Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Symptome, Die Keine Kältetechnische Störung Darstellen; Nicht Vom Gerät Verursachte Probleme; Probleme Und Ursachen; Probleme Und Ursachen Im Gerät - SystemAir SYSVRF AIR EVO C HP Q Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Benutzerhandbuch
6. Symptome, die keine kälte-
technische Störung darstellen
Symptom 1: Die Anlage arbeitet nicht
Das Klimagerät startet nicht sofort nach dem Drücken der
ON/OFF-Taste auf der Fernbedienung. Wenn die
Betriebsanzeige leuchtet, befindet sich das System im
Normalzustand. Um eine Überlastung des Verdichtermotors
zu vermeiden, startet das Klimagerät 5 Minuten nach dem
Einschalten.
Wenn die Betriebslampe und die "PRE-DEF-Anzeige (Typ
Kühlen und Heizen) oder die "Nur-Ventilator-Anzeige (Typ
Kühlen)" aufleuchtet, bedeutet dies, dass Sie den Heizmodus
gewählt haben. Wenn das Gerät gerade anläuft, ohne dass
der Verdichter gestartet wurde, erscheint am Innengerät die
Meldung "Anti-Kalt Wind"-Schutz, weil die Austrittstemperatur
zu niedrig ist.
Symptom 2: Umschalten auf Ventilation im
Kühlmodus
Um ein Vereisen des Innenverdampfers zu verhindern,
schaltet das System automatisch in den Ventilatormodus
und nach kurzer Zeit wieder in den Kühlmodus.
Wenn die Raumtemperatur auf die eingestellte
Temperatur fällt, schaltet der Verdichter ab, und das
Innengerät wechselt in den Ventilatorbetrieb, wenn die
Temperatur ansteigt, startet der Verdichter wieder. Im
Heizbetrieb verhält es sich ebenso.
Symptom 3: Ein weißer Nebel strömt aus der
Einheit
Symptom 3.1: Inneneinheit
Bei hoher Luftfeuchtigkeit während des Kühlbetriebs. Wenn der
Innenraum eines Innengerätes stark verschmutzt ist, wird die
Temperaturverteilung im Raum ungleichmäßig. Es ist
notwendig den Geräteinnenraum des Innengeräts zu reinigen.
Fragen Sie Ihren Fachhändler nach Details zur Reinigung des
Geräts. Dieser Vorgang erfordert einen qualifizierten
Servicetechniker.
Symptom 3.2: Inneneinheit, Außeneinheit
Wenn das System nach einer Enteisung in den
Heizmodus zurückkehrt, wird die durch die Enteisung
erzeugte Feuchtigkeit zu Dampf und wird ausgeblasen.
Symptom 4: Geräusche der Einheit
Symptom 4.1: Inneneinheit
Wenn das System angehalten wird oder sich im Kühlmodus
befindet, hört man ein durchgängiges, leises Geräusch. Wenn
die Kondensatpumpe (optionales Zubehör) in Betrieb ist, wird
dieses Geräusch wahrgenommen.
Ein Quietschgeräusch ist zu hören, wenn das System
nach dem Heizbetrieb stoppt. Dieses Geräusch wird durch
Ausdehnung und Zusammenziehen von Kunststoffteilen
aufgrund von Temperaturänderungen verursacht.
.
Symptom 4.2: Inneneinheit, Außeneinheit
Ein kontinuierliches, leises Zischgeräusch ist zu hören, wenn
das System in Betrieb ist. Dies ist das Strömungsgeräusch
des Kältemittels, das durch die Innen- und und Außengeräte
fließt.
Ein zischendes Geräusch, das beim Start oder unmittelbar
nach Betriebsunterbrechung oder Abtaubetrieb zu hören ist.
Dies ist das Geräusch des Kältemittels, das durch einen
Strömungsstopp oder eine Strömungsänderung.
Symptom 4.2: Außeneinheit
Die Emission des Betriebsgeräusches verändert sich. Dieses
Geräusch wird durch den Frequenzwechsel des Verdichter-
betriebs ausgelöst.
Symptom 5: Aus der Einheit tritt Staub aus
Tritt auf, wenn die Einheit nach langer
Betriebsunterbrechung wieder angeschaltet wird und sich
Staub in der Einheit angesammelt hat.
Symptom 6:
Es strömt ein unangenehmer
Geruch aus
Gerüche aus der Raumluft (von Möbel, Rauch oder
Kosmetika) haben sich im Innengerät angesammelt.
Symptom 7: Der Ventilator der
Außeneinheit funktioniert nicht
Tritt während des Betriebs auf. Die Geschwindigkeit des
Ventilators wird kontrolliert, um den Betrieb der Einheit zu
optimieren.

7. PROBLEME UND URSACHEN

7.1.
Probleme und Ursachen im Gerät
Sollte einer der folgenden Betriebsfehler auftreten,
stoppen Sie den Betrieb an, trennen Sie das Gerät
von der Stromversorgung. Kontaktieren Sie Ihren
Fachpartner.
Dier Betriebsanzeige blinkt schnell (zwei Mal pro Sekunde).
Dieser Anzeiger blinkt nach der Unterbrechung von der
Stromversorgung und dem erneuten Einschalten weiterhin
schnell.
Fernbedienung empfängt eine Fehlfunktion oder die Taste
funktioniert nicht.
Sicherheitseinrichtung wie z. B. eine Sicherung, ein
Unterbrecher löst häufig aus.
Fremdkörper und Wasser dringen in das Gerät ein.
Wasser tritt aus dem Innengerät aus.
Weitere Fehlfunktionen
Wenn das System nicht richtig funktioniert und die
erwähnten Probleme und Gründe ausgeschlossen
werden können, untersuchen Sie das Problem
gemäß den folgenden Verfahren. (Siehe Tabelle 7-1)
8

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis