Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Schwerkraftbremse; Betrieb; Pumpe [Fachmann] - Cosmo DN 25 Montage- Und Betriebsanleitung

Rücklauftemperaturanhebung
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6
3 . 2 . 1 S c h W e R k R a f t b R e m S e
Die pumpengruppe ist im Rücklaufrohr (D-1) mit einer aufstellbaren Schwerkraftbremse und im
mischer (c-4) mit einem aufstellbaren Rückflussverhinderer ausgestattet.

Betrieb

Im betrieb muss die markierung auf „Z" zeigen.
Die Schwerkraftbremse ist geschlossen.
Durchfluss nur in pfeilrichtung.
Befüllen, Entleeren, Entlüften
Zum befüllen, entleeren und entlüften muss die markierung auf „a" zeigen.
Die Schwerkraftbremse ist geöffnet.
Durchfluss in beide Richtungen.
3 . 2 . 2 p u m p e [ f a c h m a n n ]
Die pumpe ist vollständig absperrbar. Sie kann gewechselt und gewartet werden, ohne dass das
Wasser des heizkreises abgelassen werden muss.
absperren der pumpe:
1.
Schließen Sie die kugelhähne im Vor- und Rücklauf (a-1, f-1).
2.
trennen Sie das ausdehnungsgefäß von der anlage und machen Sie die anlage drucklos.
3.
Ziehen Sie den Stellmotor vom mischer ab.
4.
Drehen Sie die bypass-Schraube am mischer so, dass der Schlitz in einer linie mit den
markierungen steht (siehe abbildung links).
5.
Drehen Sie die nase des mischerkükens auf position „Vl zu", so dass der mischer
verschlossen ist. Der mischer ist nun tropfdicht verschlossen.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Dn 322.0 pg dn 25

Inhaltsverzeichnis