Herunterladen Diese Seite drucken

NZR WZ ETK-EA Anleitung Seite 2

Wasserzähler

Werbung

Wasserzähler WZ
Betriebsanleitung Typ ETK-EA / ETW-EA
6.1 Zähleraustausch
a) Vorkehrungen treffen, damit evtl. am Leitungsnetz
angeschlossene Geräte nicht beschädigt werden
(z.B. Boiler, Thermen usw. vorher ausschalten).
b) Hauptabsperrventil (vor dem Wasserzähler) schließen.
c) Wasserzähler und Hausinstallation druckentlasten (bei geöff-
netem Ausgangsventil Entleerungsventil kurzzeitig öffnen).
d) Ausgangsventil schließen (bei fehlendem Ventil Leitungen
entleeren).
e) Wasserzählerverschraubungen mit geeignetem Werkzeug
lösen.
f)
Alten Wasserzähler entnehmen.
g) Alte Dichtungen entfernen.
h) Die Dichtflächen der Verschraubungen müssen frei von
Beschädigungen und Rückständen sein.
i)
Schutzkappen auf den Anschlussgewinden des neuen
Wasserzählers entfernen.
j)
Dichtflächen der Anschlussgewinde müssen sauber und
frei von Beschädigungen sein.
k) Anschlussgewinde prüfen und mit einem nach KTW Leitlinie
zertifizierten Schmiermittel einstreichen.
l)
Neue Dichtungen in die Verschraubungen einsetzen.
m) Zähler montieren, dabei Verschraubungen nicht
übermässig anziehen.
n) Der Wasserzähler ist mit dem Zählwerk nach oben oder
nach vorn zu montieren. Achten Sie auf die Fließrichtung!
o) Kontrolle der Ablesbarkeit der Zählerkenndaten nach dem
Einbau. Die visuelle Ablesbarkeit der Zählwerksanzeige, aller
Kenndaten des Zählers und Metrologiekennzeichnung darf
nicht beeinträchtigt werden.
p) Ausgangsventil öffnen.
q) Zapfstellen öffnen.
r)
Hauptabsperrventil (vor dem Wasserzähler) langsam öffnen,
damit der Wasserzähler und das Leitungsnetz nicht beschädigt
werden.
s) Anschlussverschraubungen plombieren und Funktionsprüfung
durchführen.
t)
Zapfstellen schließen und Dichtheit der Anlage prüfen.
u) Evtl. am Leitungsnetz angeschlossene Geräte wieder
einschalten.
6.2 Montage
• Vorkehrungen treffen, damit evtl. am Leitungsnetz angeschlos-
sene Geräte nicht beschädigt werden (z. B. Boiler, Thermen usw.
vorher ausschalten).
• Leitungen gründlich spülen.
• Hauptabsperrventil (vor dem Wasserzähler) schließen.
• Wasserzähler und Hausinstallation druckentlasten (bei geöffne-
tem Ausgangsventil Entleerungsventil kurzzeitig öffnen).
• Ausgangsventil schließen (bei fehlendem Ventil Leitungen
entleeren).
Der weitere Arbeitsablauf entspricht dem bei dem "Zähleraus-
tausch" ab dem Arbeitsschritt 6.1 i).
2
WWW.NZR.DE
7
BETRIEB
7.1 Wartung
Unter normalen Einbaubedingungen nach Bauartprüfzertifikatist
der Wasserzähler wartungsfrei.
7.2 Reinigung
Die Oberfläche des Wasserzählers kann mittels eines feuchten
Tuchs gesäubert werden.
7.3 Messwerte
Die schwarzen Ziffern auf den weißen Rollen zeigen die vollen m3
an, die roten Zeiger und ein Anlaufstern zeigen die Nachkommastel-
len an. Zur Abrechnung werden nur volle m m
8
DEMONTAGE/ENTSORGUNG
Der Wasserzähler ist entsprechend den gültigen örtlichen Umwelt-
vorschriften zu entsorgen.
9
INHALT & SUPPORT
Der Inhalt dieser Betriebsanleitung einschließlich der genannten
technischen Spezifikationen können ohne vorherige Ankündigung
ergänzt, geändert oder entfernt werden. Die Spezifizierung des Pro-
dukts in dieser Betriebsanleitung stellt kein Vertragsbestandteil dar.
Bei Fragen oder Anregungen erreichen Sie uns unter:
Nordwestdeutsche Zählerrevision
Ing. Aug. Knemeyer GmbH & Co. KG
Heideweg 33 | 49196 Bad Laer | GERMANY
Telefon +49 (0)5424 2928-0 | Fax +49 (0)5424 2928-77
E-Mail info@nzr.de | Internet www.nzr.de
10 KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Nordwestdeutsche Zählerrevision Ing. Aug. Knemeyer GmbH & Co. KG
Heideweg 33 | 49196 Bad Laer | Germany | Tel. +49 (0)5424 2928-0 | Fax +49 (0)5424 2928-77
berücksichtigt.
3

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Wz etw-ea