•Hierzu wird zunächst der weiße Stecker des
Kabels an der Buchsenleiste des Moduls
eingesteckt. Achten Sie auf die korrekte Po-
larität. Das Kabel kann nur in eine Richtung
eingesetzt werden.
•Danach wird der Mini-DIN Stecker polungs-
richtig an der ECoSlink Extend Buchse der
Zentrale eingesteckt.
Wenden Sie beim Einstecken des Mini-DIN
Steckers keine Gewalt an. Der Stecker passt
nur auf eine Weise in die Buchse. Wenn sich
diese nicht leicht stecken lässt, ist meistens
der Stecker nicht richtig ausgerichtet.
Bitte stecken Sie ECoSLink Terminals nur im
stromlosen Zustand an bzw. ab. Schalten Sie
auch Ihre Zentrale aus.
8. Anschluss weiterer ECoSlink Terminals
Benötigen Sie weitere ECoSlink Terminals,
so müssen diese jeweils am vorhergehenden
Modul angeschlossen werden. Auf diese Wei-
se entsteht eine Kette von Modulen hinter-
einander.
8.1. Mit Computer-Patchkabeln
Möchten Sie größere Entfernungen zwischen
zwei ECoSlink Terminals überbrücken, sollten
Sie Computer-Patchkabel verwenden.
ECosLink Terminal
Nr. 1
• V erbinden Sie ein Ende des Kabel mit der
Ausgangsbuchse des ersten ECoSlink Termi-
nals
• d as andere Ende mit der Eingangsbuchse des
zweiten ECoSlink Terminals.
Verwechseln Sie niemals die Eingangs- und
Ausgangsbuchse. Verbinden Sie niemals zwei
Ausgänge oder zwei Eingänge miteinander.
Schäden an Ihrer Zentrale könnten die Folge
sein!
Verbinden Sie niemals ein Patchkabel, mit
dem Sie ECoSLink Terminals untereinander
verbinden, mit der Ethernetbuchse (Compu-
teranschluss) Ihrer Zentrale!
6
ECosLink Terminal
Nr. 2
Abbildung 6
8.2. Mit beiliegendem Kabel
Ist der zu überbrückende Abstand gering,
können Sie auch das beiliegende Kabel zur
Verkettung verwenden.
ECosLink Terminal
Nr. 1
Abbildung 7
• S tecken Sie den Mini-DIN Stecker polungs-
richtig an der Ausgangsbuchse des ersten
ECoSlink Terminal Moduls ein.
• D ann wird der weiße Stecker des Kabels an
der Buchsenleiste des zweiten Moduls einge-
setzt. Achten Sie auf korrekte Polarität. Das
Kabel kann nur in eine Richtung eingesetzt
werden.
9. Versorgung mit externem Netzteil
Bei größeren Anlagen benötigen u. U. die
vielen Handregler, Booster und Rückmelder
mehr Strom, als die Zentrale liefern kann. Der
Strombedarf typischer Module ist wie folgt:
Mobile station
ECoSBoost
ESU Navigator
Bachmann ProBox
ECoSDetector
ECoSlink Terminal
Eine ESU Zentrale kann etwa 1A Strom liefern.
Es wird daher nur in sehr seltenen Fällen eine
externe Stromversorgung erforderlich sein.
9.1. Geeignete Netzteile
Es können fast alle im Modellbahnbereich üb-
lichen Gleich- und Wechselspannungstrafos
zur Versorgung verwendet werden, sofern
folgende Daten eingehalten werden:
• D C Netzteil: Spannung 16V DC - 22V DC
• A C Netzteil: Spannung 14V AC - 16V AC
• S trom: Minimal 1A
Verwenden Sie keine 12V-Netzteile. Deren
Ausgangspannung ist zu niedrig.
Das Netzteil darf ausschließlich das ECoSlink
Terminal versorgen. Nur einer der beiden Strom-
versorgungsstecker darf verwendet werden.
ECosLink Terminal
Nr. 2
ca. 100mA
ca. 25mA
ca. 25mA
ca. 25mA
ca. 75mA
ca. 15mA