Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Espressozubereitung - Krups PERFECTO XP4200 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PERFECTO XP4200:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 9
Deutsch

5. ESPRESSOZUBEREITUNG

WICHTIG!
Wenn Sie das Espressogerät zum ersten Mal gebrauchen, müssen Sie es reinigen
wie im Abschnitt 5 « ERSTE INBETRIEBNAHME » beschrieben.
Mit gemahlenem Kaffee
Die Wahl des Kaffeemehls bestimmt die Stärke und den Geschmack Ihres Espresso: je feiner
das Kaffeemehl desto kräftiger wird Ihr Espresso.
■ Bevor Sie den Wasserbehälter entnehmen, stellen Sie den Schalter d1 in Position
■ Füllen Sie den Behälter mit frischem Wasser und stellen Sie ihn in das Gerät (Abb. 7).
■ Schalten Sie das Gerät ein indem Sie den Schalter d2 betätigen
■ Während des Vorheizens blinkt die Kontrolleuchte und bleibt danach an. Das Gerät ist nun betriebsbereit.
■ Entriegeln Sie den Filterhalter indem Sie leicht auf die
(Abb. 8). Füllen Sie das Kaffeemehl mit dem Messlöffel
in den Filterhalter: ein Messlöffel (randvoll) pro Tasse um einen guten Espresso zu erhalten (Abb. 9a).
■ Entfernen Sie den Überschuss an Kaffeemehl vom Rand des Filterhalters (Abb. 9b).
■ Bringen Sie den Filterhalter am Gerät an und drehen Sie ihn nach rechts bis zum Anschlag (Abb. 11).
■ Stellen Sie eine Tasse auf das Gitter der Auffangvorrichtung unter dem Filterhalter (Abb. 12).
■ Drehen Sie den Schalter d1 in Position Kaffee
■ Nach kurzer Zeit läuft der Kaffee aus.
■ Stellen Sie den Wählschalter d1 wieder auf Position
■ Entnehmen Sie die Tasse.
■ Entriegeln Sie den Filterhalter: drücken Sie leicht auf die
links und entfernen Sie ihn vom Gerät. Entfernen Sie den
Kaffeesatz "push" Taste unter dem Handgriff durchdrücken (Abb. 15). Reinigen Sie den Filterhalter im
Wasserstrahl indem Sie die "push" Taste drücken um den restlichen Kaffeesatz zu entfernen (siehe
auch Abschnitt 8.B für ein intensives Reinigen).
■ Es ist völlig normal wenn beim Zurückschalten des Schalters d1 in Position
wie ein Zirkulieren von Wasser oder Dampf auftritt. Eine spezifische Einrichtung
sorgt dafür dass der Druck in allen Leitungen abgelassen wird.
Mit Espresso Pads E.S.E
« ESE » für « Easy Serving Espresso » (vereinfachte Espressozubereitung ) ist ein verpacktes
Pad (44 mm Durchmesser) von 7g ausgewähltem, gemahlenen und zwischen zwei Papierfiltern
gepresstem Kaffee. Dieses Pad ist speziell konzipiert für das Zubereiten von « ristretto »
(konzentriertem) Espresso auf italienische Art.
Dieses System erlaubt einen sofortigen, einfachen, sauberen und komfortablen Gebrauch
Ihres Geräts.
■ Bevor Sie den Wasserbehälter abnehmen, stellen Sie den Schalter d1 in Position
(Abb. 6).
■ Füllen Sie den Behälter mit frischem Wasser und stellen Sie ihn in das Gerät (Abb. 7).
■ Schalten Sie das Gerät ein indem Sie den Schalter d2 betätigen
■ Während des Vorheizens blinkt die Kontrolleuchte und bleibt danach an. Das Gerät ist nun betriebsbereit.
18
(Abb. 6).
.
Taste drücken und ihn nach links drehen
(Abb. 4).
(Abb. 6).
Taste und drehen Sie den Filterhalter nach
ein leichtes Geräusch
.
■ Entriegeln Sie den Filterhalter indem Sie leicht auf die
(Abb. 14). Schneiden Sie gegebenenfalls das am Umfang des Pads überstehende Papier entlang der
