Defragmentieren von Audiolaufwerken
Mac-Systeme
Wenn Sie mit größeren Dateien wie Videos arbeiten, können Sie einer
Datenträgerfragmentierung vorbeugen, indem Sie Ihre Dateien auf eine andere Festplatte
kopieren, auf der Originalfestplatte löschen und anschließend wieder zurück kopieren, statt
eine Defragmentierung durchzuführen.
Windows-Systeme
Audiolaufwerke sollten in regelmäßigen Abständen defragmentiert werden, damit die
Laufwerksleistung beibehalten werden kann.
Für eine maximale Aufnahme- und Wiedergabeeffizienz müssen die Daten
zusammenhängend auf die Festplatte geschrieben werden, weil nur dann die
Positionierungszeit für die Datenwiedergabe minimiert wird. Leider kann Ihr Computer die
Audiodateien nicht immer auf diese Weise speichern, sondern muss die Daten über die
Festplatte verteilen und dort ablegen, wo Speicherkapazität zur Verfügung steht.
Bei Aufnahmen mit mehreren Tracks werden die Audio-Tracks als separate Dateien
gespeichert, die gleichmäßig über die Festplatte verteilt werden. Unter Umständen liegen die
Dateien für die einzelnen Tracks sehr weit voneinander entfernt, sodass der
Positionierungsaufwand bei der Wiedergabe enorm ist, obwohl die Dateien selbst nicht
fragmentiert sind. Außerdem steht anschließend kaum noch zusammenhängender
Speicherplatz auf der Festplatte zur Verfügung, wodurch die Wahrscheinlichkeit einer
Dateifragmentierung bei späteren Aufnahmen steigt.
Eine stärkere Fragmentierung erhöht auch die Gefahr von Festplattenfehlern, welche die
Wiedergabe des Audiomaterials und die Leistung beeinträchtigen können.
Um eine Fragmentierung zu vermeiden, formatieren Sie unter Windows die Festplatten mit
einer höheren Cluster-Größe (z. B. 32 K).
90
Mbox 2 Mini Installationshandbuch