlands Entsorgen Sie dieses Gerät fach- und sachgerecht nach den örtlich geltenden Vorschriften und Gesetzen. www.tecalor.de TVZ 100 / TVZ 100 plus...
Seite 36
Montag – Donnerstag 07:15 – 18:00 Uhr Freitag 07:15 – 17:00 Uhr 4 < A M H C M N = i j j b i c > tecalor GmbH Fürstenberger Str. 77 – 37603 Holzminden Telefon 05531 99068-700 – Fax 05531 99068-712 info@tecalor.de – www.tecalor.de...