gestrichtelten Linie ab (Abb. 10). Legen Sie das ESE Pad mit der roten Beschriftung nach unten ein
(falten Sie die Papierecken um). Geben Sie Acht, dass sich das Papier auf der Innenseite des Filters
befindet, da sonst ein Leck entstehen könnte. Für eine reichere und dickflüssigere Creme ist es wichtig
das Pad korrekt in Position zu bringen. Das Pad ist vorgesehen um eine Tasse Kaffee zuzubereiten. Wir
raten Ihnen ab zwei E.S.E Pads gleichzeitig zu gebrauchen.
■ Bringen Sie den Filterhalter am Gerät an und drehen Sie ihn nach rechts bis zum Anschlag (Abb. 11).
■ Um Ihren Espresso zuzubereiten gehen Sie vor wie bei der Zubereitung eines Espresso mit gemahlenem
Kaffee.
Mit einem weichen Pad
Ihr Gerät ist auch kompatibel mit weichen Pads (gewöhnlich mit 60 mm Durchmesser). Da
diese Pads nicht speziell für Espressogeräte konzipiert sind, erhalten Sie einen weniger
konzentrierten Espresso als mit E.S.E Pads.
■ Bevor Sie den abnehmbaren Behälter entnehmen, stellen Sie den Schalter d1 in Position
■ Füllen Sie den Behälter mit frischem Wasser und stellen Sie ihn in das Gerät (Abb. 7).
■ Schalten Sie das Gerät ein indem Sie den Schalter d2 betätigen
■ Während des Vorheizens blinkt die Kontrolleuchte und bleibt danach an. Das Gerät ist nun betriebsbereit.
■ Entriegeln Sie den Filterhalter indem Sie leicht auf die
(Abb. 14). Legen Sie ein weiches Pad in den Filterhalter.
Das Pad ist vorgesehen um eine Tasse Kaffee zuzubereiten. Wir raten Ihnen ab zwei Pads gleichzeitig
zu gebrauchen.
■ Bringen Sie den Filterhalter am Gerät an und drehen Sie ihn nach rechts bis zum Anschlag (Abb. 11).
■ Je mehr das Pad komprimiert ist, desto stärker wird der Espresso. Um Ihren Espresso zuzubereiten,
gehen Sie vor wie bei der Zubereitung eines Espresso mit gemahlenem Kaffee.
6. DAMPFFUNKTION
Der Dampf dient zum Aufschäumen der Milch (zum Beispiel zur Zubereitung von Cappuccino).
■ Stellen Sie den Wahlschalter d1 zum Erzeugen von Dampf auf die Position
Dampf zu erzeugen muss die Temperatur höher sein als bei der Zubereitung von Kaffee).
■ Die Kontrolleuchte des Ein/Aus Schalters blinkt wieder und bleibt danach an. Das Gerät ist nun
betriebsbereit.
■ Geben Sie die Milch in ein Gefäß. Zur Erzielung eines optimalen Ergebnisses sollte ein Gefäß mit einer
kleinen Öffnung benutzt werden (zum Beispiel ein kleines Kännchen).
■ Tauchen Sie die Düse in die Flüssigkeit.
■ Stellen Sie den Wahlschalter d1 auf die Position
■ Um die Milch richtig aufzuschäumen, machen Sie Kreisbewegungen und bewegen Sie die Düse hoch
und runter (Abb. 18). Achten Sie dabei aber darauf, dass die Dampfdose in der Mitte des Behälters
gerade bleibt (Abb. 20c). Es ist normal dass die Pumpe zeitweise kurz aussetzt.
■ Während dieses Vorgangs ist es normal dass die Temperaturkontrolleuchte des Ein/Aus Schalters
aufleuchtet und wieder erlischt.
■ Um zu gewährleisten, dass die Milch gut aufschäumt, sollten Sie am besten pasteurisierte oder UHT-
behandelte Milch und keine Rohmilch oder entrahmte Milch verwenden.
■ Schalten Sie das Gerät nach Beendigung des Aufschäumvorgangs ab (Wahlschalter d1 auf Position
Deutsch
Taste drücken und ihn nach links drehen
(Abb. 6).
.
Taste drücken und ihn nach links drehen
(Abb. 16) (um ausreichend
(Abb.17) : Der Dampf tritt in die Milch aus.
).
19

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis